Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Warum uns Cheminéefeuer guttun

Kaminfeuer wärmen nicht nur kalte Füsse, sondern auch die Seele. Der Blick in die Flammen entspannt und schafft Raum für tiefgründige Gespräche. Worauf es ankommt.

In der Schweiz ist kaum jemand mehr darauf angewiesen, sein Zuhause mit Holz zu heizen, geschweige denn, auf dem offenen Feuer zu kochen. Trotzdem stehen in hiesigen Haushalten noch heute gut eine halbe Million Cheminées, Cheminéeöfen und Kachelöfen. Warum sind Kaminfeuer auch in energiereichen Ländern wie der Schweiz so beliebt?

Eine Gruppe von Forschern ist dieser Frage kürzlich am Beispiel von Schweden nachgegangen. Die Wissenschaftler liessen dazu Menschen zu ihren Motiven fürs Feuermachen (Link auf Englisch) einen Fragebogen ausfüllen. Es zeigte sich: Natürlich erhofft man sich vom Cheminée auch eine zusätzliche Wärmequelle. Noch viel häufiger aber nennen die Befragten den Wunsch, zu Hause eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Die Bedeutung von Feuer

Das Feuer hat das Leben unserer Vorfahren tiefgreifend verändert: Es wärmte und hielt gefährliche Tiere und lästige Insekten fern; es ermöglichte das Kochen, erleichterte das Kauen und Verdauen sowie das Versorgen des Nachwuchses. Es machte die Menschen sozialer, denn am Feuer kamen Gross und Klein zusammen.

Nicht zuletzt verlängerte es den Tag bis weit in die Nacht hinein: Auf einmal hatten die Menschen nun Zeit für Unterhaltungen, die nicht vom Arbeitsalltag bestimmt und strukturiert waren. In den Stunden, in denen nicht gejagt, gepflückt und gebaut wurde. Am Lagerfeuer erzählten die Menschen einander Geschichten und Mythen, Werte wurden vermittelt, die Gemeinschaft gestärkt. Noch heute gewinnen Gedanken und Gespräche oft eine ganz andere Tiefe, wenn wir dabei selbstvergessen dem Knistern des Feuers lauschen.

Cheminéefeuer wirken gegen Stress

In ihrer Studie beschreiben die schwedischen Wissenschaftler das Feuermachen auch als einen Prozess der Gefühlsregulierung: Wir leisten aktiv einen Beitrag, um unsere Emotionen ins Gleichgewicht zu bringen. Der Blick in die Flammen und sein warmes Licht helfen uns, den Stress des Alltags zu vergessen und zur Ruhe zu kommen.

(Lesen Sie unten weiter …)

Weitere Tipps für Wellness zuhause

Zum Dossier

Auch virtuelle Flammen entspannen

Das scheint sogar mit künstlichen Flammen zu funktionieren. Ein Anthropologe aus Alabama hat beobachtet, dass der Blutdruck seiner Versuchspersonen auch sinkt, wenn sich diese das Video eines Lagerfeuers anschauen (Link auf Englisch) – allerdings nur, wenn sie die Flammen sowohl sehen als auch hören. Die visuelle oder auditive Stimulation alleine reicht nicht aus. Die Entspannung am Feuer speist sich also nicht unwesentlich daraus, dass mehrere Sinne angesprochen und absorbiert werden.

Im Zweifelsfall erzielen aber wohl ein paar richtige Kerzen auf dem Fenstersims doch mehr Wirkung als ein virtuelles Kaminfeuer am Bildschirm. Dafür spricht unter anderem, dass auch die befragten Personen in der schwedischen Studie am Kaminfeuer allem voran dessen schönes Licht schätzen. Das grosse Bedürfnis nach echtem, warmen Licht sei vielleicht deshalb in Ländern wie Schweden oder der Schweiz so ausgeprägt, vermuten die Forscher, weil sich die Sonne dort bisweilen monatelang rarmache – und dann vor allem Strassenlaternen, Deckenspots und Computerbildschirme den Alltag erhellen.

Gesundheit und Feuer: Darauf müssen Sie achten

Gut für Gesundheit und Umwelt sind Cheminées und Co. aber nur, wenn man auch die Regeln des Feuermachens kennt und einhält. iMpuls hat die wichtigsten zusammengetragen (Quelle: Holzenergie Schweiz).

  1. Feuer immer von oben anzünden
    Ein Kaminfeuer muss immer von oben entfacht werden. Auf diese Weise verbrennt das Holz langsamer und kontrollierter, und Gase strömen durch die heissen Flammen und brennen dabei nahezu vollständig aus. Zum Anzünden kann zum Beispiel wachsgetränkte Holzwolle verwendet werden. Spätestens nach einer Viertelstunde sollte das Feuer ohne Rauch brennen. Grundsätzlich gilt: Je undurchsichtiger der Rauch ist, desto grösser ist das Risiko, dass gesundheitsschädlicher Feinstaub in die Luft gelangt.
  2. Papier, Verpackungen und Möbel gehören nicht ins Cheminée
    Zum Feuermachen dürfen Holzscheite, Zapfen oder Reisig aus dem Wald verwendet werden, aber auch unbehandeltes Altholz aus Garten und Landwirtschaft wie Bohnenstangen oder Zaunpfähle. Papier, Karton und Verpackungsmaterial sowie Harasse, Paletten und Möbelstücke dürfen hingegen nicht im Cheminée verbrannt werden. Sie können mit Schadstoffen belastet sein, ohne dass dies sichtbar ist.
  3. Feuer nicht durch Schliessen der Luftzufuhr drosseln
    Ein Kaminfeuer sollte nie durch das Schliessen der Luftzufuhr oder der Kaminklappe gedrosselt werden. Die Luftklappen werden erst geschlossen, wenn die Glut kaum mehr sichtbar ist – und der Kaminschieber, wenn die Glut gar nicht mehr erkennbar ist. Wenn das Feuer weiterbrennen soll, legt man Scheite oder Holzbriketts am besten einzeln auf die heisse Glut.
  4. Holzasche mit dem Kehricht entsorgen
    Holzasche gehört weder in den Kompost noch darf sie als Dünger verwendet werden. Sie enthält Schadstoffe wie etwa Schwermetalle, die der Baum über die Jahrzehnte eingelagert hat. Die Asche sollte deshalb, gut ausgekühlt, mit dem Kehricht entsorgt werden.

Alles für Ihr Cheminée

von Ümit Yoker,

veröffentlicht am 11.02.2021, angepasst am 23.02.2021


Das könnte dich interessieren:

Individuelles Gesundheitscoaching gewünscht?

Mehr lesen
mann-beim-trailrunning