Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Mandelentzündung – Symptome und Behandlung

Die Mandelentzündung heilt fast immer ohne Antibiotika aus. Bei bestimmten Warnzeichen sind sie aber sinnvoll. Erfahren Sie mehr über die Symptome von bakterieller und viraler Mandelentzündung sowie über die Behandlung, Hausmittel und wann Sie zum Arzt gehen sollten.

Die Symptome der Mandelentzündung

Der Hals schmerzt, die Rachenmandeln schwellen an und die Schleimhaut im Rachen ist ganz rot: Bei diesen Symptomen lautet die Diagnose «Tonsillitis», auf Deutsch Mandelentzündung.

Sie wird überwiegend durch Viren verursacht und nur in einer Minderheit der Fälle durch Bakterien. Da Antibiotika aber nur gegen Bakterien wirken, nützen sie also bei der Mehrzahl der Mandelentzündungen nichts.

Wenn nebst der Mandelentzündung auch die Nase läuft, Husten besteht und wenn die Augenbindehäute gerötet sind, spricht das sehr für eine Virus-Infektion. Für eine bakterielle Infektion sind der oft sehr abrupte Beginn und ein starkes Krankheitsgefühl typisch.

Centor-Score: Virale oder bakterielle Mandelentzündung?

Ein einfaches Hilfsmittel, der sogenannte «Centor-Score», hilft beim weiteren Vorgehen. Für jedes der folgenden vier Kriterien gibt es einen Punkt:

  • kein Husten
  • Fieber (aktuell oder zu einem früheren Zeitpunkt während dieser Mandelentzündung)
  • druckempfindliche Lymphknoten am Hals
  • Beläge auf den Rachenmandeln

Bei null bis zwei Punkten wird die Mandelentzündung meist «symptomatisch» behandelt. Bei drei oder vier Punkten ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass es sich um eine bakteriell verursachte Mandelentzündung handelt. Dazu weiter unten mehr.

So wird die Mandelentzündung behandelt

«Symptomatische» Behandlung bedeutet, dass man versucht, die Symptome zu lindern. Konkret heisst das: Viel trinken, um die Schleimhäute im Hals feucht zu halten, beispielsweise mit Salbei-, Thymian-, Eibisch- oder Kamillentee. Auch Gurgeln hat sich bewährt. Auf der Website der «Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene»  findet man Tipps, wie und womit man am besten gurgelt. Flüssige oder weiche Speisen lassen sich bei der Mandelentzündung einfacher schlucken als solche, die erst gut gekaut werden müssen.

Wenn die Schmerzen zu unangenehm sind, darf man einen Halsspray oder Lutschtabletten mit dem lokalen Betäubungsmittel Lidocain benützen. Fiebersenkende, entzündungshemmende Schmerzmittel wie zum Beispiel der Wirkstoff Ibuprofen können ebenfalls die Symptome lindern.

Bewährte Hausmittel bei Mandelentzündung

Wer lieber zu Hausmitteln greift, kann einen Quarkwickel machen. Dazu wird etwas Magerquark auf Haushaltspapier oder eine Gazewindel gestrichen, dann macht man daraus ein Päcklein und legt es vorne und seitlich auf den Hals auf (nicht hinten im Nacken). Zuletzt wickelt man ein Handtuch herum, das austretende Flüssigkeit aufsaugt.

Nicht alle Patienten mögen so einen kühlenden Umschlag. Wem Wärme lieber ist, dem kann ein Kartoffelwickel mit gekochten Kartoffeln guttun. Diese werden zerstampft und abgekühlt bis auf eine als angenehm empfundene Wärme.

(Fortsetzung weiter unten…)

Die Behandlung von bakterieller Mandelentzündung

All diese Mittel darf man auch anwenden, wenn der «Centor-Score» drei oder vier Punkte ergibt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es sich um eine bakteriell verursachte Mandelentzündung handelt.

