Matthias Zedi, Personal Health Coach & MSc Activité physique adaptée
Ein wichtiger Punkt dabei ist die Kräftigung. Ausdauerathleten sollten unbedingt auch Krafttraining betreiben, um besser laufen zu können. Durch erhöhte Kraft können Sie dann auch längere Schritte bewältigen und vor allem auch muskulär stabilisieren. Mehr zum Lauf-Krafttraining finden Sie hier.
Zudem lohnt es sich immer das Lauf-ABC zu trainieren.
Matthias Zedi arbeitet als Personal Health Coach bei der SalutaCoach AG. Für den täglichen Ausgleich zieht es ihn oft in die Natur zum Biken, Joggen oder er macht Rope Skipping indoor. Beim Sport kann er gänzlich abschalten: „Ich komme auf ganz andere und besonders kreative Gedanken.“ In seinem Studium und der Zusatzausbildung zum Personal Health Coach hat er sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie man durch Bewegung auch mental fit bleibt.Goran Petrovic, Personal Trainer
Optimal ist ein Krafttraining zwischen 45 bis 60 Minuten und das zwei- bis dreimal pro Woche. Zusätzlich empfiehlt sich ein- bis zweimal pro Woche ein 30- bis 40-minütiges Herz-Kreislauf-Training (Intervall und Grundlagen-Ausdauertrainings im Wechsel).
Goran Petrovic ist Personal Trainer im Migros Fitnesspark Puls5Dr. rer. nat. Michael Schwarz, Leiter Medbase Checkup Center Zürich, Sport- und Bewegungswissenschaftler Medbase Zürich Löwenstrasse
Raucher haben zuallererst ein deutlich erhöhtes Risiko einer Krebserkrankung. Weiterhin kommt es nach einer gewissen Zeit zu einer Einschränkung der Lungenfunktion. Die Atemwege sind wie bei Asthmatiker ständig gereizt. Weniger Luft und damit weniger Sauerstoff schränken die sportliche Leistungsfähigkeit ein.
Dr. rer. nat. Michael Schwarz ist Leiter des Medbase Checkup Center Zürich und arbeitet als Sport- und Bewegungswissenschaftler bei Medbase Zürich Löwenstrasse.