Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Lärm: was er anrichtet und was man tun kann

Lärm kann depressiv machen, zu Lernschwierigkeiten und zum Herzinfarkt führen. Was wir als störendes Geräusch empfinden, ist allerdings subjektiv.

Lärm ist «unerwünschter Schall». Ein zwitschernder Vogel am Tag nervt uns kaum, der bellende Hund nachts dagegen ist ein Ärgernis. «Am störendsten ist Lärm ‹mit Informationsgehalt›», sagt Martin Röösli, Professor für Umweltepidemiologie am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut. Gemeint sind Geräusche, die zugleich Botschaften transportieren. Sei es das warnende Martinshorn eines Polizeiautos oder der zu laute Fernseher des Nachbarn – unsere Ohren können nicht «weg-hören».

Sie schlafen auch nie. Deshalb ist Lärm zur Nachtzeit nerviger – auch dann, wenn man ihn im Schlaf gar nicht zu bemerken scheint. «Subjektiv haben viele Menschen das Gefühl, sie gewöhnen sich zum Beispiel an den nächtlichen Verkehrslärm draussen. Aber wenn man ihre Hirnströme misst, sieht man, dass das Gehirn auf den Lärm reagiert. Diese Wirkung des Lärms wird oft unterschätzt», sagt Röösli.  

Fluglärm stört stärker als Strassenlärm

Was sind eigentlich Dezibel?

Die Schall- (oder Lärm-)intensität wird in der Einheit «Dezibel» (dB) gemessen. Weil dabei eine logarithmische Skala angelegt wird, ist die Schallintensität eines Pegels von 80 dB nicht doppelt so hoch wie die eines mit 40 dB, sondern 10’000-fach so hoch. Pro 10 dB steigt die Schallintensität um das Zehnfache.

Geräusche, die konstant «dahinfliessen» und gut zu orten sind, empfinden die meisten Menschen als weniger lästig, verglichen mit solchen, die plötzlich kommen. Fluglärm beeinträchtigt daher – bei gleicher Lärmbelastung – die Lebensqualität stärker als Strassen- oder Bahnlärm.

Schätzungsweise 140 Millionen Menschen in Europa sind einem Lärmpegel von mindestens 55 Dezibel ausgesetzt. Als weitaus grösste Lärmquelle gilt der Strassenverkehr. Wissenschaftler haben kürzlich ermittelt, wie gross die Belastung durch Fahrzeuge, Züge und Flugzeuge in 724 europäischen Städten ist.

Die lauteste und die leiseste Stadt der Schweiz

Von den 17 Orten in der Schweiz, die untersucht wurden, war Bern die leiseste und Genf die lauteste Stadt: Fast 69 Prozent der Bevölkerung sind in Genf einem durchschnittlichen «Tag-Abend-Nacht-Lärmindex» (Lden) von 55 Dezibel oder mehr ausgesetzt. 

Bei diesem Index gilt tagsüber ein anderer Grenzwert als abends und nachts. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollte beim Strassenlärm ein Grenzwert von 53 Dezibel eingehalten werden, bei Bahnlärm unter 54 dB und bei Fluglärm unter 45 dB.

Bezogen auf die Anzahl der Menschen, die mit einem Lden von über 50 Dezibel beschallt werden, ist Zürich Spitzenreiter: Dort sind rund 277’000 Personen betroffen, in Genf sind es laut der Studie «nur» etwa 230’000 und in Bern circa 49’500.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema

Zum Dossier «Hörprobleme»

Mehr Stress und Diabetes wegen Lärm: Wie kann man sich schützen?

Tipps gegen Lärm
  • Ohrstöpsel oder speziellen Gehörschutz (zum Beispiel für Jäger) tragen, wenn der Lärm stört.
  • Schlafzimmer an der lärmabgewandten Seite der Wohnung einrichten.
  • Schalldämpfende Teppiche, Dämm-Matten oder Trittschalldämmer reduzieren den Lärm in der Wohnung.
  • Schallschutzfenster einbauen, undichte Fugen an Türen und Fenstern abdichten, zum Beispiel mit selbstklebendem Dämmband.
  • Spielzeug für Kinder: Eine Trillerpfeife oder eine Spielzeugpistole können lauter sein als ein Düsenflugzeug und zu einem Hörschaden führen. Auch für dudelnde Lernspiele oder anderes Spielzeug gilt: Wenn es dir selbst zu laut ist, ist es auch für dein Kind zu laut.
  • Ein leises Auto wählen, niedertourig fahren und leise Reifen kaufen.
  • Bei der Wohngemeinde die Einrichtung von 30 km/h Zonen und lärmarme Strassenbeläge erwirken.
  • Seine persönlichen Ruheinseln finden. Es muss nicht totenstill sein, aber man findet dort zur Ruhe.
  • Viele Informationen findet man unter www.laerm.ch

Auf die Gesundheit hat Lärm «nachweislich Gesundheitseffekte», sagt Röösli. Dazu zählen direkte Wirkungen auf das Gehör und indirekte auf den ganzen Körper. «Lärm stresst den Körper. Er bewirkt, dass Stresshormone ausgeschüttet werden.» Infolgedessen steigen der Blutdruck und der Blutzucker – und das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, für Diabetes, Übergewicht, Schlafstörungen, Depression und auch für Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. 

Laut der Europäischen Umweltagentur führt Lärm bei 6,5 Millionen Menschen in Europa zu Schlafstörungen, bei 48’000 zu einem Herzinfarkt und bei 12’000 zum vorzeitigen Tod – pro Jahr. Martin Röösli und seine Kollegen konnten für die Schweiz zeigen, dass das Risiko für Herzinfarkt bereits unterhalb des Grenzwerts erhöht war.

Etwa 500 Herzinfarkte pro Jahr seien hier zu Lande teilweise dem Lärm zuzuschreiben, schätzt Röösli, wobei nächtlicher Lärm stärkere Wirkungen auf das Herz und den Kreislauf habe als der Lärm tagsüber. «Im Gegensatz zu anderen Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkohol kann der Lärm durch den Einzelnen nicht effizient beeinflusst werden.» Der Mensch ist ihm ausgeliefert – aber nicht komplett. 

«Wenn man am Lärmpegel nichts ändern kann, dann könnte es vielleicht helfen, seine Einstellung dazu zu ändern», schlägt Röösli vor. Eine Hilfe könne beispielsweise sein, sich beim Geräusch der Autobahn einen Fluss vorzustellen oder den Lärm von draussen mit einem Zimmerbrunnen zu maskieren.

von Dr. med. Martina Frei,

veröffentlicht am 09.05.2022


Das könnte dich interessieren:

Newsletter abonnieren und 150.- gewinnen

Jetzt anmelden
newsletter-teaser