Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Wohlgefühl mit Zimmerpflanzen – so geht es

Sue Klominkova liebt nichts so sehr wie ihren Indoor-Dschungel. Was sie spürt, bestätigt die Wissenschaft: Zimmerpflanzen machen glücklich.

«Die hier», sagt Sue Klominkova (36) und öffnet vorsichtig einen mannshohen, gläsernen Kasten, «das ist mein Liebling.» Behutsam entnimmt sie dem Schrank ein etwa 50 Zentimeter hohes Gewächs und betrachtet die langen, samtigen Blätter. «Ein Anthurium Warocqueanum», erklärt die junge Frau. Es ist nur eine von über 350 Zimmerpflanzen, welche die kaufmännische Angestellte ihr eigen nennt. In einem  300-jährigen Bauernhaus in Waldkirch SG hat sie sich über die Jahre einen wahren Dschungel angelegt (Link zu ihrem Instagram-Konto, sue_cleo_amazonia).

Gut 600 Franken pro Monat gibt die Pflanzenliebhaberin für ihr Hobby aus. «Mittlerweile stehen hier Gewächse im Wert eines Kleinwagens.» Eine Investition, die sie allemal lohnend findet. «Wenn ich ins Wohnzimmer komme, fühle ich mich sofort ruhig und glücklich», erklärt Klominkova. Das Homeoffice ist deshalb für sie direkt ein Segen. «Meist setze ich mich mit dem Laptop an die Bar dort drüben», sagt sie und zeigt in eine Ecke der Stube, «da habe ich fast alle meine Pflanzen im Blickfeld.»

sklominkova
Wenn ich ins Wohnzimmer komme, fühle ich mich sofort ruhig und glücklich.
Sue Klominkova

Pflanzen tun Psyche und Körper gut

Dass ihr das guttut, bildet sich Sue Klominkova nicht ein. Zimmerpflanzen wirken positiv auf Körper und Geist, wie Martina Föhn (58), wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil ZH erklärt. Gerade im Winter würden sie das Raumklima verbessern, für feuchtere Haut und Augen sorgen und sogar Kopfweh verhindern. Ihre Blätter binden Staub und Formaldehyd – je grösser sie sind, desto besser. «Ausserdem», so die Forscherin, «nehmen wir Zimmerpflanzen über mehrere Sinne positiv wahr: Augen, Nase, Tastsinn. Das hat Auswirkungen auf den Körper und auf die Psyche.»

Pflanzen lösen Wohlgefühl im Gehirn aus

Die Präsenz von Pflanzen, so hat man herausgefunden, aktiviert im Hirn Wellen, die ein Wohlgefühl auslösen. Sie senken den Blutdruck, die Pulsfrequenz und den Cortisolspiegel – das alles kann die negativen Auswirkungen von Stress auf den Körper auffangen. Das Erstaunliche dabei: Selbst Menschen, die sich mit den Gewächsen nicht befassen, nehmen sie passiv wahr. «Studien an Arbeitsplätzen haben gezeigt, dass Arbeitnehmende in Büros mit Pflanzen leistungsfähiger sind als in Büros ohne», sagt Föhn.

(Fortsetzung weiter unten …)

In Waldkirch wirken die Gewächse auch positiv auf die Partnerschaft. Sue Klominkovas Freund Florian Weber (36), Sanitärinstallateur, leidenschaftlicher Motorradfahrer und ehemaliger Golfchampion, hatte einst so gar nichts mit  Grünpflanzen im Sinn. Seine Partnerin unterstützte er anfänglich aus purer Liebe. Er verlegte Kabel, baute Vitrinen zusammen, installierte Leuchten mit Schaltuhren und begleitete seine Freundin in Gartencenter. Zeitweise argwöhnte er, ihre Sammelwut sei etwas krankhaft. «Heute erwische ich mich immer öfter dabei, wie ich selber die Luftfeuchtigkeit überprüfe», gesteht er lachend. Er giesst und sprayt und pflegt. Unternimmt mit seiner Partnerin Wald- und Wiesenausflüge, um Gewächse zu erkunden oder Teile davon nach Hause zu holen. Oder er schwingt sich mit ihr auf den Töff und fährt sie in die Tropenhäuser und Botanischen Gärten der Schweiz.

«Flo ist mein Jackpot», erklärt Sue Klominkova. Und die Gewächse seien – zusammen mit drei Hunden und einer Katze – ihre Babys. Wenn die beiden verreisen, bitten sie die Eltern respektive Schwiegereltern um Betreuung der Pflanzen und beobachten diese aus der Ferne über Webcams.

