Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Wie Lebensmittelallergien erkennen?

Oft genügen Kleinstmengen eines Nahrungsmittels, um eine allergische Reaktion mit Symptomen wie Juckreiz, Erbrechen oder Atemnot auszulösen. Dies kann bereits Sekunden oder Minuten nach dem Genuss eines Nahrungsmittels geschehen.

Ob eine Nahrungsmittelallergie vorliegt, kann der Arzt mittels eines Allergietests feststellen. Der Betroffene trägt mit einer möglichst genauen Selbstbeobachtung zu einer schnellen Diagnose bei.

  • Welche Symptome treten auf?
  • Was habe ich gegessen? Wie viel habe ich davon gegessen?
  • Treten die Symptome immer auf, wenn ich dieses Nahrungsmittel esse?
  • Was habe ich dazu getrunken?
  • Habe ich Alkohol konsumiert?
  • Habe ich andere Allergien, die im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelallergie stehen könnten?
  • War ich vorher körperlich aktiv? Hatte ich Stress? Belastet mich etwas?

Nach einer ausführlichen Befragung des Betroffenen (Anamnese) wird meist ein Blut- und Hauttest durchgeführt. Zusätzlich kann eine sogenannte orale Provokation durchgeführt werden.

  • Im Bluttest werden spezifische Antikörper (sog. IgE-Antikörper) gegen das verdächtige Allergen gemessen.
  • Beim Hauttest (Pricktest) wird ein Tropfen des in Flüssigkeit gelösten Allergens auf den Unterarm geträufelt und mit einer Nadel in die Haut gestochen. Anschliessend kann die Reaktion der Haut abgelesen werden.
  • Bei der oralen Provokation wird dem Betroffenen das Nahrungsmittel unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Anschliessend wird die Reaktion des Betroffenen und der Zustand während mehrerer Stunden medizinisch überwacht.

veröffentlicht am 14.02.2017, angepasst am 08.03.2019


Das könnte Sie interessieren:

M-Escape: Spiele das neue Handy-Game und gewinne aus 4500 Geschenkkarten!

Jetzt spielen