Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Früchte und Gemüse: Schälen oder nicht?

Immer häufiger werden Früchte und Gemüse mit Schale gemixt, etwa zu Säften oder Smoothies. Doch darf man die Schale bedenkenlos essen? Wir klären auf.

Was spricht fürs Schälen, was dagegen?

Die Meinungen darüber gehen auseinander:

  • Gegner des Schälens argumentieren, dass am meisten wertvolle Inhaltsstoffe direkt in und unter der Schale sitzen und es ohne Schälen zu weniger Food Waste kommt. 
  • Befürworter der Haut- und Schalenentfernung werfen ein, dass sämtliche in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide, Fungizide, Insektizide und Co. an der Schale haften und uns langfristig schaden könnten.

Pia Teichmann, Ernährungswissenschaftlerin ordnet ein: «Sowohl die eine als auch die andere Sichtweise haben ihre Berechtigung. Es gibt Vor- und Nachteile. Mit den Tipps findest du den für dich passenden Weg.»

Unumstritten ist, dass Schalen wie die von Bananen oder Ananas ungeniessbar sind.

Schützen uns Bio-Produkte vor Pestiziden und anderen Giftstoffen?

Dass Pestizide und andere Giftstoffe bei ungeschälten Früchten und Gemüse ein Risiko darstellen, gilt nicht immer. «Ob Pestizide bei Früchten und Gemüse zu finden sind, ist abhängig davon, wann und womit die Pflanze behandelt worden ist», sagt die Expertin.

Vorteile von Bio-Produkten: Bei ihrem Anbau dürfen keine künstlichen Pestizide verwendet werden. So enthalten sie im Allgemeinen weniger Pestizide. Allerdings gibt es auch bei konventionell erzeugten Produkten Vorschriften zu bewilligten Mitteln und Mengen und dazu, dass alle Rückstände unter dem erlaubten Höchstwert liegen müssen. «Wer möglichst wenig mit Pestiziden und anderen Giftstoffen in Kontakt kommen möchte, kauft am besten regional, saisonal und biologisch ein und wäscht die Lebensmittel gründlich. So kann man den Kontakt mit Pestiziden reduzieren», empfiehlt Pia Teichmann.

Tipps der Expertin für wenig belastete Früchte und Gemüse:

  • Am besten regional, saisonal und biologisch einkaufen.
  • Früchte und Gemüse gründlich unter fliessendem Wasser waschen.
  • Auch beim Schälen gilt: Vorher waschen, da sonst Rückstände ans Lebensmittel gelangen können.
  • Abwechslungsreich essen: Gemüse und Früchte sind unterschiedlich stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Mit Vielfalt reduziert man das Risiko für eine Belastung und erhöht die Anzahl gesunder Inhaltsstoffe.
  • Wurzelgemüse sind häufig weniger belastet, z.B. da die essbaren Anteile unter der Erde liegen und den Pflanzenschutzmitteln nicht direkt ausgesetzt sind.    
  • Die äusseren Blätter von Salaten sollte man am besten entfernen. Sie enthalten oft mehr Rückstände von Pestiziden und Co. 

Extra-Tipp der Expertin

Wenn man Schalen von Zitrusfrüchten, wie Zitronen, für das Backen und Kochen verwendet, unbedingt Bio kaufen. Andere Früchte können während des Wachstums oder nach der Ernte mit Pestiziden behandelt worden sein. Die Kennzeichnung «unbehandelt» bedeutet nur, dass die Früchte nach der Ernte nicht behandelt wurden. Man weiss aber nicht, welche und wie viele Mittel vorher zum Einsatz kamen.

Stecken die Vitamine direkt unter der Schale?

In vielen Gemüse- und Obstsorten steckt ein Grossteil der Vitamine in oder direkt unter der Schale.

«In vielen Gemüse- und Obstsorten steckt ein Grossteil der Vitamine in oder direkt unter der Schale», erklärt die Ernährungswissenschaftlerin. Ausserdem stecken in oder unter der Schale oft am meisten bioaktive Substanzen, welche etwa antioxidativ wirken können.

