Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Die richtige Ernährung bei hohem Cholesterin

Ein hoher Cholesterinspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – doch mit der richtigen Ernährung lässt sich viel bewirken. Welche Lebensmittel dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, und worauf man besser verzichten sollte.

Wie beeinflusst die Ernährung das Cholesterin?

Tierische, fettreiche Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren haben in der Regel einen hohen Cholesterin-Gehalt. «Normalerweise ist es jedoch kein Problem, wenn wir über die Nahrung grössere Mengen an Cholesterin aufnehmen. Der Körper reguliert die eigene Cholesterinproduktion automatisch» erklärt Adrian Rohrbasser, Facharzt für Allgemeinmedizin. Problematisch wird es dann, wenn dieser Regulationsmechanismus nicht mehr richtig funktioniert und der Cholesterinspiegel dadurch ansteigt.

Weiterlesen: Cholesterin senken: Was hilft bei hohem Cholesterinspiegel?

Wie sollte die Ernährung bei hohem Cholesterin aussehen?

Lassen Eier den Cholesterinspiegel steigen?

«Eier enthalten zwar viel Cholesterin, haben jedoch bei den meisten Menschen keinen nennenswerten Einfluss auf den Cholesterinspiegel», erklärt der Experte. Dennoch sollte der Eierkonsum nur in Massen erfolgen, und es wird empfohlen, zwischen verschiedenen Eiweissquellen wie Fleisch, Fisch, Eiern und pflanzlichen Alternativen zu variieren.

Tierische und gesättigte Fette enthalten viel LDL-Cholesterin. Die American Heart Association gibt an, dass gesättigte Fettsäuren bei Personen mit erhöhten Cholesterinwerten nicht mehr als 6 Prozent der gesamten verzehrten Kalorien ausmachen sollten. Deshalb sollte man vermehrt auf pflanzliche und ungesättigte Fettsäuren umsteigen. Dazu gehören zum Beispiel Raps- und Olivenöl. Sie helfen dabei, das LDL zu senken, ohne dass der HDL-Spiegel sinkt.

Auch ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sollten auf dem Speiseplan nicht fehlen. Sie forcieren nämlich die Fettverwertung. Gallensäuren, die durch Ballaststoffe gebunden sind, werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Muss der Körper nun für die Fettverdauung neue Gallensäuren bilden, holt er die Baustoffe dafür aus dem Cholesterin. Dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut.

Ebenfalls zu empfehlen ist eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Sie können die Blutfettwerte und dadurch die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern. Omega-3-Fettsäuren sind zum Beispiel in Lachs, Hering und Makrele enthalten.

Am besten orientiert man sich bezüglich Ernährung an der Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).

Gibt es verbotene Lebensmittel bei hohem Cholesterin?

«Auch wenn gewisse Lebensmittel mehr Cholesterin enthalten als andere: Verbotene Lebensmittel gibt es auch bei hohem Cholesterin nicht», betont Dr. med. Adrian Rohrbasser. Der Konsum von cholesterinreichen Lebensmitteln solle jedoch reduziert werden. Gleichzeitig sei es wichtig, ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu bevorzugen, da diese helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken.

Tabelle: Cholesterinwerte verschiedener Lebensmittel

Cholesterin im Käse

Der Fettgehalt des Käses hat einen grossen Einfluss auf das enthaltene Cholesterin: Während Vollfett-Appenzeller auf 100 Gramm 95 Milligramm Cholesterin enthält, sind es bei der Viertelfett-Variante nur 34.

Butter und Fette*:

  • Vorzugsbutter: 241
  • Bratbutter: 282
  • Kochbutter: 221
  • Mayonnaise: 70
  • Margarine, 35-40% Fett: < 1
  • Olivenöl: 0
  • Rapsöl: 0

Käse*:

  • Hart- und Halbhartkäse, vollfett: 92
  • Parmesan: 77
  • Weichkäse, vollfett: 72
  • Mozzarella: 46
Gut zu wissen

Das ganze Cholesterin steckt im Eigelb. Wer auf seinen Cholesterinspiegel achten sollte, kann also entweder nur das Eiweiss essen oder alternativ auf vegane Eier setzen.

Milch und Milchprodukte*:

  • Frischkäse, Doppelrahm: 96
  • Rahm-Quark, nature: 53
  • Halbfett-Quark, nature: 17
  • Hüttenkäse, nature: 14
  • Vollmilch, pasteurisiert: 15
  • Joghurt, nature: 11
  • Teilentrahme Milch, pasteurisiert: 11
  • Magermilch, UHT: 0
  • Hafergetränk, nature: 0
  • Mandelgetränk, nature: 0

Eier

  • Hühnerei à 60 Gramm, gekocht: 230

Wurstwaren*:

  • Salami: 84
  • Rohschinken: 78
  • Mostbröckli: 69
  • Geflügellyoner: 65
  • Kalbsbratwurst: 53
  • Cervelat: 51
  • Fleischkäse: 51
  • Kochspeck: 49
  • Hinterschinken: 42

Fleisch und Innereien*:

  • Leber, gebraten**: 430
  • Kalbsniere, roh: 364
  • Rinds-Hackplätzli: 86
  • Poulet, gebraten**: 79
  • Geschnetzeltes, gebraten**: 72
  • Plätzli, gebraten**: 71

Fisch und Meeresfrüchte*:

  • Garnele, gekocht: 158
  • Fisch, gedämpft**: 73
  • Sardellen im Öl, abgetropft: 76
  • Fischstäbchen, paniert und vorfrittiert: 47
  • Miesmuscheln, gekocht: 52
  • Thon im Öl, abgetropft: 41
  • Thunfisch, roh: 37

*Cholesteringehalt in mg pro 100 Gramm oder Milliliter
**Durchschnitt, ohne Zusatz von Fett und Salz

Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank

Mehr zum Thema

von Lara Brunner,

veröffentlicht am 30.09.2025


Das könnte dich interessieren:

Herzinfarkt bei Frauen: Anzeichen und Symptome

Mehr erfahren
Eine ältere Frau hält sich die Hände vor die schmerzende Brust