Ob Kastanien sammeln im Tessin oder Ausblick geniessen im Engadin: Diese Wanderrouten bieten unvergessliche Erlebnisse in der Schweizer Natur. Ob für gemütliche Spaziergänger, passionierte Wanderer oder Naturliebhaber – hier ist für jeden etwas dabei.
Die erste Etappe der Via Engiadina verläuft oberhalb des Silser- und Silvaplanersees in einem steten Wechsel von Auf und Ab. Vorbei an plätschernden Bächen und durch farbenfrohe Blumenwiesen sowie alte Föhren- und Lärchenwälder bietet die Route eine atemberaubende Aussicht auf das Oberengadin. Die landschaftliche Vielfalt und die Ruhe machen diese Wanderung zu einem besonderen Erlebnis in der Bergwelt.
Die Wanderung über den Chestenberg verbindet die beiden Schlösser Wildegg und Brunegg und führt durch stille Wälder und über goldschimmernde Buchenpfade. Immer wieder eröffnen sich weite Ausblicke, etwa auf Holderbank oder Schloss Wildenstein. Der Grat des Chestenbergs, einst in der Spätbronzezeit besiedelt, beeindruckt durch seine Ursprünglichkeit. Über Feld- und Waldwege gelangt man zurück nach Wildegg, vorbei an Möriken und dem Schlossbauernhof.
Die leichte Wanderung durch das obere Malcantone steht ganz im Zeichen der Kastanie. Auf dem rund 15 Kilometer langen «Sentiero del Castagno» vermitteln sieben didaktische Stationen Wissenswertes über den Anbau der Marroni. Der Weg führt auf 800 Metern Höhe durch die Dörfer Arosio, Mugena, Vezio, Fescoggia und Breno. Kürzere Teilstücke sind ab jeder Ortschaft möglich.
Auf dem «Rebenweg» bei Biel/Bienne erlebst du eine abwechslungsreiche Wanderung durch Wälder, sonnige Rebberge und malerische Dörfer. Von Twann führt der Weg hinauf nach Schernelz zum Restaurant Aux Trois Amis, das mit einer spektakulären Aussicht lockt. Anschliessend geht es durch den Wald sanft abwärts nach La Neuveville. Die charmante Altstadt lädt zum Bummeln ein, bevor die Rückfahrt mit dem Zug nach Biel erfolgt.
Die Wanderung vom Hallwilersee zum Schloss Heidegg zeigt das Seetal von seiner schönsten Seite. Die Route führt durch idyllische Landschaften, vorbei an Weinbergen, und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf den See. Das Schloss Heidegg mit seinem Rosengarten ist ein Highlight, das von Frühling bis Herbst besichtigt werden kann. Ein Abstecher zu einem Weingut entlang des Weges rundet die Tour perfekt ab.
Von der Bergstation Tracouet oberhalb Haute-Nendaz führt die Route hinunter zum Lac Noir und weiter zur Cabane de Balavaux. Dort beeindruckt ein Lärchenwald mit über 250 alten Bäumen, darunter der «König von Balavaux», Europas mächtigste Lärche. Der Weg verläuft weiter zum Restaurant «Le Chalet des Alpes» und entlang der Suone von Saxon. Über die Lichtung Pra da Dzeu und vorbei an Weihern und Kapellen endet die Wanderung in Haute-Nendaz.