Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Richtig trinken – Wasser ist der Treibstoff für unseren Körper

Flüssigkeit ist der Treibstoff für unseren Körper. Wer zu wenig oder unregelmässig trinkt, beeinträchtigt damit Denkleistung und weitere wichtige Vorgänge im Körper.

Ob im Sommer oder Winter – unser Körper braucht Wasser. Im Sommer schwitzen wir stärker, im Winter lässt mit den sinkenden Temperaturen auch das Durstgefühl nach, wir vergessen zu trinken, obwohl wir durch die Atmung stetig Wasser verlieren. Ohne Wasserzufuhr kann der Körper wichtige Stoffwechselfunktionen rasch nicht mehr aufrechterhalten. Die Denkleistung sinkt, es kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit kommen. In einem späteren Stadium können starke Aufmerksamkeitsprobleme oder gar Verwirrung hinzukommen.

Wir verlieren stets Wasser – auch ohne Sport

Kinder und Erwachsene sollten darum die Flüssigkeit, die sie verlieren, wieder ersetzen. Diese Menge variiert sehr stark und hängt unter anderem von Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Alter, Gewicht und Geschlecht ab. Die Faustregel: Pro Kilogramm Körpergewicht muss man täglich 0,3 Deziliter Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei sportlicher Belastung kann der Bedarf rasch um das Zwei- bis Fünffache steigen.

Auf Vorrat trinken funktioniert nicht, daher ist es sinnvoll, in regelmässigen Abständen kleine Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen: pro Stunde etwa zwei Deziliter. Wer nur zu den Mahlzeiten trinkt oder erst abends, tut seinem Körper keinen Gefallen. Der Körper braucht regelmässig Flüssigkeit, um seine Leistungsfähigkeit aufrechterhalten zu können. (Lesen Sie unten weiter...)

Trinken Sie sich gesund

Nicht übertreiben

Richtig trinken
  • Menge: Täglich 1 bis 2 Liter ungesüsste Getränke. Faustregel: 0,3 Deziliter pro Kilogramm Körpergewicht und etwa zwei Deziliter pro Stunde tagsüber
  • Fruchtsäfte verdünnen: ein Drittel Saft, zwei Drittel Wasser
  • Abwechslung: Minzeblätter oder Zitronenscheiben im Wasser machen das Trinken lustvoller.

Es kann aber auch zu viel des Guten sein. Da Wasser- und Mineralstoffgehalt im Körper in einem festen Verhältnis stehen, kann es bei einer Zufuhr von zu viel reinem Wasser in ganz seltenen Fällen zu einer sogenannten Hyponatriämie kommen. Das ist bei gesunden Menschen ohne körperliche Tätigkeit ab etwa sechs Litern täglich der Fall. Der Körper scheidet das Zuviel an Wasser aus – und damit auch wichtige Mineralstoffe (besonders Natrium). Die Symptome: Kopfschmerzen und Übelkeit. Im Extremfall kann es dann zu einer Elektrolytentgleisung kommen.

Einfacher Selbsttest

Eine gute Kontrolle, ob man genügend getrunken hat, bietet die Farbe des Urins. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist dieser hellgelb bis farblos. Bei einer gelben bis dunkelgelben Farbe besteht Handlungsbedarf – oder eben Trinkbedarf. 

von Theresa Schwarz,

veröffentlicht am 03.11.2017


Das könnte Sie interessieren:

Sie fragen, die Gesundheitscoach antworten!

Mehr erfahren
Team SalutaCoach