Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Streiten? Ja, aber bitte richtig! Wie es geht in 6 Schritten

Konflikte an sich sind nichts Schlechtes. Im Gegenteil, Paare müssen sogar streiten, sagt Paartherapeut Guy Bodenmann. Wichtig ist nur, dass sie es konstruktiv machen. Eine Anleitung in sechs Schritten.

Die eine Person will die Ferien in den Bergen verbringen, die andere am Meer. Eine will Kinder, die andere nicht. In Beziehungen gibt es immer wieder ­Situationen, in denen sich die ­eigenen Bedürfnisse von denen des Partners oder der Partnerin unterscheiden. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man spricht es an oder man passt sich schweigend an.

Die zweite Option sei immer die ungünstigere, sagt der Paartherapeut Guy Bodenmann. Er forscht seit Jahren an der Universität Zürich zum Thema. Es gebe viele Menschen, die Streit um jeden Preis vermeiden wollten, es vielleicht von zu Hause aus auch nicht gewohnt seien. «Sie schlucken ihre Bedürfnisse dann einfach herunter, dem Frieden zuliebe.» Bei grossen Entscheiden oder wenn sich ­viele kleine häufen, sei das belastend, könne gar körperliche Folgen wie Migräne oder andere chronische Krankheiten aus­lösen. Oder man breche plötzlich aus der Beziehung aus, weil man es nicht mehr aushalte.

Paare sollten ihre Probleme daher ansprechen, auch wenn das zu Streit führe, so Bodenmann weiter. Im Alter zwischen 30 und 40 Jahren streiten sich Paare in der Regel am häufigsten. Am meisten für rote Köpfe sorgen Kindererziehung, Haushalt, Finanzen oder Eifersucht. Ein Streit sei aber nicht weiter schlimm. «Jede Beziehung braucht konstruktive Konflikte, damit sie auf Dauer funktioniert.» Aber wie geht das, kon­struktiv streiten? Bodenmann gibt sechs Tipps.

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen

Natürlich ist nicht jeder Streit ­planbar. Aber: Wenn man ein heikles Thema ansprechen will, kann ein gutes Timing helfen. Wenn der Partner gestresst von der Arbeit kommt, artet ein Streit meist schneller aus, als wenn beide entspannt sind. «Stress wirkt sich ­negativ auf Beziehungen aus, weil Toleranz und Grosszügigkeit dann viel geringer sind», erklärt ­Bodenmann.

Aber wie merkt man, ob der Zeitpunkt passt? Das brauche Fein­gefühl. «Es geht darum zu spüren, wie es dem anderen gerade geht.» Frisch verliebte Paare seien darin besonders gut. Sie seien hochsen­sibel, wüssten immer genau, was dem Partner oder der Partnerin fehlt. Mit der Zeit, wenn die Verliebtheit abklingt, gehe dies verloren. Man ist verstärkt bei sich und den eigenen Bedürfnissen. «Das heisst nicht, dass man es nicht wieder lernen kann, notfalls auch in einer Therapie.»

2. Sich Zeit nehmen

Einen Streit sollte man immer als persönliche Begegnung sehen, rät Bodenmann. Eine, bei der sich beide öffnen, erklären, was ihnen wichtig ist und weshalb. Das braucht einen guten, ungestörten Rahmen und Zeit. Beides sollte man sich nehmen. Das gelte generell für Beziehungen: «Die meisten Partnerschaften zerbrechen, weil die Paare zu wenig Zeit miteinander verbringen und diese wenige Zeit auch noch mit Streiten belasten.»

3. Eine gute Einstellung

Viele Paare sehen in einem Streit einen Machtkampf. Sie gehen dann schon mit dieser Haltung hinein: «Mein Bedürfnis ist wichtiger», «Das steht mir zu» oder «Ich werde es ihm oder ihr schon zeigen». Das sei alles andere als konstruktiv, sagt Bodenmann. «Man sollte lieber versuchen zu verstehen, was die andere Person will, weshalb ihr das wichtig ist und wie man einen Kompromiss finden kann.»

4. Gewisse Regeln befolgen

Einige Kniffs können helfen, damit ein Streit besser verläuft. Anschuldigungen sollte man vermeiden. Besonders Sätze wie «Du machst immer …» oder «Du machst nie …» sind laut Bodenmann tabu. Stattdessen rät er, von sich aus zu argumentieren, zu erklären, wie man sich fühle, warum einen das Verhalten des Partners verletzt habe oder was man sich von ihm oder ihr wünsche.

5. Gut Zuhören

Oft sei man bei einem Streit ­viel zu sehr auf die eigenen Argumente fokussiert, sagt Bodenmann. «Während das Gegenüber auf unsere Vorwürfe reagiert, überlegen wir bereits, was wir als Nächstes vorbringen.» Wenn beide nur reden, aber ­keiner zuhört, führe das zu keiner Lösung.

6. Eine Lösung finden

Wie häufig und worüber sich ­Paare streiten, sagt nichts über die Qualität ihrer Beziehung aus. Wie ein Streit endet hingegen schon, sagt Bodenmann. In der Hitze des Gefechts würden oft verletzende Dinge gesagt. Glückliche Paare seien aber darauf ­bedacht, das möglichst wiedergutzumachen. Unglückliche ­da­gegen schöpften gern aus dem Vollen, zielten absichtlich auf die wunden Punkte des anderen und entschuldigten sich später auch nicht dafür. Dabei sei dieses «Reparieren» enorm wichtig. «Man sagt, für jede negative Aussage braucht es fünf positive.»

Damit ein Streit konstruktiv ­endet, braucht er ein für beide stimmiges Ergebnis. Geht man nun in die Berge oder ans Meer? Es gibt Fragen, die lassen sich mit einem Kompromiss lösen. So könnte man dieses Jahr in die Berge ­fahren und das nächste ans Meer. Andere, wie die Kinder­frage, sind schwieriger. Vielleicht ist einer bereit, sich anzupassen? «Das muss aber gut überlegt und besprochen sein», sagt ­Bodenmann. Sonst sei einer von beiden irgendwann frustriert. Ein Re­sultat könne auch sein, dass es eben keine Lösung gibt. Paare müssten sich dann ­gemeinsam fragen, was das für ihre Beziehung bedeutet.

Mehr zum Thema

Zum Dossier

von Deborah Bischof,

veröffentlicht am 06.10.2022, angepasst am 30.08.2023


Das könnte dich interessieren:

Newsletter abonnieren und 150.- gewinnen

Jetzt anmelden
newsletter-teaser