Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Die 14 wichtigsten Fragen zur Laktoseintoleranz

Was man tun kann, damit man den Milchzucker besser verträgt. Und warum Schaf- und Ziegenmilch keine echten Alternativen sind.

1. Was ist Laktose?

Laktose (Milchzucker) ist in der Milch aller Säugetiere enthalten – mit zwei Ausnahmen: Die Milch von Seelöwinnen und Walrossen ist laktosefrei. Milchzucker besteht aus zwei Zuckerbausteinen, die aneinandergekoppelt sind. 

2. Wie kommt es zur Laktose-Unverträglichkeit?

Um den Milchzucker im Darm abzubauen, braucht es ein Enzym namens Laktase. Es trennt die beiden Zuckerbausteine, so dass sie aufgenommen werden können. Der Darm von Säuglingen bildet sehr viel Laktase, später lässt die Produktion nach. Erwachsene produzieren nur noch etwa fünf bis zehn Prozent so viel Laktase wie Babys – ein völlig normaler Vorgang, wie er auch bei erwachsenen Säugetieren üblich ist.

3. Wieso haben dann nicht alle Menschen Probleme mit dem Milchzucker?

Wie gut man Milchzucker verträgt, hängt von drei Faktoren ab:
Erstens von der Menge an Milchzucker, die konsumiert wird.
Zweitens ist genetisch festgelegt, wie viel Laktase der Dünndarm produzieren kann, das variiert von Mensch zu Mensch. Unter Nordeuropäern gibt es mehr Personen, die dank einer Genveränderung auch als Erwachsene noch viel Laktase produzieren. In Dänemark beispielsweise haben weniger als fünf Prozent der Bevölkerung eine Laktose-Malabsorption, in Korea dagegen fast alle Menschen.
Drittens spüren manche Personen ihren Darm stärker als andere. Menschen mit Reizdarmbeschwerden zum Beispiel empfinden oft schon bei relativ geringen Mengen an Laktose stärkere Beschwerden.

4. Was bedeutet «Laktose-Malabsorption»?

Etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung können Laktose als Erwachsene nicht mehr gut verdauen. Sie haben eine Laktose-Malabsorption – aber nach dem Genuss von üblichen Mengen an Laktose nicht unbedingt Beschwerden. Wer tatsächlich Beschwerden davon bekommt, hat eine Laktose-Intoleranz.

5. Welchen Vorteil hat die Laktose-Malabsorption?

Die kurzkettigen Fettsäuren, die von den Bakterien im Dickdarm aus Laktose hergestellt werden, tun dem Darm gut, sie beeinflussen Immunreaktionen, den Zucker- und den Fettstoffwechsel. Deshalb raten manche Fachleute, trotz Malabsorption zumindest geringe Mengen an Laktose zu konsumieren.

(Fortsetzung weiter unten...)

6. Wie äussert sich eine Laktose-Intoleranz?

Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall nach dem Essen oder Trinken von Milch oder anderen laktosehaltigen Nahrungsmitteln sind typisch. Milchzuckerunverträglichkeit kann sich aber auch in anderen, unspezifischen Beschwerden äussern. In Mitteleuropa haben schätzungsweise eine bis zwei von zehn Personen eine Laktose-Intoleranz.

7. Wieso kommt es zu Beschwerden?

Der Milchzucker (Laktose) besteht aus zwei aneinanderhängenden Zuckermolekülen, die im Dünndarm vom Enzym Laktase getrennt werden, damit sie aufgenommen werden können. Übersteigt die Menge an Laktose im Darm die Menge an Enzym, die zum Abbau nötig ist, wird der «überzählige» Milchzucker im Dickdarm von Bakterien vergoren. Dabei entstehen bestimmte Fettsäuren sowie Gase, die zu Blähungen führen können. Weil beides Wasser «anzieht» (vergleichbar einem Häufchen Salz, das lange an der Luft liegt), enthält der Nahrungsbrei im Darm rund achtmal so viel Flüssigkeit wie ohne diese Substanzen und es kann zu Durchfall kommen.

