Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Was tun bei einem Zeckenstich?

Drehen oder ziehen? Die Zecke vor dem Entfernen mit Öl, Nagellack oder anderen Hausmitteln vorbehandeln? Wir zeigen dir, wie du eine Zecke richtig entfernst und auf welche möglichen Symptome du achten solltest.

Zeckenbiss oder Zeckenstich?

Umgangssprachlich wird meistens von einem Zeckenbiss gesprochen. Doch: Zecken beissen nicht, sie stechen. Mit ihrem scherenartigen Mundwerkzeug schneiden sie zwar die Haut auf, stechen dann aber mit ihrem Stechrüssel zu und saugen sich anschliessend mit Blut voll. 

Wie erkennt man einen Zeckenstich?

Die Zecke gibt über ihren Speichel ein Betäubungsmittel und weitere Stoffe zur Vorbeugung von Infektionen und zur Hemmung der Blutgerinnung ab. Deshalb schmerzt oder juckt ein Zeckenstich nur selten: Er kann somit schnell mal unbemerkt bleiben.

Steckt die Zecke noch in der Haut, lassen sich Zeckenstiche mit dem Auge etwas leichter identifizieren. Vor allem ausgewachsene Zecken, die mit Blut vollgesogen sind, fallen auf. Kleinere Zecken hingegen sind weniger auffällig, und es braucht ein genaues Auge, um sie zu entdecken.

Ist die Zecke vollgesogen, fällt sie nach einer gewissen Zeit automatisch ab. Vor allem dann kann es schwierig sein, einen Zeckenstich zu erkennen. Denn: Die Einstichstelle sieht oft aus wie bei einem Mückenstich: eine Rötung mit einem Punkt in der Mitte.

Wo stechen Zecken am liebsten?

Zecken bei Hunden

Hunde sind häufiger von Zeckenstichen betroffen als Menschen, denn bei Spaziergängen verlassen sie oftmals die gepfadeten Wege. Suche deshalb auch deinen Vierbeiner regelmässig nach Zecken ab.

Zecken suchen sich meistens dünne und gut durchblutete Hautpartien für ihre Blutmahlzeit aus. Oft wandern sie zuerst auf dem Körper umher, um die optimale Einstichstelle zu finden. 
Folgende Stellen des Körpers solltest du besonders genau nach Zecken absuchen:

  • Achselhöhlen
  • Schultern, Hals und Nacken
  • Armbeugen und Kniekehlen
  • Bauchnabel
  • Lendenbereich
  • Bei Kindern: Haaransatz

Warum sollte man Zecken möglichst schnell entfernen?

Nur schon aus Ekel wollen wir die kleinen Parasiten möglichst rasch loswerden. Viel wichtiger ist die Entfernung der Zecke jedoch für unsere Gesundheit. Denn die Blutsauger können verschiedene Krankheitserreger übertragen. 

Die Erreger der Lyme-Borreliose zum Beispiel befinden sich im Darm der Zecke. Daher vergehen nach dem Stich einige Stunden, bis die Erreger ins Blut des gestochenen Opfers gelangen. Je schneller die Zecke folglich nach dem Stich entfernt wird, desto geringer ist das Risiko an Borreliose zu erkranken.

Erreger der Zeckenenzephalitis (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME) hingegen befinden sich im Speichel der blutsaugenden Parasiten. Die Erreger können somit direkt beim Stich übertragen werden. Selbst unverzügliches Entfernen der Zecken kann eine Infektion daher nicht verhindern. Umso wichtiger ist es deshalb, dass es gar nicht erst zu einem Stich kommt. Hier findest du Tipps, wie du dich vor einem Zeckenstich schützen kannst.

Wie wahrscheinlich ist es, dass bei einem Zeckenstich ein Krankheitserreger übertragen wird?

In der Schweiz sind rund 5 bis 30 Prozent der Zecken von Borrelien betroffen. Borreliose-Bakterien sind deshalb die am häufigsten durch Zecken übertragenen Erreger. Weitere Informationen rund um die Lyme-Borreliose findest du hier. Etwa 0,5 Prozent der Zecken im Schweizer Risikogebiet sind mit FSME-Viren infiziert. Mehr dazu kannst du hier erfahren. 

Wie entfernt man eine Zecke richtig?

Versuche niemals, eine Zecke rauszudrehen oder mit Hausmitteln wie Öl, Nagellack, Zahnpasta usw. zu beträufeln. Letzteres erleichtert das Entfernen der Zecke nicht, sondern erhöht möglicherweise das Infektionsrisiko. 

  1. Benutze eine feine Pinzette, eine Zecken-Karte oder -Zange zur Entfernung der Zecke.
  2. Greif die Zecke so nah an der Haut wie möglich. Achte dabei darauf, sie nicht zu zerquetschen.
  3. Zieh die Zecke langsam heraus. Mach dabei keine ruckartigen Bewegungen.
  4. Desinfiziere nach dem Entfernen der Zecke die Einstichstelle.
  5. Notiere dir das Datum des Zeckenbisses und beobachte die Einstichstelle in den nächsten Wochen.

Spüle die Zecke nicht lebend die Toilette hinunter, denn die Blutsauger können im Wasser eine geraume Zeit überleben. Zerquetsche sie mit einem Hilfsmittel, bevor du sie entsorgst.

Anleitung_Zecke entfernen

Die goldene Regel bei der Entfernung einer Zecke lautet: hautnah, langsam, kontrolliert. 

Was, wenn man nicht die ganze Zecke erwischt hat?

Auch bei korrektem Vorgehen kann es passieren, dass Teile der Zecke – meistens Reste des Stechapparats – in der Haut steckenbleiben. Das ist kein Grund zur Panik: Der Körper stösst diese nach kurzer Zeit meist von selbst ab.

Hilfe oder Beratung findest du unter anderem in deiner Medbase Apotheke.

Was sind mögliche Symptome nach einem Zeckenstich? Wann sollte man zum Arzt?

zecken_wanderroete

Nicht bei jedem Zeckenstich müssen zwingend Krankheitserreger übertragen werden. Beobachte die Einstichstelle aber während etwa sechs Wochen und achte darauf, ob sich dein Gesundheitszustand verändert.

Dass sich die Wunde unmittelbar nach dem Stich rötet, ist normal. Diese Rötung sollte jedoch innerhalb einiger Tage abklingen. Geschieht dies nicht oder verstärkt sich die Rötung, könnte das auf eine auf eine Borreliose hinweisen. Die sogenannte Wanderröte Erythema migrans ist ein typisches Anzeichen dafür. Sie tritt meist ein bis dreissig Tage nach dem Zeckenstich auf.

Auch wenn grippeähnliche Beschwerden wie Müdigkeit, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Lähmungserscheinungen auftreten, solltest du an einen möglichen Zusammenhang mit dem Zeckenstich denken. 

Eine ausführlichere Auflistung möglicher Symptome einer Borreliose findest du hier. Anzeichen, die auf eine Infektion mit dem FSME-Virus hindeuten, werden hier genauer beschrieben.

Beobachtest du solche Beschwerden, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. 

Unterstützt von Pfizer AG, Zürich
PP-UNP-CHE-1300 APR 2025

Mehr zum Thema Insektenschutz

von Lara Brunner,

veröffentlicht am 23.05.2025

Weiterlesen


Das könnte dich interessieren:

Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Artikel lesen
Brustkrebs: Eine junge Frau macht eine Mammographie