Dr. med. Philipp Keller, Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Hier liegt eine Durchschlafstörung vor, was verschiedene Ursachen haben kann. Stichwort Schlafhygiene muss zuoberst stehen, also Abdunkeln des Schlafzimmers, Lärmschutz, regelmässiger Lebensrhythmus, keine schweren Mahlzeiten am Abend etc. Sodann muss immer ein Gang zum Hausarzt folgen, wenn keine Besserung erfolgt, um eine Abklärung von organischen oder psychischen Krankheiten durchführen zu lassen. Wichtig bei einer Durchschlafstörung ist noch der Hinweis, beim Aufwachen nicht auf die Uhr zu sehen, sondern die Schlafposition verändern und versuchen, weiterzuschlafen.
Dr. med. Philipp Keller ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich LöwenstrasseDr. med. André Dietschi, Leiter Medbase Diepoldsau und Heerbrugg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin SGSM
Ein Einschlafen der Hände hat immer mit einem Druck auf einen Nerv zu tun, am häufigsten (wenn es nur die Hand betrifft) ist dies im Bereich des Karpaltunnels (Handgelenk), oder dann zwischen Schlüsselbein und erster Rippe (wenn man entsprechend drauf liegt). Abklären kann man es v.a. im Bereich des Karpaltunnels mittels Ultraschall (Nervenveränderungen lokal), oder mittels ENG (Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeiten), danach richtet sich auch die Therapie (Kortisonspritze/Operation). Bei der proximalen Enge reicht therapeutisch meist das entsprechende Stretchingprogramm von der Physiotherapie instruiert (Stretching gegen muskulär bedingtes TOS).
Dr. med. André Dietschi ist Leiter Medbase Diepoldsau und Heerbrugg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin SGSM und Ultraschall SGUM.