Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Wie viel Zucker steckt wirklich in Süssgetränken?

Viele Süssgetränke liefern eine grosse Menge an Kalorien – mehr nicht. Erfahre hier, welche Getränke du mit Vorsicht geniessen solltest und welches die kalorienarmen Alternativen sind.

Softdrinks enthalten vor allem sogenannte leere Kalorien. Das bedeutet: Sie enthalten viel Zucker und viele Kalorien, machen aber trotzdem nicht satt. Oft liefern sie zudem keine oder nur geringste Mengen an Mineralstoffe, Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe.

Der Zucker aus Getränken lässt den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe steigen. Nach einer schnellen Erhöhung sinkt der Blutzuckerspiegel ebenso schnell und stark wieder ab. Die Folge: Es entsteht Hunger, meist Heisshunger. Doch damit nicht genug: Durch den Anstieg des Blutzuckerspiegels wird auch die Fettverbrennung blockiert.

Süssgetränke liefern jede Menge an Kalorien, die verbraucht werden sollten. Grundsätzlich gilt: Jene Kalorien, die wir zu viel aufnehmen, werden nicht verbrannt, sondern gespeichert. Wir nehmen zu.

Welche Süssgetränke solltest du meiden?

Süssgetränke wie Säfte, Softdrinks oder Smoothies enthalten um die 10 g Zucker pro 100 ml. Bei einer Portion von 250 ml sind das schon rund 25 g. Das entspricht etwa der Menge von 6 Zuckerwürfeln. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt maximal 50 g Zucker pro Tag aufzunehmen. Mit 250 ml Süssgetränk wird so schon die Hälfte der maximalen Zufuhrempfehlung aufgenommen. Und das alleine durch ein einziges Getränk. Versuche diese Getränke zu meiden oder nur in kleinen Mengen und bewusst zu geniessen. Säfte und Smoothies ohne zugesetzten Zucker enthalten sogenannten fruchteigenen Zucker. Auch dieser liefert Kalorien.

Welche Getränke-Alternativen habe ich?

Was ist Kombucha?

Kombucha ist ein Getränk das durch Fermentation gesüssten Tees hergestellt wird. Bei der Fermentation baut der sogenannte Kombucha-Pilz den enthaltenen Zucker teilweise ab. So enthält Kombucha meist etwa nur die Hälfte der Zuckermenge von herkömmlichen Softdrinks. Die Captain Kombucha enthalten 4,4 g Zucker pro 100 ml. Damit sind in 100 ml Kombucha etwa 18 Kalorien enthalten.

  • Die beste Alternative ist Wasser. Dieses lässt sich übrigens ganz einfach aufpeppen, falls es dir zu langweilig schmeckt.
  • Steige auf ungesüssten Tee oder selbstgemachten, ungesüssten Eistee um.
  • Verdünne Säfte. Mische sie mit Wasser im Verhältnis von 1 zu 3: 1 Teil Saft und 3 Teile Wasser.
  • Suche kalorienärmere Getränke. Diese sind zum Beispiel Tomatensaft, Ingwer- oder Kokoswasser.

Zuckerwürfel in Süssgetränken: Wo hats am meisten drin?

Getränk/GetränkegruppeZucker in g/Glas (250 ml)*Zuckerwürfel/Glas (250ml)*
Traubensaft42.510.5
Smoothie (je nach Sorte)27.5 – 37.57 - 9
Energydrink27.57
Apfelsaft27.57
Softdrinks
(Cola, Sprite, Fanta, etc.)
27.57
Orangensaft256
Tonic Water22.55.5
Rivella rot22.55.5
Eistee17.54.5
Apfelschorle (1:1)154
Karottensaft12.53
Kombucha113
Tomatensaft7.52
Apfelschorle (3:1)71.5
Kokoswasser5.81.5
Rivella blau3.81
Ingwerwasser (YOU)1.250.5
Wasser00
Tee (ungesüsst)00

 

*Durchschnittswerte

Ideen für kalorienärmere Durstlöscher

Zum Dossier

von Pia Teichmann,

veröffentlicht am 13.07.2018, angepasst am 09.10.2025


Das könnte dich interessieren:

iMpuls-Newsletter abonnieren und gewinnen

Jetzt abonnieren
Eine junge Frau sitzt zuhause auf einem Stuhl und lacht