Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Blut: Das verrät es über uns

Als Transporter und Suchtrupp erfüllt Blut wichtige Aufgaben im Körper. Was das Blut sonst noch alles über uns verrät.

Welche Aufgabe hat unser Blut im Körper?

Kein Leben ohne Blut. Fünf bis sechs Liter pumpt das Herz pausenlos durch den Körper. In der roten Flüssigkeit bewegen sich Nährstoffe, Substanzen und Elemente durch unseren Organismus, welche die Zellen für ihren Stoffwechsel brauchen. Zum Beispiel Sauerstoff.

Gleichzeitig leitet Blut Abfallprodukte an Organe wie Leber oder Nieren, die schädliche Stoffe abbauen beziehungsweise aus dem Körper befördern.

Manche Bestandteile helfen der Immunabwehr. Die weissen Blutkörperchen erkennen Krankheitserreger und bekämpfen sie. Um die Körpertemperatur zu regulieren, transportiert Blut ausserdem Wärme. Und es steuert die Gerinnung – eine wichtige Funktion, wenn es darum geht, Wunden zu verschliessen.

Wie ist Blut aufgebaut?

Beim Blick ins Blut unterscheidet die Medizin zwischen dem flüssigen Anteil, dem Blutplasma und den festen Bestandteilen. Plasma ohne Gerinnungsfaktoren nennen Fachleute Serum. Es wird häufig verwendet, um Blutwerte zu ermitteln, weil Stoffe darin länger stabil bleiben. Analysieren Laborärzte die Flüssigkeit, erhalten sie viele Informationen über den Zustand des gesamten Organismus und Hinweise auf mögliche Erkrankungen.

Was verrät Blut über unsere Gesundheit?

Was Blut über die Gesundheit erzählt, lesen Sie nachfolgend:

1. Zusammensetzung

Blutproben in Labor
Blutproben in Labor

Damit wir uns wohlfühlen, muss unser Blut richtig zusammengesetzt sein: 55% macht das Blutplasma (Wasser, Salze, Proteine, Vitamine, Abbauprodukte) aus, 45% sind Blutzellen (rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen, und Blutplättchen).

2. Elektrolyte

Laborantin mit Blutprobe
Laborantin mit Blutprobe

Bei Menschen mit Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Leber- oder Nierenerkrankungen wird der Status der Blutsalze regelmässig überprüft. Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid, Bikarbonat) sind elektrisch geladene Teilchen im Blut. Sie helfen unter anderem, den Wasserhaushalt auszugleichen, und sind wichtig, damit Nerven- und Muskelzellen funktionieren. Muss jemand beispielsweise aufgrund einer Herzschwäche bestimmte wassertreibende Medikamente einnehmen, besteht die Gefahr, dass die Kaliumwerte im Blut sinken. Regelmässige Kontrollen helfen, einen gefährlichen Mangel frühzeitig zu erkennen.

3. Leber

Arzt zeigt an Modell auf Leber
Arzt zeigt an Modell auf Leber

GPT und GOT sowie Gamma-GT sind Enzyme in den Leberzellen. Liegt ein Schaden des Organs vor, steigt ihre Zahl im Blut. Die Eiweisse Albumin und CHE stellt die Leber her. Geringe Spiegel können ebenfalls bedeuten, dass diese nicht richtig funktioniert. Auch Bilirubin gibt Auskunft über das Organ. Bei bestimmten Leber- oder Gallenwegsleiden verfärben sich Haut oder Augen gelb, weil die Bilirubin-Werte erhöht sind.

4. Nieren

Arzt zeigt Patient an Modell die Nieren
Arzt zeigt Patient an Modell die Nieren

Hohe Spiegel von Kreatinin und Harnstoff, Abbaustoffe der Niere, deuten auf eine Schwäche des Organs hin. Noch genauere Informationen liefert die eGFR. Diese Rate zeigt an, wie viel Flüssigkeit die Niere in einer bestimmten Zeit filtert.

5. Blutzucker

Arzt untersucht Blutzucker bei Patient
Arzt untersucht Blutzucker bei Patient

Der HbA1c-Wert zeigt, wie hoch der Blutzucker in den vergangenen acht bis zwölf Wochen durchschnittlich war. Er hilft Ärzten, Diabetes festzustellen und die anschliessende Therapie zu steuern. Der Glukose-Wert informiert über den aktuellen Blutzuckerspiegel. Er schwankt auch abhängig davon, was man gegessen oder getrunken hat. Diabetikern hilft er, ihre Insulindosis zu berechnen.