Das ist logisch, da diese Substanzen von der Pflanze gebildet werden, um sich vor Tierfrass oder Fäulnis zu schützen. Es braucht sie deshalb auch in der Hülle oder Haut der Früchte. Ausserdem steckt die Schale voller verdauungsfördernder Nahrungsfasern, sie kann sogar bei Kiwis mitgegessen werden.

Tabelle: Früchte und Gemüse schälen oder nicht

Diese Übersicht zeigt, welche Früchte und Gemüse man gut mit Schale essen kann und welche man besser ohne Schale isst.

Gemüse oder FruchtSchälen: jaSchälen: nein
Äpfel x
Avocadox 
Bananex 
Birnen x
Champignons x
Granatapfelx 
Gurken x
Hokkaido-Kürbis x
Ingwerx 
Karotten x
Kartoffelx 
Khakix 
Kiwi(x) 
Kohlrabi (x)
Knoblauchx 
Mango(x) 
Melonex 
Papayax 
Passionsfruchtx 
Radieschen/Rettich x
Schwarzwurzelnx 
Sellerieknollex 
Tomaten x
Zucchini x
Zwiebelnx 

Schale mitessen oder nicht: oft auch Geschmackssache

  • Kiwis kann man auch mit Schale essen. Sie enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung anregen. Die feinen Härchen an der Schale können einfach abgebürstet werden.  
  • Junges Gemüse wie Kohlrabi kann man gut mit Schale essen, solange die Aussenhaut dünn und zart ist. 
  • Kartoffeln sollte man besser schälen, denn in der Schale steckt mehr des ungesunden Solanins als im Inneren. Besonders bei länger gelagerten Kartoffeln. Grüne Stellen und Keime sollte man auch grosszügig wegschneiden. 
  • Die Mango-Schale ist grundsätzlich essbar. Man kann sie auch im Ganzen verarbeiten. Etwa zu Saft, Lassi (Joghurtgetränk) oder Chutney (Würzsauce).

Die Frage «Schälen oder nicht?» ist letztendlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Verträglichkeit. «Viele Menschen beobachten, dass sie geschälte Peperoni oder Gurken besser vertragen», weiss die Expertin. «Wer das von sich weiss, sollte die Schale einfach weglassen. Wer die Schalen verträgt und mag, kann sie bei vielen Früchten und Gemüsesorten (gewaschen und am besten Bio) bedenkenlos mitessen.»

Schale wegwerfen oder verwenden?

Die Schale muss nicht im Abfall landen, sondern kann verwendet werden. Vier Ideen:

  1. Brühe oder Fond herstellen
    Die Schale von z.B. Karotten, Zwiebeln, Sellerie oder Kartoffeln kann man sehr gut für eine aromatische Gemüsebrühe oder einen Fond nutzen. Dazu die Schalen waschen, mit Wasser, Kräutern und Gewürzen aufkochen und danach durchsieben. 
     
  2. Chips aus Schalen 
    Karottenschalen mit etwas Öl, Salz und Gewürzen (z.B. Curry oder Paprikagewürz) mischen und im Ofen knusprig backen. Wenn man Apfelschalen übrig hat, kann man sie mit Zimt und wenig Zucker bestreuen und im Ofen trocknen. Weitere Ideen für Chips findest du hier.
     
  3. Smoothies oder Gemüse-Pürees
    Schalen von Karotten, Gurken oder Äpfeln enthalten viele Ballaststoffe und Vitamine und können gut in Smoothies oder Pürees verarbeitet werden. 
     
  4. Zubereitung von Tee
    Dafür eignen sich etwa getrocknete Bio-Orangenschalen bestens. Man kann die Schalen auch zum Backen oder Kochen nutzen.

Erweitere und teste dein Vitamin Wissen

Alles zum Thema

von Carmen Schmidli,

veröffentlicht am 20.10.2025


Das könnte dich interessieren:

Das kostenlose Kennenlern-Paket von Zur Rose

Jetzt bestellen
Frau surft an ihrem Laptop