Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Keine Angst vor der Menopause

Im Übergang zur Menopause stellen Frauen oft eine Verschlechterung ihrer Gesundheit fest. Sich diesem Schicksal einfach ergeben? Muss nicht sein. Hier findest du nützliche Tipps aus der Wissenschaft.

Nicht selten geht die Zeit kurz vor und nach dem Erreichen der Menopause (letzte Monatsblutung) mit unangenehmen körperlichen und seelischen Veränderungen einher. Studien zeigen, dass Frauen durch ihren Lebensstil aktiv auf ihre körperliche und mentale Gesundheit Einfluss nehmen können. Die nachfolgenden Tipps sollen dir helfen, gesund und zufrieden durch die Wechseljahre zu kommen.

Bewegung und Sport

Suche dir eine Form der Bewegung aus, die dir Spass macht. Ob du nun einen gemütlichen Spaziergang mit dem Hund machst oder im Schwimmbad deine Bahnen ziehst, ist egal. Du wirst mit einer ausgeglichenen Stimmung und Wohlbefinden belohnt. Bewegung in der freien Natur wirkt sich mehrfach positiv aus. Das Sonnenlicht ist gut für den Vitamin-D-Spiegel und kann so helfen, Knochenschwund (Osteoporose) vorzubeugen.

Regelmässige körperliche Aktivität kann zudem die Blutfettwerte (Cholesterinspiegel) in ein gesünderes Gleichgewicht bringen und so helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck zu reduzieren. Die Orientierung beim Wandern oder Joggen im Wald suchen, hat sogar positive Auswirkungen auf unser Gedächtniszentrum im Gehirn. Je nach Intensität des Trainings werden zwischen 75 und 150 Minuten Bewegung pro Woche empfohlen. Der Spass wird dabei noch vergrössert, wenn du dich Gleichgesinnten anschliessen. So macht die Bewegung mehr Freude und du pflegst gleichzeitig alte und neue Freundschaften.

Ausreichend Schlafen

In der Übergangszeit zur Menopause berichten zwischen 38 und 60% der Frauen von Ein- und Durchschlafproblemen. Nicht wenigen davon rauben Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen den Schlaf. Hier können Verfahren wie Akupunktur, Achtsamkeit, Yoga, oder auch körperliche Aktivität helfen. Auch ganz einfache Massnahmen wie das Vermeiden von schweren Mahlzeiten, Alkohol und Koffein vor dem Zubettgehen können eine Verbesserung des Schlafs bewirken. Es empfiehlt sich zudem, vor dem Schlafengehen das Zimmer gut zu lüften. Dein Schlaf wird es dir danken und du wirst auch tagsüber fitter sein. Wer gerne einen Mittagsschlaf macht, sollte diesen möglichst kurz halten. Hunger nach dem Schläfchen ist ein Zeichen dafür, dass du bereits in eine Tiefschlafphase gefallen bist.

Nährstoffreiche und kalorienarme Ernährung

Auch schlanke Frauen können in der Lebensmitte lästige Pölsterchen bekommen, welche sich besonders gern in der Bauchregion ansetzen. Dies liegt oft nicht an einer veränderten Ernährungsweise, sondern am tieferen Grundumsatz (verbrannte Kalorien im Ruhezustand). Grund dafür ist die mit dem Alter abnehmende Muskelmasse. Umso wichtiger ist es, die Ernährung an den Bedarf des eigenen Körpers anzupassen. Setze auf nährstoffreiche aber kalorienarme Ernährung. Vollkornprodukte und Eiweissquellen aus Fleisch, Fisch, Eiern oder Hülsenfrüchten kombiniert mit farbenfrohem Gemüse sind gesund und sättigend. Ein feines Frühstück aus Haferflocken, frischen Früchten und Milchprodukten hilft nicht nur Heisshungerattacken zu vermeiden, sondern verbessert nachweislich die Stimmung. Gönne dir ruhig ab und zu auch ein Glas Wein in netter Gesellschaft oder etwas Selbstgebackenes, anstatt ganz streng auf den Genuss zu verzichten.

Mehr zum Thema Frauengesundheit

Zur Übersicht

von Serena Fiacco,

veröffentlicht am 27.09.2017, angepasst am 11.05.2023


Das könnte dich interessieren:

Palpa-Duschbürste: Dein täglicher Begleiter zur Vorsorge von Brustkrebs

Jetzt entdecken
Palpa_Mayo2023 14