Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Was tun bei Schimmel auf Lebensmitteln?

Schimmel auf Lebensmitteln kennt jeder. Doch was muss man tun? Abschneiden, abschöpfen und weiteressen? Wie schädlich ist er? Und wie können wir Schimmel vermeiden?

Tipps: dem Schimmel vorbeugen
  • Kaufe frisch ein und verbrauche die Lebensmittel zügig.
  • Lagere die Lebensmittel sauber, trocken und kühl.
  • Verschimmelte Lebensmittel sofort entsorgen.
  • Auf Hygiene in der Küche und im Kühlschrank achten und diesen regelmässig reinigen.

Wieso ist Schimmel auf Lebensmitteln ein Problem?

Schimmel ist unappetitlich – das steht fest. Aber nicht nur das: er kann auch gesundheitsgefährdend sein. Manche Schimmelpilzarten können Stoffwechselprodukte bilden, die sogenannten Mykotoxine. Diese können schon in geringen Mengen der Gesundheit schaden.

Wie kommt Schimmel ins Lebensmittel?

Schimmel kann schon auf dem Feld, bei Lagerung, dem Transport, der Verarbeitung oder auch erst bei uns zuhause auf und in das Lebensmittel gelangen. Die Pilze wachsen nicht nur an der Oberfläche der Lebensmittel, sondern können auch tief in das Produkt eindringen und sich darin verteilen. Beim sogenannten «carry over» gelangen Mykotoxine aus dem Futter von Nutztieren, sogar direkt in tierische Lebensmittel und werden im Fleisch und in Organen abgelagert. Auch Milch und Eier können betroffen sein.

Wieso schimmelt verletztes Obst schneller als heiles?

Tipp Früchte und Gemüse:

Kaufe möglichst Früchte und Gemüse ohne Druckstellen oder Verletzungen. Angeschimmeltes Obst sollte nicht gegessen werden. Das Abschneiden schimmliger Stellen reicht nicht, da sich der Schimmel auch unsichtbar ausgebreitet haben kann. Die schimmligen Früchte eignen sich auch nicht zur Herstellung von Kompott, Fruchtsaft oder Konfitüre.

Pilzsporen, winzige Keimzellen von Schimmelpilzen, aus der Luft können sich auf der Frucht ablagern und gelangen besonders gut durch eine verletzte Schale oder Haut in die Frucht. Dort herrschen gute Bedingungen für die Pilze. Sie vermehren sich und breiten sich aus.

Welche Lagerung fördert Schimmel?

Lebensmittel liefern Schimmelpilzen sehr gutes Futter. Das Wachstum der Pilze ist ausserdem von anderen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wassergehalt und pH-Wert abhängig. Die idealen Bedingungen unterscheiden sich je nach Pilzart. Aber generell kann man sagen: Schimmel liebt es feucht und warm.

(Fortsetzung weiter unten…)

Wie schädlich ist Schimmel im Essen?

Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Die Mykotoxine sind - wie der Name schon sagt - toxisch, also giftig. Es kann zu akuten und chronischen Symptomen kommen. Erbrechen, Durchfall, Schäden an Haut- und Schleimhäuten, Beeinträchtigung des Immun- und Nervensystems, Leber- und Nierenschäden zählen zu den akuten Symptomen. Spätfolgen einer chronischen Aufnahme können u.a. Krebs und Erbgutschäden sein. Die möglichen Schäden sind abhängig von der Art der Toxine, der aufgenommenen Toxinmenge und der gesundheitlichen Verfassung der Person.

Die versehentliche Aufnahme von kleinen Mengen Schimmel muss nicht zwangsläufig zu Beschwerden führen. Vor allem grössere Mengen und die häufige Einnahme müssen vermieden werden. Deshalb gilt: verschimmelte Lebensmittel wegschmeissen.

Werden Schimmelgifte durch Hitze abgetötet?

Tipp fürs Brot und Getreide:

Brot nicht im Plastiksack lagern, da sich hier schnell Feuchtigkeit bildet. Am besten im Papiersack vom Bäcker oder in Brotkästen lagern. Brotkästen einmal pro Woche reinigen, Brotkrümel entfernen und Kasten mit Essigwasser auswischen. Für eine längere Haltbarkeit: Brot direkt nach dem Kauf in Scheiben schneiden und einfrieren.

Getreide und Mehl muss kühl und trocken gelagert und ab und zu durchgeschüttelt werden. Verschimmeltes Getreide oder Müsli muss weggeworfen werden.

Nein, Mykotoxine sind hitzestabil und werden bei der Nahrungsmittelverarbeitung und durch hohe Temperaturen wie beim Kochen, Backen oder Braten meist nicht zerstört. Auch durch Säuern, Trocknen oder Einfrieren lassen sie sich nicht entfernen, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Kann man schimmelnde Stellen am Brot wegschneiden?

Nein, bei Schimmelstellen auf dem Brotlaib und auch bei Schimmel auf einzelnen Brotscheiben sollte das gesamte Brot weggeworfen werden. Der Schimmel kann sich im Brot schnell ausbreiten, auch ohne dass der Schimmel zu sehen ist.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema

ZUM DOSSIER

Kann man Schimmel bei Marmelade und Joghurt abschöpfen?

Nein, das gesamte Glas, der ganze Becher sollte man wegschmeissen. Je flüssiger ein Lebensmittel ist, desto schneller kann sich der Schimmel verbreiten. Schimmelnde Lebensmittel wie zum Beispiel Konfitüre, Saft, Milch, Joghurt, Quark oder Obst müssen daher immer weggeworfen werden.

Kommt Schimmel auch in Gewürzen vor?

Ja, vor allem bei Gewürzen aus feuchten und warmen Ländern. Gewürze sollten nicht, wie oft üblich, über Jahre aufbewahrt werden. Es gilt: am besten in kleinen Mengen kaufen und schnell verbrauchen, so das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Gibt es Mykotoxine in Nüssen?

Tipps für Käse und Wurst:

Verschimmelte Würste und Käse müssen wegschmissen werden. Ausnahmen sind Parmesan und ganze, luftgetrocknete Würste (wie getrocknete Salami) mit kleiner, oberflächlicher Schimmelstelle. Aufgrund des hohen Salzgehaltes und des geringen Wasseranteil kann sich der Schimmel nicht so schnell ausbreiten. Hier gilt: befallene Stellen grosszügig wegschneiden. Im Zweifelsfall Lebensmittel lieber nicht mehr essen. Schimmelgereifte Käse sollten nicht zusammen mit anderen Sorten gelagert werden. 

Ja, auch in und auf Nüssen kommen Schimmel und somit auch Mykotoxine vor. Wenn die Nuss unangenehm oder bitter schmeckt, sollte sie nicht gegessen und gleich ausgespuckt werden.

Was ist mit essbarem Schimmel auf Käse und Wurst?

Einige Schimmelpilze können auch absichtlich und kontrolliert zur Herstellung bestimmter Lebensmittel eingesetzt werden. Beispiele sind hier luftgetrocknete Wurst (Edelsalami) oder Käsesorten wie Camembert und Roquefort. Die verwendeten Kulturen sind für die Gesundheit nicht schädlich.

von Pia Teichmann,

veröffentlicht am 24.11.2021


Das könnte dich interessieren:

Newsletter abonnieren und 150.- gewinnen

Jetzt anmelden
newsletter-teaser