Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Frühlingsputz für Ihr Velo: So geht’s!

Wer putzt schon gerne. Trotzdem: Ein gut gewartetes Velo hält nicht nur länger, sondern lässt Sie auch mit leichterem Tritt vorwärtskommen.

Matsch und Salz setzen dem Zweirad in den Wintermonaten enorm zu. Und hat das Bike eine Weile im Keller gestanden, so ist es jetzt an der Zeit, es in Schuss zu bringen.

Was benötigt man für den Veloputz?

Diese Werkzeuge und Hilfsmittel benötigen Sie für den Frühlingsputz am Velo:

  • Zahnbürste oder Ritzelbürste
  • Schwamm
  • Tücher
  • Eimer mit Wasser
  • Reinigungsmittel
  • Entfetter
  • Kettenöl
  • Kriechöl

Wie putzt man das Velo?

  • Fahrrad grosszügig mit Reiniger einsprühen.
  • 5 Minuten einwirken lassen, Reiniger mit Schwamm und klarem Wasser abwaschen. Finger weg vom Hochdruckreiniger – der spült das Fett aus den Lagern.
  • Mit Bürste groben Schmutz von den Reifen entfernen.
  • Felgen mit Tuch nachwischen.
  • Kette mit Lösungsmittel besprühen.
  • Ritzel und Wechslerrollen mit Zahnbürste oder noch besser mit einer Ritzelbürste von Dreck und Fett befreien.
  • Die Ritzelbürste besitzt ein gekrümmtes und gezacktes Ende. Damit lassen sich die Zwischenräume einfach reinigen.
  • Kette und Ritzel mit Tuch nachwischen.
  • Rahmen und Felgen mit Tuch abtrocknen.
  • Kette mit Öl beträufeln.
  • Schaltung mit Kriechöl schmieren und überschüssiges Öl mit Lappen entfernen.
  • Gelenke des Wechslers und Kabelführung mit Kriechöl schmieren.
  • Lager des Wechslers mit Kriechöl schmieren.

(Lesen Sie unten weiter...)

Weitere Tipps zum Thema Velofahren

Alles zum Thema

Was folgt nach dem Veloputz?

Ist das Fahrrad sauber, folgt die Funktionskontrolle.

  • Suchen Sie Felgenflanken, Lenker und Vorbau, Sattelstütze und Rahmen nach Verformungen oder Rissen ab. Verdächtige Stellen sollte der Fachmann unter die Lupe nehmen!
  • Ziehen Sie sämtliche Schrauben fest. Vorsicht: Nicht zu grob ans Werk gehen, die Kraft einer Hand sollte ausreichen.
  • Kontrollieren Sie, ob Scheinwerfer und Rücklicht funktionieren. Defekte Leuchten auswechseln.
  • Sorgen Sie für genügend Luft in den Reifen. Mindest- und Maximalluftdruck sind auf der Reifenflanke eingeprägt. Abgefahrene oder rissige Reifen auswechseln.
  • Prüfen Sie, ob die Speichen festsitzen. Dazu drücken Sie benachbarte Speichen mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Sind sie locker, am besten mit einem Speichenschlüssel nachspannen.
  • Bremsklötze müssen ausgetauscht werden, wenn die Querrillen nicht mehr deutlich zu erkennen sind oder sich eine Kante eingebremst hat. Bremsgriffe so einstellen, dass sie bequem erreicht werden können.
  • Steuersatz vor und zurück bewegen. Hat er Spiel, muss er nachjustiert werden.

Alles gecheckt? Dann steht einer Ausfahrt nichts mehr im Wege.

Passende Produkte

von Flavian Cajacob,

veröffentlicht am 23.03.2017, angepasst am 03.10.2023


Das könnte Sie interessieren:

Jetzt mitmachen und Träume wahr werden lassen!

Jetzt mitmachen