Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

8 Herbstwanderungen über dem Nebel

Wenn eine dicke Nebeldecke das Mittelland deckelt, ziehen die Wandervögel bergwärts. Wo du der Nebelsuppe entfliehen kannst.

Blueme (BE)

Ein Bild vom Aussichtsturm Blueme im Kanton Bern
Ein Bild vom Aussichtsturm Blueme im Kanton Bern

Bildquelle: Christian Meixner, Schweiz Tourismus

Es gibt Panoramen, die selbst nach stundenlangem Betrachten nicht langweilig werden. Die Aussicht auf den Thunersee mit dem Pyramidenberg Niesen als Wahrzeichen und auf die Berner Alpen gehört dazu. Der Berg, der den Postkartenblick gewährt, trägt den lieblichen Namen Blueme – ein unscheinbarer, dicht bewaldeter Hügel. In die Ferne blickt man dank des 16 Meter hohen Aussichtsturms auf dem Gipfel, der die Baumwipfel haarscharf überragt.

  • Wanderung: Heiligenschwendi, Reha Zentrum – Blueme – Tschingelallmi – Margelsattel – Margel – Tschingel ob Gunten.
  • Infos: 5,8 km; 281 Hm Auf- und 499 Hm Abstieg; 2 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Chemin de La Dôle (VD)

Berggipfel La Dôle
Berggipfel La Dôle

Der Berggipfel La Dôle ist die wohl bekannteste Erhebung im westlichen Schweizer Jura. Hier oben stehen die Anlagen der Luftraumüberwachung des internationalen Flughafens Genf. Der Blick ist atemberaubend, von den Berner Alpen bis zum Mont Blanc. Und zu Füssen der Lac Léman.

  • Wanderung: Guinfard – Vuarne – Barillette – Col du Vuarne – Chalet la Dôle – La Dôle – Col de Porte – Couvaloup de Crans – La Givrine.
  • Infos: 16 km; 900 Hm Auf- und 720 Hm Abstieg; 6h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Flüeli-Ranft (OW)

Flühli-Ranft-18
Flühli-Ranft-18

Ein wichtiger Wallfahrtsort des Schweizer Nationalheiligen Niklaus von Flüe. Die Ranftschlucht ist ein einzigartiges Naturschauspiel, die Landschaft ein spätherbstliches Juwel. Goldgelb verfärbte Laubwälder, der tiefblaue Sarnersee und die mit erstem Schnee gekrönte Pilatuskette prägen das Bild genauso wie die imposante Schlucht der Grossen Melchaa, die kurz vor Ende der Tour von der mit 100 Metern höchsten gedeckten Holzbrücke Europas überspannt wird.

  • Wanderung: Ranft – Ranftschlucht – St. Niklausen – Höchi – Hinter Egg – Flüeli-Ranft Dorf.
  • Infos: 8 km; 336 Hm Auf- und Abstieg; 2,5 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Hochhamm (AR)

Hochhamm-6
Hochhamm-6

Der Wanderweg führt durch Wiesen und Wälder, vorbei an Bauernhäusern, eingebettet in die Landschaft des Appenzeller Hinterlandes. Der finale Abschnitt führt entlang des Bergkamms bis zum höchsten Punkt, dem Hochhamm. Das gleichnamige Berghaus lädt zum Verweilen und Geniessen ein.

  • Wanderung: Schönengrund, Dorf – Mülitobel – Chäseren – Hochhamm – Tüfenberg – Fuchsstein – Schönengrund.
  • Infos: 8 km; je 537 Hm Auf- und Abstieg; ca. 3 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Niremont (FR)

Ein Paar wandert in Niremont und macht Pause auf einer Sitzbank
Ein Paar wandert in Niremont und macht Pause auf einer Sitzbank

Copyrights © Aurèle Nicolet

Die Appenzeller haben den Säntis, die Berner den Niesen und die Freiburger den Moléson. Der 2'002 Meter hohe Berg ist das Ausflugsziel schlechthin der Region Gruyère, die Aussicht vom Gipfel ist einzigartig. Wer indes den markanten Berg mit seiner eigenwilligen Form in seiner ganzen Grösse betrachten möchte, der ist auf dem 1'500 Meter hohen Nachbar Niremont bestens bedient.

  • Wanderung: Les Paccots, Les Rosalys – Les Rouvena – Niremont – La Goille au Cerf – Semsales.
  • Infos: 12,5 km; 450 Hm Auf- und 700 Hm Abstieg; 4 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Silsersee (GR)

Silsersee
Silsersee

Malerische Dörfer, kristallklare Seen, farbenprächtige Wälder: Das Oberengadin gehört zu den eindrücklichsten Landschaften der Schweiz. Die Umrundung des Silsersees (Lej da Segl) vermittelt bleibende Eindrücke zur Vielfalt der Region. Hier findet man auch die höchstgelegene Schifffahrtslinie Europas.

  • Wanderung: Maloja – Dorf Blaunca – Grevasalvas – Abzweigung Lago del Lunghin – Sils Baselgia – Isola – Maloja.
  • Infos: 13.5 km; 370 Hm Auf- und 368 Hm Abstieg; 4 h. Zwischen dem 27.10.2025 und dem 31.03.2026 ist der Wanderweg zwischen Sils und Isola vorübergehend gesperrt.

Weitere Informationen zur Wanderung

Stöcklichrüz (SZ)

Ein Paar wandert auf dem Stöcklichrüz im Kanton Schwyz
Ein Paar wandert auf dem Stöcklichrüz im Kanton Schwyz

Bildquelle: Schwyz Tourismus

Er ist 8,5 Kilometer lang, 2,5 Kilometer breit und fasst 96 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Sihlsee hinter Einsiedeln im Kanton Schwyz ist der grösste Stausee der Schweiz. Zwei Wanderstunden über liebliche Weiden und breite Grate führen vom Seeufer auf den Gipfel des Stöcklichrüz. Dann hat man den tiefblauen Sihlsee in seiner ganzen Grösse im Blick. Das Panorama reicht von den markigen Schwyzer Alpen über die grossen Sprungschanzen von Einsiedeln bis zum Zürichsee und zur Linthebene.

  • Wanderung: Willerzell – Bodenmattli – Summerig – Grueb – Stöcklichrüz – Bräggerhof – Stutz – Lachen.
  • Infos: 10,5 km; 440 Hm Auf- und 915 Hm Abstieg; 4 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Tanneggergrat (TG)

Chabishaupt-4
Chabishaupt-4

Tannzapfenland nennt sich der südlichste Zipfel des Thurgaus, wegen der vielen Nadelbäume, die die Landschaft prägen. Diese ist mitunter ganz schön rau, mit Steilhängen, Felsen und Schluchten. Und mit einem Grat, über den der einzige Thurgauer Bergweg führt: den Tanneggergrat. Schmal und abschüssig ist er, wurzeldurchsetzt und mit hohen Steinstufen versehen. Nach dem Grat übernehmen zusehends Laubbäume die Regie und leuchten farbenprächtig unter der Herbstsonne.

  • Wanderung:  Fischingen – Dussnang – Tanneggerbärg – Niederwies – Bichelsee.
  • Infos: 9 km; 440 Hm Auf- und 465 Hm Abstieg; ca. 3 h.

Weitere Informationen zur Wanderung

Plane deine Wandertour

Alles zum Thema

von Carmen Schmidli,

veröffentlicht am 15.10.2025


Das könnte dich interessieren:

iMpuls-Newsletter abonnieren und gewinnen

Jetzt abonnieren
Eine junge Frau sitzt zuhause auf einem Stuhl und lacht