Ins Bett gehen und zügig einschlafen - das funktioniert bei Ihnen nicht? Und wachen Sie auch nachts immer wieder auf? Unsere Experten beantworteten im Live-Chat Fragen zum Thema «Besser schlafen». Lesen Sie hier die interessantesten Fragen und Antworten nochmals nach.
Allgemeine Innere Medizin FMH und Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Versuchen Sie abends, ein beruhigendes Ritual (Yoga, autogenes Training, Meditation) einzuschalten. Allenfalls können Sie auch die Dinge, die Sie belasten aufschreiben. Wenn Sie ab 4 Uhr nicht mehr schlafen können, nicht im Bett bleiben und wälzen, sondern aufstehen und etwas Beruhigendes machen (Lesen, Entspannungsübungen etc.) und erst wieder ins Bett gehen, wenn Sie wieder müde sind. Sofern möglich aber eine Stressreduktion bei der Arbeit anzielen.
Allgemeine Innere Medizin FMH und Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Versuchen Sie die Dinge, die Sie beschäftigen, abends auf einem Blatt Papier zu notieren. Beginnen Sie mit abendlichen und beruhigenden Ritualen, wie Meditation oder autogenes Training. Regelmässige Schlaf- und Aufstehzeiten helfen ebenso. Wenn die Probleme schon so lange bestehen, würde ich in erster Linie mit dem Hausarzt besprechen, was es (allenfalls kurzfristig) für medikamentöse Therapien zusätzlich gibt.
Sollte alles nichts helfen, kann eine Abklärung im Schlaflabor angezeigt sein.
Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Hier würde ich mit einem Pneumologen und Schlafmediziner die Alternativen besprechend, es gäbe bereits gewisse Möglichkeiten, meist aber mit bisher kleinen Fallzahlen.
Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Das Kopfkino ist im Bett unangenehm, aber weit verbreitet. Hier der Ratschlag: erst ins Bett, wenn man z.B. auf dem Sofa praktisch am Einnicken ist. Ein Beruhigungstee kann helfen, oder alternative Entspannungsübungen, wie z.B. Autogenes Training oder Muskelentspannung. Auch die Kontaktaufnahme mit einem Psychologen ist nicht sinnlos.
Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Ja der Schichtdienst ist ein grosses Problem. Ich kenne das aus eigener jahrelanger Erfahrung. Hier ist der Schlaf oftmals zersplittert. Einen genialen Tipp gibt es leider nicht – ausser dem Ratschlag, sofern möglich, irgendwann mit dem Schichtdienst aufzuhören, da diverse Krankheiten hiermit im Zusammenhang stehen.
Ich wäre vor allem mit Medikamenten äusserst zurückhaltend, also von daher, wenn diese wiederholten «Powernaps» reichen, ist das eindeutig die bessere Variante.
Dr. med. Corinne Weil ist Fachärztin für Innere Medizin FMH und Sportmedizin SGSM. Sie arbeitet bei Medbase Sports Medical Center in Zürich.
Dr. med. Philipp Keller ist Facharzt für Innere Medizin FMH. Er arbeitet ebenfalls bei Medbase Sports Medical Center in Zürich.