Immer häufiger werden Früchte und Gemüse mit Schale gemixt, etwa zu Säften oder Smoothies. Doch darf man die Schale bedenkenlos essen? Wir klären auf.
Die Meinungen darüber gehen auseinander:
Pia Teichmann, Ernährungswissenschaftlerin ordnet ein: «Sowohl die eine als auch die andere Sichtweise haben ihre Berechtigung. Es gibt Vor- und Nachteile. Mit den Tipps findest du den für dich passenden Weg.»
Unumstritten ist, dass Schalen wie die von Bananen oder Ananas ungeniessbar sind.
Dass Pestizide und andere Giftstoffe bei ungeschälten Früchten und Gemüse ein Risiko darstellen, gilt nicht immer. «Ob Pestizide bei Früchten und Gemüse zu finden sind, ist abhängig davon, wann und womit die Pflanze behandelt worden ist», sagt die Expertin.
Vorteile von Bio-Produkten: Bei ihrem Anbau dürfen keine künstlichen Pestizide verwendet werden. So enthalten sie im Allgemeinen weniger Pestizide. Allerdings gibt es auch bei konventionell erzeugten Produkten Vorschriften zu bewilligten Mitteln und Mengen und dazu, dass alle Rückstände unter dem erlaubten Höchstwert liegen müssen. «Wer möglichst wenig mit Pestiziden und anderen Giftstoffen in Kontakt kommen möchte, kauft am besten regional, saisonal und biologisch ein und wäscht die Lebensmittel gründlich. So kann man den Kontakt mit Pestiziden reduzieren», empfiehlt Pia Teichmann.
Wenn man Schalen von Zitrusfrüchten, wie Zitronen, für das Backen und Kochen verwendet, unbedingt Bio kaufen. Andere Früchte können während des Wachstums oder nach der Ernte mit Pestiziden behandelt worden sein. Die Kennzeichnung «unbehandelt» bedeutet nur, dass die Früchte nach der Ernte nicht behandelt wurden. Man weiss aber nicht, welche und wie viele Mittel vorher zum Einsatz kamen.
In vielen Gemüse- und Obstsorten steckt ein Grossteil der Vitamine in oder direkt unter der Schale.
«In vielen Gemüse- und Obstsorten steckt ein Grossteil der Vitamine in oder direkt unter der Schale», erklärt die Ernährungswissenschaftlerin. Ausserdem stecken in oder unter der Schale oft am meisten bioaktive Substanzen, welche etwa antioxidativ wirken können.
Diese Übersicht zeigt, welche Früchte und Gemüse man gut mit Schale essen kann und welche man besser ohne Schale isst.
Gemüse oder Frucht | Schälen: ja | Schälen: nein |
---|---|---|
Äpfel | x | |
Avocado | x | |
Banane | x | |
Birnen | x | |
Champignons | x | |
Granatapfel | x | |
Gurken | x | |
Hokkaido-Kürbis | x | |
Ingwer | x | |
Karotten | x | |
Kartoffel | x | |
Khaki | x | |
Kiwi | (x) | |
Kohlrabi | (x) | |
Knoblauch | x | |
Mango | (x) | |
Melone | x | |
Papaya | x | |
Passionsfrucht | x | |
Radieschen/Rettich | x | |
Schwarzwurzeln | x | |
Sellerieknolle | x | |
Tomaten | x | |
Zucchini | x | |
Zwiebeln | x |
Die Frage «Schälen oder nicht?» ist letztendlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Verträglichkeit. «Viele Menschen beobachten, dass sie geschälte Peperoni oder Gurken besser vertragen», weiss die Expertin. «Wer das von sich weiss, sollte die Schale einfach weglassen. Wer die Schalen verträgt und mag, kann sie bei vielen Früchten und Gemüsesorten (gewaschen und am besten Bio) bedenkenlos mitessen.»
Die Schale muss nicht im Abfall landen, sondern kann verwendet werden. Vier Ideen: