Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Zecken – je kleiner, desto gefährlicher

Sobald es wärmer wird, kommen auch die gefährlichen Zecken. Aufpassen lohnt sich, denn ihre Stiche können zu chronischen Krankheiten führen.

Zecke auf einer Hand
Zecke auf einer Hand

Eine erwachsene Zecke ist auffälliger als eine Nymphe.

Mit der warmen Saison beginnt auch wieder die Zeit der Zecken. Sie können verschiedene folgenschwere Krankheiten übertragen, allen voran die Lyme-Borreliose. Davon betroffen war auch die siebenjährige Tina* aus Winterthur.

«Nymphen sind am gefährlichsten!», sagt Norbert Satz. Als Spezialist für Zeckenkrankheiten beschäftigt sich der Zürcher Facharzt für Innere Medizin täglich mit den Folgen der Begegnung von Nymphe und Mensch. Anders als in der römischen und griechischen Mythologie, als Nymphen wohltätige Naturgeister darstellten, bezeichnet der Name Nymphe in der Biologie ein Entwicklungsstadium der Zecke: die Stufe zwischen Larve und erwachsener Zecke mit einer Körpergrösse von knapp einem Millimeter.

Tragischerweise geht das grösste Risiko, sich mit einem Zeckenerreger zu infizieren, gerade von diesen kleinen Biestern aus. «Diese Vorstufe ist zehnmal gefährlicher als die ausgewachsene Zecke», betont Norbert Satz. Während der Metamorphose zum nächsten Stadium verliert die Nymphe 90 Prozent ihrer Erreger. Die normal grossen Holzböcke von 2,5 bis 4,5 Millimeter Körperlänge seien deshalb verhältnismässig ungefährlich.

Schon nach einer halben Stunde dringen die Spuren in die Haut

Zecke gerade herausziehen
  • In der freien Natur möglichst lange Ärmel und lange Hosen tragen, Socken über die Hosenbeine stülpen.
  • Zeckenschutzspray auf Haut und Kleidung anwenden.
  • Hohes Gras, die Ränder von Waldwegen, Unterholz meiden.
  • Nach dem Aufenthalt im Freien den ganzen Körper gründlich nach Zecken absuchen, vor allem Kniegelenke, Achselhöhlen, Bauchnabel, Intimbereich und Haaransatz.
  • Bei einem Zeckenstich die Zecke mit Pinzette, Zeckenzange oder Zeckenkarte fassen und gerade herausziehen, Einstichstelle desinfizieren.
  • Stichdatum notieren und auf allfällige Symptome achten. Treten Hautrötungen, grippeartige Beschwerden, Schmerzen oder Gelenkschwellungen auf, unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Die Gefährlichkeit der Jungzecke besteht nicht nur in ihrer grösseren Erregerkonzentration, sondern auch darin, dass sie auf dem menschlichen Körper wegen ihrer braunen Farbe eher wie ein Pigmentfleck aussieht, denn wie ein Spinnentier. Ein zusätzliches Risiko stellt die Geschwindigkeit der Erregerübertragung dar: Die Bakterien Borrelia burgdorferi nisten sich schon eine halbe bis eine Stunde nach dem Stich in der Haut des Menschen ein.

Eine unscheinbare, mit Borrelien infizierte Zeckennymphe wurde im vergangenen Frühsommer der siebenjährigen Tina aus Winterthur zum Verhängnis. Nur mithilfe einer Lupe identifizierte die Mutter an einem Sonntagmorgen im Juni das winzige Spinnentier an Tinas Oberschenkelinnenseite und entfernte es mit der Pinzette. Weil es am Vorabend spät geworden war und die Familie den Samstag weder im Wald noch im Garten verbracht hatte, fiel die sonst übliche Körperkontrolle aus. Ein Fehler, wie sich Wochen später herausstellte.

Als Tina etwa zwei Wochen später über Kopfschmerzen und Müdigkeit klagte, brachte die beunruhigte Mutter diese Symptome gleich mit dem Zeckenstich in Verbindung. Die Kinderärztin konnte mit der klinischen Untersuchung eine Hirnhautentzündung ausschliessen, eine andere Infektion aber nicht erkennen. Blutuntersuchungen weniger als vier Wochen nach einem Zeckenstich sind nicht aussagekräftig, weil sich bis dann noch keine Antikörper gebildet haben.

