Alle Welt spricht von gesättigten oder von Omega-3-Fettsäuren. Aber was ist das eigentlich genau? iMpuls erklärt es und sagt, wie viel man von welchem Fett essen sollte.
Fette, die wir mit der Nahrung aufnehmen, bestehen aus einem Glycerin-Teil und je drei Fettsäuren. Sie werden deshalb auch Triglyceride genannt. Die Fettsäuren hängen dabei wie Ketten am Glycerin. Es gibt kurze, mittellange und lange Ketten. Die Bestandteile der Fettsäuren, also die Kettenelemente, sind einfach oder doppelt aneinander gebunden.
Man spricht von «gesättigten Fettsäuren», wenn keine Doppelbindung in der Kette enthalten ist. Ist in einer dieser Ketten eine Doppelbindung enthalten, so spricht man von einfach ungesättigten Fetten. Bei mehreren Doppelbindungen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Je länger die Fettsäuren eines Fettes sind und je mehr Einfachbindungen enthalten sind, desto fester ist das Fett. Andersherum ist es so: Je kürzer die Fettsäuren und je mehr Doppelbindungen im Fett enthalten sind, desto flüssiger ist das Fett bei Raumtemperatur. Ist ein Fett bei Raumtemperatur fest, so spricht man wirklich von Fett. Ist es flüssig, so spricht man von einem Öl. Pflanzliche Öle bestehen also eher aus ungesättigten Fetten, Butter aus mehr kurzkettigen, gesättigten Fettsäuren.
Fette und Öle sollten kühl, trocken, dunkel und verschlossen aufbewahrt werden. Sie sind empfindlich gegenüber Licht, hohen Temperaturen und Sauerstoff. Je mehr Doppelbindungen im Fett enthalten sind, wie bei mehrfach ungesättigten Fettsäuren, desto schneller wird das Fett oder Öl ranzig. Bewahren Sie vor allem farblose, durchsichtige Flaschen im Karton auf oder wickeln Sie die Flasche in Alufolie ein. (Lesen Sie unten weiter...)
Immer wieder ist im Zusammenhang mit gesunder Ernährung von Omega-3- und Omega-6- Fettsäuren die Rede. Es handelt sich dabei um mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Wir brauchen sie dringend, der Körper kann sie nämlich nicht selbst herstellen. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Eine Mischung aus beiden senkt wahrscheinlich die Gefahr für Herz- und Gefässprobleme. Dafür ist es wichtig, in welchem Verhältnis die beiden Fettsäuren aufgenommen werden. Es wird ein Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren von 5:1 empfohlen. In der Praxis essen wir mehr Omega-6- Fettsäuren und zu wenig Omega-3-Fettsäuren. Deshalb sollten vermehrt Omega-3- Fettsäuren aus fettreichem Fisch, Algen, Rapsöl, Leinöl oder Baumnüssen aufgenommen werden.
Fettsäuren |
Was ist es? | Zufuhr- empfehlung (% der täglichen Energie- zufuhr) * |
Beispiele | Funktion |
Vorkommen |
---|---|---|---|---|---|
Gesättigte Fettsäuren |
Fettsäuren ohne Doppel- bindung |
Max. oder <10% | Laurinsäure, Palmitinsäure | Energiequelle, Bestandteil von Zellmembran |
Fleisch, Wurst, Butter, Milch, Kokos |
Einfach ungesättigte Fettsäuren |
Fettsäuren mit einer Doppel- bindung |
> 13% (max. 20%) | Ölsäure, Palmitolein- säure |
Energiequelle, Bestandteil von Zellmembran |
Olivenöl, Rapsöl, Erdnussöl, HO-Sonnenblumenöl, Avocado, Mandeln |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren |
Fettsäuren mit mehreren Doppel- bindungen |
7 – 10 % |
u.a. Baustoff für Zell- |
||
Davon: Omega-3-Fettsäure |
Letzte Doppel- bindung in der Kette an drittletzter Stelle |
0,5 (Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren wichtig: unter 5:1) |
Alpha-Linolensäure, Eicosapentaen- säure (EPA) und Docosahexaen- säure (DHA) |
Aufrechterhalt- |
Linolensäure: |
Davon: Omega-6-Fettsäure |
Letzte Doppel- bindung in der Kette an sechstletzter Stelle |
2,5-9 (Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren wichtig: unter 5:1) |
Linolsäure und Arachidon- säure |
Bestandteil von Membranen, beeinflussen Blutfette, eher entzündungs- fördernd; |
Linolsäure: Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl Arachidonsäure: |
* Quelle: DGE
Gesättigte Fettsäuren (in g/100g) |
Einfach ungesättigte Fettsäuren (in g/100g) |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren gesamt (Omega-6 und 3) (in g/100g) |
Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) |
Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure) |
|
---|---|---|---|---|---|
Rapsöl |
7.4 |
63.3 |
28.1 |
19.0 |
9.1 |
Sonnen-blumenöl |
10.3 |
19.5 |
65.7 |
65.7 |
0.0 |
Olivenöl |
13.8 |
73.0 |
10.5 |
9.8 |
0.8 |
Leinöl |
9.0 |
18.4 |
67.8 |
14.3 |
53.4 |
Sojaöl |
15.6 |
22.8 |
57.7 |
50.9 |
6.8 |
Kokosöl |
82.5 |
6.3 |
1.7 |
1.7 |
0.0 |
Palmöl |
49.3 |
37.0 |
9.3 |
9.1 |
0.2 |
Sesamöl |
14.2 |
39.7 |
41.7 |
41.3 |
0.3 |
Hanföl |
6.7 |
13.3 |
73.3 |
56.0 |
26.0 |
Arganöl |
20.0 |
45.0 |
35.0 |
33.0 |
0.3 |
Quelle: Ernaehrungs Umschau