Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Warum machen wir nicht häufiger Komplimente?

Sei es ein freundliches Wort zur neuen Frisur oder die Frage, wo man denn die tollen Stiefel herhabe: Über ein aufrichtiges Kompliment freuen wir uns alle. Warum sagen wir es dann nicht öfter, wenn wir etwas gut finden?

Die netten Worte der Sitznachbarin im Tram zum selbstgestrickten Schal, die Bemerkung der Bürokollegin, was man doch immer für leckere Salate aus der Lunchbox zaubere oder die Anerkennung der anderen Ladenkunden, wenn man trotz Kleinkindern an der Migroskasse nicht die Nerven verliert. Ein aufrichtiges Kompliment tut der Seele gut, das wissen wir alle. Trotzdem sagen wir es unseren Mitmenschen längst nicht immer, wenn wir etwas toll finden. Warum eigentlich?

Die grosse Sorge vor dem Stören

Das haben sich die Sozialpsychologinnen Erica Boothby und Vanessa Bohns auch gefragt. Natürlich sei es theoretisch möglich, dass uns die Gelegenheiten dazu gar nicht auffielen, es uns einfach an Zeit und Lust fehle oder wir uns gar aus Neid mit Komplimenten zurückhielten, schreiben die beiden Forscherinnen in einer aktuellen Studie. Sie glauben jedoch an eine andere Erklärung: In einem Experiment schickten sie deshalb Studentinnen und Studenten mit dem Auftrag aufs Universitätsgelände, einer fremden Person (gleichen Geschlechts) ein Kompliment zu machen. Vorab wurden die Komplimentemacher um eine Einschätzung gebeten, wie gut die Aufmerksamkeit wohl beim Gegenüber ankommen werde. Auch die Empfänger erhielten einen Fragebogen, aber erst nach der Begegnung.

Was sich zeigte: Die Komplimentemacher unterschätzten durchs Band die positive Wirkung ihrer Worte. Viele fürchteten sogar, dass sie die Person stören oder verärgern könnten. Schaute man die Antworten der Empfänger an, ergab sich hingegen ein ganz anderes Bild: Die grosse Mehrheit freute sich über das Kompliment und empfand den Austausch keineswegs als unangenehm.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema Glücklich sein

ZUM DOSSIER
Tipps für mehr Nettigkeiten im Alltag:
  • Übung macht den Meister
    Es ist bei den Komplimenten wie auch sonst im Leben: Je mehr man trainiert, desto besser wird man. Und nicht nur das: Je weniger nervös wir in einer solchen Situation sind, desto klarer erkennen wir auch die Freude, die wir anderen mit einer kleinen Aufmerksamkeit bereiten.
     
  • Nette Worte freuen auch Mami
    Einen fremden Menschen auf der Strasse anzusprechen, kostet Überwindung. Warum also nicht mit denjenigen Personen beginnen, die man schon kennt? Ein nettes Wort freut auch den Freund aus Schulzeiten oder die eigene Mami.
     
  • Sags mit einer Nachricht
    Von Angesicht zu Angesicht sorgt man sich meist mehr, jemandem mit einem Kompliment zu nahe zu treten oder sich zu blamieren. Eine nette Nachricht oder ein freundlicher Kommentar in den sozialen Medien hingegen fällt den meisten leichter. Und wer sich die positiven Reaktionen dort in Erinnerung ruft, traut sich das nächste Mal vielleicht auch im Büro, die tollen Grafiken des Arbeitskollegen zu würdigen.
     
  • Komplimente machen hebt auch die eigene Laune
    Selbst wenn man die positive Wirkung der eigenen Worte häufig unterschätzt: Nach einem Kompliment fühlt sich nicht nur das Gegenüber besser, sondern auch man selbst. Das allein reicht oft schon aus, dass man sich vornimmt: In Zukunft sag ichs öfter, wenn mir etwas gut gefällt.

Höflichkeit oder aufrichtige Freude?

Doch selbst diese positiven Reaktionen reichten nicht aus, um die Zweifel der Komplimentemacher zu zerstreuen, stellten Boothby und Bohns fest. Die amerikanischen Sozialwissenschaftlerinnen vermuten, dass dies auch mit den Höflichkeitsnormen zu tun hat, die unser soziales Miteinander bestimmen, gerade wenn man jemanden nicht oder nicht gut kennt. Ob ein Kompliment tatsächlich ankommt oder ob die Person sich einfach aus Anstand dafür bedankt, ist tatsächlich nicht immer klar.

Dass die pessimistische Haltung vor allem daher rührt, glauben Boothby und Bohns trotzdem nicht. In einem weiteren Experiment stellten sie den Komplimentemachern deshalb eine zusätzliche Person zur Seite, die die Begegnung ebenfalls beurteilen sollte. Obwohl auch diese den Empfänger nicht kannte, schätzte sie dessen Reaktion viel positiver und damit akkurater ein. Die Sicht der Komplimentemacher trübt vor allem die eigene Nervosität und die Sorge, dass man sich blöd anstellen und die anderen einen dafür verurteilen könnten.

Sei es im Café, an der Geburtstagsfeier der besten Freundin oder beim Bürodrucker – wir sind ständig in Kontakt mit fremden Menschen. Trotzdem sind soziale Interaktionen erstaunlich oft mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden, schreiben die beiden Autorinnen dazu. Wir haben oft das Gefühl, dass andere Menschen grundsätzlich in Ruhe gelassen werden wollen. Wir sorgen uns, ihre Privatsphäre zu verletzen, wenn wir sie ansprechen. Wir fürchten, nicht die richtigen Worte zu finden, obwohl das Gegenüber einem Versprecher meist keinerlei Bedeutung beimisst.

Jeder Mensch möchte gesehen werden

Natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall: Menschen, die die Wirkung ihrer Komplimente überschätzen und nicht merken, dass ihre Worte unangemessen und ihren Mitmenschen unangenehm sind. Anzüglichkeiten haben mit aufrichtigen Komplimenten jedoch wenig zu tun. Nur Letztere tragen nämlich zu jenem Gefühl bei, das jeder braucht im Leben: gesehen werden und dazugehören.

von Ümit Yoker,

veröffentlicht am 09.03.2021


Das könnte dich interessieren:

Bestelle jetzt das Kennenlern-Paket der Online-Apotheke Zur Rose!

Jetzt kennenlernen
Frau surft an ihrem Laptop