«Grundsätzlich gelten Grippesymptome nach einem Zeckenstich als Hinweis auf eine Borreliose-Erkrankung, sodass umgehend eine Behandlung mit Antibiotika angezeigt ist», sagt Facharzt Satz. Im Fall von Tina, die wenige Wochen zuvor eine schwere Staphylokokkeninfektion mit mehrtägigen Antibiotikainfusionen durchgemacht hatte und in deren Umfeld gerade eine Sommergrippe umging, entschieden sich Ärztin und Eltern, mit Antibiotika noch zuzuwarten.

Tatsächlich verschwand das Unwohlsein nach einigen Tagen, es schien alles gut. Bis sich ein faustgrosser roter Fleck rund um die Einstichstelle bildete, der weder juckte noch schmerzte. Die schockierende Diagnose: Lyme-Borreliose. «Nur etwa 20 Prozent der an Borreliose erkrankten Kinder und Erwachsenen entwickeln ein Erythema migrans, die sogenannte Wanderröte», erklärt Norbert Satz. Die Rötung heisse so, weil sie sich kreisförmig um die Einstichstelle verbreite.

Während Grippesymptome relativ schwierig einzuordnen sind und viele Patienten deswegen gar keinen Arzt aufsuchen, deutet ein Erythema migrans klar auf eine Infektion mit Borrelien hin. Je schneller danach die Antibiotikabehandlung einsetzt, desto grösser ist die Chance, dass die Bakterien abgetötet werden. Die medikamentöse Therapie soll eine Streuung der Erreger im ganzen Körper möglichst abblocken und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen verringern. Ein Glück für Tina, dass sich ihre Borrelieninfektion mit der Rötung zeigte. Das anschliessende zweiwöchige Schlucken des antibiotischen Sirups hat sie problemlos vertragen. (Fortsetzung weiter unten ...)

Irgendwann ist es zu spät für eine Behandlung

Auch nach erfolgter Behandlung ist man vor Nachwehen des Stichs einer infizierten Zecke nie ganz sicher. Gut versteckte Borrelien könnten im menschlichen Organismus überleben und irgendwann wieder für Beschwerden sorgen. Wird erst spät mit der Behandlung begonnen, weil typische Anzeichen fehlten, kann die Erkrankung ins chronische zweite Stadium übergehen mit Gelenkschmerzen, neurologischen Störungen, Kopfschmerzen und anderen diffusen Problemen.

Auch das Post-Lyme-Syndrom ist als immunologische Reaktion eine mögliche Form der Chronifizierung und kann nach jeder akuten Borrelioseerkrankung auftreten. Norbert Satz: «Das hat mit den ursprünglichen Beschwerden nichts zu tun, äussert sich aber ähnlich mit neurologischen Störungen und Gelenkbeschwerden. Mit Medikamenten kann man das nur noch symptomatisch behandeln.»

Kleiner Stich mit fatalen Folgen

Weitere Informationen

Bücher:

In der Schweiz überträgt etwa jede dritte Zecke Borrelien, regional gibt es Abweichungen. Von 100 gestochenen Personen, die mit dem Erreger infiziert werden, erkranken vier an einer Borreliose. Bei den übrigen wird das Immunsystem mit dem Erreger fertig. Zehn Prozent der Erkrankten erleiden eine chronische Borreliose und haben monate- oder jahrelang massive gesundheitliche Beschwerden. Eine Impfung wie gegen die ebenfalls durch Zecken übertragenen FSME-Viren (Frühsommer-Meningoenzephalitis) gibt es noch nicht.

Von April bis Juli sind die Zecken am aktivsten. Sie lauern überall – nicht nur im Wald und schon gar nicht auf den Bäumen. Die meisten Zecken warten im Gras, auf Büschen oder im Unterholz, bis ein «Wirt» vorbeikommt. So unspektakulär ihr Stich ist, den sie mit einem eigenen Betäubungssekret schmerzfrei machen, so dramatisch können dessen Folgen sein.

So bleiben Sie informiert

Möchten Sie informiert bleiben zu diesem und weiteren Gesundheits-Themen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

Mehr zum Thema tierische Krankheitsüberträger

von Martina Novak,

veröffentlicht am 13.05.2013, angepasst am 18.10.2023


Das könnte dich interessieren:

Health Score: Ermittle deinen Gesundheitsstatus in 29 Fragen

Jetzt starten
Du und Dein HealthScore