Pflanzen pflegen hilft in Krisenzeiten

Zu sehen, wie eine Pflanze gedeiht und vielleicht sogar blüht, ist ein Erfolgserlebnis, das besonders Menschen in Krisen guttut – das hat man gemäss Martina Föhn schon bei Burnout-Patienten festgestellt. Ihnen geben Gewächse zudem Struktur im Alltag, Gesprächsthema und eine Aufgabe: «Giessen, reinigen, umtopfen, zurückschneiden, das sind alles sinnstiftende Tätigkeiten», sagt Föhn.

Auch bei gesunden Menschen wird der positive Effekt durch die grünen Mitbewohner verstärkt, wenn sie sich mit ihnen befassen. Sue Klominkova jedenfalls kann es nicht lassen, ihre Lieblinge zu betasten, von einem Standort an den anderen zu rücken oder in die vorteilhafteste Position zu drehen. Es gibt immer etwas zu sprayen, putzen oder schneiden – und natürlich zu giessen.

Weil sie ihren Lieblingen nie etwas anderes als weiches Wasser zumuten würde, hat ihr Partner in der Scheune nebenan einen Tank aufgestellt, in dem Regenwasser gesammelt wird. Einmal pro Woche verteilt Klominkova 50 bis 80 Liter davon an die Gewächse. Das dauert dann jeweils vier Stunden. Jede Kanne wird von Hand herangeschleppt. «Manchmal ist es mir zu viel», gesteht Klominkova, «es kommt vor, dass ich abends von einem Ausflug nach Hause komme und eigentlich zu müde für alles bin.» Doch dann betritt sie ihre Stube, zurrt die Stirnlampe am Kopf fest, streift durch den Dschungel, und dann ist da nichts anderes mehr als Freude.

(Fortsetzung weiter unten …)

Weitere Ideen, um sich zu entspannen

Alles zum Thema

Tipps für Pflanzenanfänger

  1. Womit beginne ich?
    Am besten mit pflegeleichten Pflanzen wie Monstera, Yucca, Geldbaum, Grünlilie, Zamioculcas, Bogenhanf oder Dracaena.
  2. Hat es genug Licht?
    Pflanzen mit hellen oder panaschierten (gefleckten) Blättern haben einen höheren Lichtbedarf als dunklere. In der lichtarmen Zeit gehören alle Pflanzen direkt an ein Fenster mit südlicher Ausrichtung. Den Rest des Jahres dürfen sie etwas weiter weg stehen. Tipp: Ein Pflanzenhocker bringt kleine Pflanzen näher ans Fenster.
  3. Und in dunklen Ecken?
    Mit wenig Licht  kommen klar: Grünpflanzen wie die Zamioculca, Sansevieria, Dracaena, Spathiphyllum, Calathea,  Kentiapalme. Blühpflanzen: Usambaraveilchen, Einblatt, Flamingoblume. Mit Kunstlicht, zum Beispiel mit speziellen Pflanzenlampen, kann man lichthungrigen Exemplaren helfen.
  4. Wie und wann giessen?
    Pflanzenetiketten geben einen Hinweis auf den Wasserbedarf. Pflanzen nie in nasser Erde stehen lassen.  Erde ab und zu fast ganz austrocknen lassen. Pflanzgefässe mit Wasserablauf und Unterteller benutzen. Tipp: Den Finger tief in Erde stecken. Ist sie im Bereich der Fingerspitze trocken, giessen. Diese App hilft, ans Giessen zu denken: Vera, Plant Care made simple. Kostenlos für Android und iOS.
  5. Sonstige Pflege
    Blätter regelmässig reinigen, tropische Gewächse besprayen. Im Frühling düngen. Umtopfen, wenn die Pflanze zu gross für den Topf geworden ist, erstmals in der Regel 2–3 Jahre nach dem Kauf.
  6. Achtung!
    Alle Grünpflanzen nehmen tagsüber Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab. Nachts geschieht genau das Umgekehrte, die Pflanzen geben Kohlendioxid ab. Daher sollten grundsätzlich im Schlafzimmer nicht viele Grünpflanzen stehen. Auch von der Sauerstoffzufuhr tagsüber sollte man sich nicht allzu viel erwarten. Einmal gut lüften bringt auch frische Luft in den Raum.
     
  7. Weitere Tipps gibt es auf www.migmag.ch/zimmerpflanzen

von Yvette Hettinger,

veröffentlicht am 05.02.2021, angepasst am 11.07.2023


Das könnte dich interessieren:

Zuverlässig Medikamente online auf Rezept bestellen

Jetzt kennenlernen
Logo Zur Rose