Früher galt die Devise, dass eine solche Infektion pauschal antibiotisch behandelt werden muss. Heute weiss man jedoch, dass dies nicht unbedingt nötig und auch nicht sinnvoll ist. Denn das Antibiotikum verkürzt die Erkrankung nur wenig, es schützt nicht vor etwaigen Komplikationen und es kann Nebenwirkungen wie Durchfall hervorrufen.

Wann ein Streptokokken-Schnelltest sinnvoll ist

Falls eine antibiotische Behandlung erwogen wird, führt der Arzt oder die Ärztin bei einem «Centor-Score» von drei oder vier einen Streptokokken-Schnelltest durch. Streptokokken sind Bakterien, die sowohl Halsentzündungen als auch Scharlach verursachen können und die gut auf Antibiotika ansprechen. Allerdings leben auch bei bis zu 30 Prozent der gesunden Menschen Streptokokken-Bakterien im Rachen.

Einst gefürchtete Komplikationen der Halsentzündung durch Streptokokken – das rheumatische Fieber und Nierenschäden – treten seit langem in der Schweiz nur noch sehr selten auf. Deshalb wird heutzutage nur unter bestimmten Umständen eine antibiotische Behandlung (meist für sechs Tage mit einem Penicillin-Wirkstoff) empfohlen, zum Beispiel, wenn die betroffene Person schwer krank wirkt oder immungeschwächt ist.

Ein Kompromiss ist ein beobachtend-abwartendes Vorgehen, wobei man maximal drei Tage den weiteren Verlauf abwartet. Oft bessern die Beschwerden in dieser Zeit von allein, so dass sich die antibiotische Behandlung erübrigt.

Mögliche Komplikationen bei Mandelentzündung

Mandelentzündung: Wichtige Hinweise
  • Schwangere Frauen, kleine Kinder, Senioren und Menschen mit beeinträchtigtem Immunsystem sollte ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen.
  • Ibuprofen und ähnliche Schmerzmittel können den Blutdruck erhöhen. Bei hoher Dosierung können sie das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Personen, die schon Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten oder die älter sind, sollten vor der Anwendung eine Fachperson fragen.
  • Falls bei Menschen, die nicht gegen Diphtherie geimpft wurden, Beläge auf den Rachenmandeln zu sehen sind, die beim Ablösen bluten, oder wenn es zu Atemproblemen kommt, sofort einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren. Es könnte sich um die lebensgefährliche Diphtherie handeln. Gegen Diphtherie geimpfte Menschen sind vor einem schweren Verlauf geschützt.
  • Wenn die Halsschmerzen länger andauern, sind weitere Untersuchungen sinnvoll. Das viral verursachte Pfeiffersche Drüsenfieber oder auch eine HIV-Infektion können mit länger dauernden Halsschmerzen einhergehen. 

Komplikationen, etwa ein Abszess im Hals, sind bei der Mandelentzündung selten. Wenn es dazu kommt, ist eine rasche Behandlung wichtig. Zur Ärztin oder zum Arzt sollte man gehen:

  • wenn die Halsschmerzen länger als 72 Stunden dauern oder schlimmer werden
  • wenn die Lymphknoten am Hals massiv anschwellen
  • wenn man nicht mehr oder nur noch unter sehr starken Schmerzen schlucken kann
  • wenn der Hals nur einseitig schmerzt
  • wenn der Hals äusserlich sehr berührungsempfindlich ist
  • wenn das Kiefergelenk «klemmt»
  • bei anhaltend hohem Fieber
  • bei Halsweh plus Hautausschlag
  • bei schlechtem Allgemeinzustand

Mehr zum Thema

Zum Dossier

von Dr. med. Christina Marti-Camenzind,

veröffentlicht am 30.10.2022


Das könnte dich interessieren:

Individuelles Gesundheitscoaching gewünscht?

Mehr lesen
mann-beim-trailrunning