Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Die Fachwelt unterscheidet zwischen mehr als 200 Schmerzarten. Die wichtigsten Kategorien auf einen Blick.

Intensiv, pochend oder ziehend, plötzlich auftretend oder anhaltend: Kopfschmerzen können sich sehr unterschiedlich äussern. Zu den wichtigsten Kopfschmerzarten zählen Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Clusterkopfschmerzen. Sie unterscheiden sich in Schmerzlokalisation, Intensität, Charakter und Begleitsymptomen. 

Was ist der Grund für Kopfschmerzen?

Hormonell bedingte Migräne

Migräne betrifft etwa 20 % der Frauen und tritt bei ihnen häufiger auf als bei Männern. Dies deutet auf eine wichtige Rolle der weiblichen Hormone hin. Zyklische Migräne spricht oft schlecht auf herkömmliche Schmerzmittel an.

Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Sie können als eigenständige Erkrankung auftreten, ohne dass eine organische Ursache gefunden wird (primäre Kopfschmerzen). «Kopfschmerzen als Begleitsymptom treten aber oft auch bei anderen Erkrankungen auf (sekundäre Kopfschmerzen), zum Beispiel bei Infektionen wie Grippe oder Erkältung, bei Bluthochdruck oder nach einem Schlaganfall», erklärt Dr. med. Stefan Maydl, Facharzt für Allgemeinmedizin, Medbase Wil. Aber auch die Einnahme von (Kopfschmerz-) Medikamenten kann Kopfschmerzen verursachen (medikamenteninduzierter Kopfschmerz).

Was ist die häufigste Ursache für tägliche Kopfschmerzen?

Etwa vier Prozent der Bevölkerung leiden täglich unter Kopfschmerzen. Die häufigste Form der primären Kopfschmerzen ist der sogenannte Spannungskopfschmerz, bei dem die Ursache Letzen Endes unklar ist. 

Sekundäre Kopfschmerzen entstehen dagegen meist durch strukturelle oder systemische Ursachen wie Schädel-Hirn-Traumata, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Infektionen oder Medikamentenübergebrauch. 

Sowohl primäre als auch sekundäre Kopfschmerzen können sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Belastende Lebenssituationen, Ängste oder Depressionen sind Risikofaktoren für die Chronifizierung von Kopfschmerzen. «Vielen Betroffenen kann jedoch mit der richtigen Therapie geholfen werden», sagt der Facharzt. Dazu gehört unter anderem, nur wenig Kaffee, Rotwein, Weichkäse oder andere tyraminhaltige Lebensmittel zu konsumieren. Tyramin entsteht etwa beim Gären oder Fermentieren von Lebensmitteln. Wichtige Therapiemassnahmen sind ausserdem Bewegung, Physiotherapie sowie Entspannungsübungen (autogenes Training, progressive Muskelrelaxation).

Spannungskopfschmerz: ein beidseitiger Schmerz

spannungskopfschmerz-de
spannungskopfschmerz-de

Diese Kopfschmerzen treten oft beidseitig auf. Sie sind weder pulsierend noch mit Übelkeit verbunden. Meist werden sie auch nicht durch Bewegung verschlimmert.

  • Ursache: Spannungskopfschmerzen entstehen durch Verspannungen im Schulter- oder Nackenbereich, die zum Beispiel durch Fehlhaltungen am Arbeitsplatz entstehen können. Auch Zahn- oder Nasennebenhöhleninfekte oder ein unregelmässiger Tagesrhythmus können die Ursache sein. Gelegentliche Spannungskopfschmerzen gehören fast zum Leben: etwa 60 bis 80 Prozent der Bevölkerung verspüren sie hin und wieder.
  • Hilfe: Dehnen, Massieren, Bewegen und Trainieren der Nacken- und Schultermuskulatur. Den Kopf immer wieder bewegen, die Körperhaltung ändern und die Schultern kreisen lassen. Versucht werden können auch wärmende oder kühlende Wickel, Pfefferminzöl für Schläfen und Nacken, Akupunktur und zur Vorbeugung Ausdauersport, Physiotherapie, Biofeedback, Musiktherapie und/oder Entspannungsübungen.

Migräne: anfallsartiger Kopfschmerz

migraene-de
migraene-de

Einseitiger, pulsierender Kopfschmerz, der sich bei körperlicher Anstrengung verstärkt. Eventuell begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, und das bis zu drei Tage lang - das ist typisch für Migräne. 

  • Ursache: Die genauen Ursachen und Prozesse der Migräne im Gehirn sind noch nicht vollständig erforscht. Eine genetische Neigung wird vermutet, da die Krankheit oft familiär auftritt. Genetische Veränderungen führen zu einer Stoffwechselstörung bestimmter Hirnzellen, die empfindlich auf innere und äussere Reize wie Schlafmangel oder Stress reagieren und Migräne auslösen können. In der Schweiz ist etwa jede 10. Person betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer.
  • Hilfe: Migräne ist nicht heilbar, kann aber kontrolliert werden. «Ärztinnen und Ärzte empfehlen den Betroffenen, ein Kopfschmerztagebuch zu führen», so der Arzt. Mit Hilfe dieser Informationen können Auslöser (sogenannte Trigger) erkannt und möglicherweise vermieden werden. «Die Betroffenen können ihre Behandlung unterstützen, indem sie die auslösenden Faktoren meiden, und der Arzt kann die Therapie gezielter planen und anpassen.»

Ein Beispiel: Wenn z. B. Stress als Auslöser einer Migräne identifiziert wird, sollten die Betroffenen Entspannungstechniken anwenden, um den Stress abzubauen. Mehr über Migräne in diesem Artikel.

Clusterkopfschmerz: unerträglich intensiv

cluster-kopfschmerz_de
cluster-kopfschmerz_de

Er ist selten, einseitig, dauert 15 Minuten bis drei Stunden, tritt gehäuft über Wochen bis Monate auf und treibt die Betroffenen die Wände hoch. Am häufigsten nachts zwischen ein und zwei Uhr. Meist erleidet man innerhalb von 24 Stunden ein bis drei extrem schmerzhafte Attacken. «Die Clusterkopfschmerzen zählen zu den schlimmsten Schmerzen», so Stefan Maydl.

  • Ursache: Dieser Kopfschmerz tritt in manchen Familien gehäuft auf, es scheint also erbliche Faktoren zu geben. Ausserdem sind Raucher häufiger betroffen als Nichtraucher und betrifft häufiger Männer. Was aber genau beim Clusterkopfschmerz passiert, ist noch ein Rätsel. In der Schweiz leiden etwa 10'000 Personen an Clusterkopfschmerzen.
  • Hilfe: Verschiedene Medikamente können helfen, auch das Einatmen von reinem Sauerstoff. Wer eine Attacke erleidet, sollte deshalb möglichst schnell eine Ärztin oder Arzt aufsuchen. 

Häufig gestellte Fragen zu Kopfschmerzen

Die einfachste Regel lautet: So wenig wie möglich. Wer an mehr als 14 Tagen im Monat Schmerzmittel benutzt, sollte sich am besten an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.

Bei Nackensteifigkeit, Fieber, Gewichtsabnahme, plötzlich auftretenden, sehr heftigen oder bisher unbekannten Kopfschmerzen, Kopfschmerzen in der Schwangerschaft, wenn sich die «gewohnten» Kopfschmerzen verändern oder ungewöhnliche Begleitsymptome wie Lähmungserscheinungen auftreten, sollte rasch ein Arzt aufgesucht werden. Auch wer nach dem 50. Geburtstag erstmals migräneartige Kopfschmerzen hat, sollte andere Ursachen ausschließen lassen. Dazu gehören zum Beispiel ein erhöhter Blut- oder Augendruck.

Manchen Personen hilft ein Kaffee oder Espresso mit Zitrone, wenn die Kopfschmerzen beginnen. Mehr als fünf Tassen täglich können bei der Migräne aber auch die Anzahl der Attacken erhöhen. Dasselbe passiert oft, wenn gewohnheitsmässige Kaffeetrinkerinnen den Kaffee abrupt weglassen.

Alkohol zählt zu den Dingen, die Kopfschmerzen auslösen können – oder auch nicht. Manchmal spielt dabei auch die Uhrzeit eine Rolle. Sicher ist: Wer ordentlich einen über den Durst trinkt, hat danach mit hoher Wahrscheinlichkeit Kopfschmerzen. Auch wenn es Dutzende von angeblichen Mitteln gegen den «Kater» gibt: Wissenschaftlich erwiesen ist nichts. Am ehesten hilft es, vor der Party genügend Nicht-Alkoholisches zu trinken und ausreichend zu essen. 

Akupunktur kann zum Beispiel helfen oder auch Hypnose und Achtsamkeitstraining. Für die meisten alternativen Methoden gibt es allerdings keinen wissenschaftlichen Beweis, dass sie wirken. 

Moderates Ausdauertraining kann dazu beitragen, die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Anfällen zu reduzieren. Zu den empfohlenen Ausdauersportarten gehören Nordic Walking, leichtes Joggen, Wandern, Schwimmen, Aerobic und Skilanglauf. Beim Training mit Geräten sind Fahrrad, Laufband, Rudergerät und Crosstrainer besonders empfehlenswert. Wichtig ist, Freude an der Bewegung zu entwickeln und diese in den Alltag zu integrieren.

Mehr zum Thema Kopfschmerzen

von Carmen Schmidli,

veröffentlicht am 14.04.2025


Das könnte dich interessieren:

iMpuls Coach: Fit in den Sommer

Jetzt starten
P24_Getty_546127817