Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Golfen erhält gesund und verlängert das Leben

Golf hat seinen elitären Anstrich längst verloren. Heute bewegen sich Jung und Alt auf dem Green und fördern dabei die Gesundheit. Fünf Benefits, die uns Golfen bringt.

Wenn Manager und Politiker nach einem Meeting noch eine Runde Golf spielen, wird das Klischee wiederbelebt: Ältere Herren fahren mit dem Elektromobil von Abschlag zu Abschlag und bereden dabei Geschäfte.

Das Klischee ist so alt wie falsch. Golfen ist längst ein Breitensport, der von allen ausgeübt werden kann, unabhängig von Alter, Fitness, Geschlecht oder Status. Zahlreiche Studien belegen die positiven Wirkungen des Golfens. Hier fünf Gründe, die definitiv fürs Golfspiel sprechen.

1. Golf verlängert das Leben

Golfen gesünder als Nordic Walking?

Eine im BMJ Open Sport & Exercise Medicine veröffentlichte Studie zeigt, warum Golfen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit älterer Menschen genauso gut, wenn nicht sogar besser ist als Nordic Walking oder Spazierengehen.

Zwischen sechs bis zwöfl Kilometer legen Golfer während eines Spiels auf dem 18-Loch-Platz zurück. Und sind dabei vier oder fünf Stunden an der frischen Luft. Das ist laut einer Studie des Karolinska-Instituts in Stockholm nachhaltig gesund. Golfer machen auch mehr als die «10'000 gesunden Schritte» pro Tag. Die Forscher haben festgestellt, dass Golfer ein 40 Prozent niedrigeres Sterberisiko haben als Altersgenossen mit anderen Hobbys. Das entspricht einer um fünf Jahre längeren Lebenserwartung. Weil gute Golfer mehr spielen als andere und sich dadurch mehr bewegen gilt: je niedriger das Handicap, desto länger das Leben.

2. Golf hält psychisch fit

Wer sich draussen im Grünen bewegt, fühlt sich auch im Kopf besser. Die Bewegung während eines Golfspiels wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus. Golfer leiden weniger unter Ängstlichkeit, Depressionen und Demenz, haben Forscher herausgefunden. Und auch die Geselligkeit dürfte ihren Teil dazu beitragen. Auf dem Green oder neben dem Platz treffen sich Gleichgesinnte, Gespräche und neue Bekanntschaften entstehen. Golf kann als Wettkampf unter Kollegen, als Familienevent, aber auch allein gespielt werden. Das Soziale kommt bei keiner Variante zu kurz.

4. Golf ist ein Ganzkörpertraining

Der von einem Profi ausgeführte Golfschwung ist eine Bewegung, die bei den Zuschauern ein «Wauw» hervorruft. Auch Wissenschaftler sind begeistert: «Der Schwung ist eine komplexe Bewegung, die den ganzen Körper beansprucht, um dem Golfball die Power zu übertragen, damit er über grosse Distanzen fliegt», schreiben die Autoren im British Journal of Sports Medicine.

Dafür sei eine «koordinierte Abfolge muskulärer Aktivitäten» nötig. Ganze 17 Muskelgruppen im Ober- und Unterkörper werden gebraucht.

5. Golf macht beweglicher

Die oben erwähnte Studie zeigt auch auf, dass der Schwung die Beweglichkeit und die Balance trainiert – was nicht überrascht. Ein perfekt ausgeführter Golfschwung ist an ganzkörperlicher Eleganz beinahe nicht zu übertreffen. Landet das Eisen allerdings im Gras statt am Ball, kann die Bewunderung dem Spott weichen.

Mehr zum Thema Golf

Zum Dossier

von Silvia Schütz,

veröffentlicht am 04.05.2018, angepasst am 09.05.2025


Das könnte dich interessieren:

Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Artikel lesen
Brustkrebs: Eine junge Frau macht eine Mammographie