8. Welche Formen von Laktose-Unverträglichkeit gibt es?

Erstens die sehr seltene, angeborene Form, die schon im Kindesalter Probleme bereitet.
Zweitens die «normale» Laktose-Malabsorption bei Erwachsenen.
Und drittens die erworbene Form, wenn die Schleimhaut des Dünndarms geschädigt ist, zum Beispiel bei Darminfektionen mit Noro- oder Rotaviren, Darmentzündungen, Glutenunverträglichkeit oder während einer Chemotherapie. Auch eine bakterielle Fehlbesiedelung des Darms kann zur erworbenen Form führen. Kann sich die Darmschleimhaut wieder regenerieren, wird Laktose wieder vertragen wie zuvor.

9. Wie lässt sich Laktose-Unverträglichkeit feststellen?

Indem man eine genau abgemessene Portion Milchzucker zu sich nimmt und anschliessend misst, wie viel Wasserstoff ausgeatmet wird. Verdauen Bakterien den Milchzucker, entsteht mehr Wasserstoff. Eine andere Methode ist, anschliessend den Blutzucker zu messen. Steigt er stark an, bedeutet das, dass der Milchzucker im Dünndarm erfolgreich in seine Bestandteile zerlegt und der Zucker ins Blut aufgenommen wurde. Andere Tests messen die Laktase-Aktivität in Gewebeproben des Dünndarms oder suchen nach dem «Laktase-Gen».

(Fortsetzung weiter unten...)

Erfahre mehr über Laktoseintoleranz

Alles zum Thema

10. Wie viel Laktose vertragen Menschen mit Milchzucker-Unverträglichkeit?

Etwa eine Tasse Vollmilch wird normalerweise toleriert, das entspricht circa zwölf Gramm Laktose. Lang fermentierter Joghurt wird tendenziell besser vertragen als Milch, weil die Bakterien darin bereits einen Teil der Laktose vergoren haben. Joghurt enthält nur rund halb so viel Laktose wie Milch.

11. Was sollte man tun, wenn man den Verdacht hat, unter einer Milchzuckerunverträglichkeit zu leiden?

Bekommst du Verdauungsprobleme nach dem Essen und Trinken von Milch und Milchprodukten? Dann solltest du dies mit deinem Arzt besprechen. Er kann deine Symptome noch einmal einordnen und ggf. einfache Tests zur Diagnose einer Laktoseintoleranz durchführen. Es könnte dem Arzt helfen, wenn du vorher ein Ernährungsprotokoll führst. Dafür kannst du aufschreiben was du gegessen hast und wann welche Art Symptome auftraten.

12. Kann man den Darm «trainieren», so dass er mehr Laktose verträgt?

Es spielt keine Rolle, ob man ständig Laktose zu sich nimmt oder Milchzucker komplett streicht – wie gut der Dünndarm ihn verdauen kann, hängt von den Genen ab. Aber: Die Bakterienflora im Dickdarm passt sich an, wenn regelmässig Laktose-haltige Nahrungsmittel verzehrt werden – mit dem Ergebnis, dass Milchzucker etwas besser verträglich ist.

13. Mit welchen Tricks lassen sich Beschwerden durch Laktose reduzieren?

Zusammen mit einer Mahlzeit aufgenommen, wird Milchzucker meist besser vertragen, weil sich dadurch die Magenentleerung verzögert und dann nur kleinere Mengen davon peu à peu in den Darm gelangen. Hilfreich ist auch, Milchprodukte in kleinen Portionen über den Tag zu verteilen. Lactobacillus-Bakterien, Bifidobacterium longum oder Bifidobacterium animalis produzieren im Darm Laktase. Probiotische Lebensmittel mit diesen Bakterien unterstützen so die Verdauung. Helfen können auch (rezeptfrei erhältliche) Tabletten mit dem Enzym Laktase oder Lebensmittel mit geringem Laktosegehalt.

14. Was hat Laktose mit Medikamenten zu tun?

Von allen Hilfsstoffen, die zum Pressen von Tabletten dienen, wird Milchzucker am häufigsten verwendet. Solange man nur wenige Tabletten nehmen muss, fällt die Laktose darin nicht ins Gewicht. Wer aber sehr empfindlich auf Milchzucker reagiert und viele Tabletten braucht, kann unter Umständen Beschwerden bekommen.

Quellen: «Gut», «Jama», «Jama»; M. Wilhelmi D. Studerus, P. Gibson: Nie wieder Blähbauch. Gräfe&Unzer Verlag 2019

von Dr. med. Martina Frei,

veröffentlicht am 18.12.2019, angepasst am 24.10.2023


Das könnte dich interessieren:

Medikamenten-Preise unter der Lupe

Mehr erfahren
zur-rose