6. Blutzellen

Grafik Blutzellen
Grafik Blutzellen

Wenn sich weisse oder rote Blutkörperchen in ihrer Zahl verändern, kann das auf viele Störungen hinweisen. Etwa auf einen chronischen oder akuten Infekt. Sind zu wenige rote Blutkörperchen vorhanden, liegt eventuell eine Blutarmut vor. Weichen die Werte der Blutplättchen ab, könnte es ein Problem im Knochenmark geben, wo der Organismus diese Blutzellen bildet.

(Fortsetzung weiter unten...)

7. Gefässe

Grafik: Blutgefäss mit Blutplättchen
Grafik: Blutgefäss mit Blutplättchen

Ein erhöhter Cholesterinwert kann auf ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten hinweisen. Denn zu viel Blutfett führt zu Ablagerungen, die die Adern verengen. Der Gesamtcholesterinwert rechnet zwei Angaben zusammen: LDL verteilt Cholesterin im Blutkreislauf, was weniger günstig ist. HDL dagegen transportiert überschüssiges Blutfett über die Leber aus dem Körper.

8. Herz

Kleines Modell eines Herzens wird Ärzten gezeigt
Kleines Modell eines Herzens wird Ärzten gezeigt

Einen Hinweis auf einen Infarkt können die Kreatinkinase Typ MB (CK-MB) und der Troponin-Wert geben. Beide Stoffe finden sich vor allem in Herzmuskelzellen. Bei einem Schaden gelangen sie vermehrt ins Blut.

9. D-Dimere

Arzt notiert etwas mit Blutprobe in der Hand
Arzt notiert etwas mit Blutprobe in der Hand

Sind die Werte erhöht, könnte das unter anderem daran liegen, dass der Körper versucht, ein Gerinnsel aufzulösen. Denn D-Dimere entstehen beim Abbau von Fibrin, das Gerinnsel stabil macht. Besteht der Verdacht, dass ein Gerinnsel ein -Gefäss verstopft (Thrombose), überprüfen Ärzte D-Dimere. Bei Werten im Normbereich kann man eine Thrombose ausschliessen. Eine Erhöhung dagegen kann allerdings auch auf andere Störungen hinweisen.

10. Blutgerinnung

Grafik Adern mit Blutgerinnung
Grafik Adern mit Blutgerinnung

Um zu beurteilen, ob das Blut richtig gerinnt, ermitteln Ärzte zum Beispiel den Quick- oder INR-Wert. Braucht das Blut länger als normal, um zu verklumpen, ist der Quick-Wert niedrig. 100 Prozent entsprechen dabei dem Mittelwert der Normalbevölkerung. Quick oder INR spielen eine Rolle, um Patienten zu überwachen, die bestimmte blutverdünnende Medikamente einnehmen.

11. Entzündungszeichen

Blutproben im Labor
Blutproben im Labor

Ein erhöhter CRP-Wert kann auf eine Entzündung hindeuten. Das Eiweiss CRP wird in der Leber gebildet und gehört zum körpereigenen Abwehrsystem. Auch hinter erhöhten Ferritin-Werten kann eine Entzündung stecken. Ferritin speichert Eisen, das in freier Form giftig wäre. Des Weiteren hilft die Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit BSG, Entzündungen im Körper festzustellen. Ärzte überprüfen dabei, wie schnell die Blutkörperchen in einer Probe absinken.

12. Schilddrüse

Ärztin fühlt Schilddrüse einer Frau
Ärztin fühlt Schilddrüse einer Frau

Ob eine Über- oder Unterfunktion des Organs vorliegt, zeigt der TSH-Wert an. TSH steht für «Schilddrüse stimulierendes Hormon». Es wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und regt die Schilddrüse an, bestimmte Hormone herzustellen. Ein hoher Wert deutet auf eine Unterfunktion hin – denn dann muss die Hirnanhangsdrüse viel TSH produzieren, um die Schilddrüse zu stimulieren. Ein niedriger Wert gibt dementsprechend einen Hinweis auf eine Überfunktion.

Mehr zum Thema Herz-Kreislauf

von Diana Engelmann

Weiterlesen


Das könnte Sie interessieren:

Individuelles Gesundheitscoaching gewünscht?

Mehr lesen
mann-beim-trailrunning