Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Warum essen wir an Karfreitag eigentlich kein Fleisch?

Freitags ist Fisch an vielen Orten immer noch ein Traditionsgericht. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich?

Früher war freitags das Mittagessen gesetzt: Es gab Fisch. Die Mama wälzte weisse Filets, vermutlich Dorsch, zuerst in Mehl, dann in einer Panade aus Ei und Semmelbröseln. Zu den goldgelb gebratenen Stücken schmeckte Kartoffelsalat besonders gut. Fragte man nach dem Grund für diese Standard-Mahlzeit, hiess es: «Christen dürfen freitags kein Fleisch essen.»

Wieso isst man an Karfreitag Fisch?

Tatsächlich geht der Brauch auf Karfreitag zurück. Der Gedenktag zu Jesu Kreuzigung und Tod gilt als strenger Fast- und Abstinenztag, so wie Aschermittwoch. Gläubige sollen an diesen Tagen maximal eine sättigende Mahlzeit zu sich nehmen (Fasten) und auf Fleisch verzichten (Abstinenz).

Letzteres vom Speiseplan zu streichen, geht auf biblische Fastentraditionen zurück, nach denen Fleisch von Warmblütern verboten war. «Die Kirche legte sogenannte Fastenspeisen fest», sagt Karl Schmuki von der Stiftsbibliothek St. Gallen. Demnach war lange sogar Fleischbrühe verwerflich. Im Mittelalter waren darüber hinaus Milchprodukte oder Eier – beides stammt von warmblütigen Tieren – untersagt. Fisch, ein Kaltblüter, war hingegen erlaubt.

Die katholische Fastenordnung schreibt den Fleischverzicht bis heute ebenfalls an den anderen Freitagen des Jahres vor – allen Gesunden vom vollendeten 14. Lebensjahr an. Denn: «Jeder Freitag ist ein kleines Gedenken an Karfreitag, so wie jeder Sonntag ein kleiner Gedenktag für Ostern ist», sagt Hansruedi Huber, Mediensprecher des Bistums Basel. Deshalb wurde der Sonntag als arbeitsfreier Tag definiert.

Lebt die Tradition weiter an Freitagen Fisch zu essen?

Wie streng es Menschen mit dem freitäglichen Fleischverbot heute halten, ist schwer zu sagen. Die Praxis sei sicher nicht mehr so weit verbreitet wie noch vor mehreren Jahrzehnten, schätzt Hansruedi Huber. Doch die Tradition lebe weiter.

Viele Landgasthöfe etwa bieten Fisch statt Fleisch als Tagesmenü an. Und fahrende Händler kommen vor allem donnerstags und freitags in Ortschaften, um Egli oder Forellen zu verkaufen. Karl Schmuki kennt dies seit jeher aus seiner Heimatgemeinde Gossau SG. (Lesen Sie unten weiter...)

Essen Sie mal wieder Fisch!

Wie wirkt sich Fisch auf die Gesundheit aus?

Freitag ist Fischtag – das gilt also hier und da, wenn auch weniger aus religiösen Gründen. Gesundheitliche Aspekte sind in den Vordergrund getreten. Fettreiche Fischsorten liefern unter anderem Omega-3-Fettsäuren, welche auf die Gehirnentwicklung und -funktion einwirken. Empfohlen wird, Fisch ein- bis zweimal pro Woche aufzutischen.

Schweizer und Schweizerinnen beherzigen den Rat. Ihr Fischkonsum ist in den letzten 25 Jahren um rund 60 Prozent gestiegen. Im Schnitt isst jeder 9,2 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte pro Jahr. Viele Konsumenten stecken jedoch im Dilemma. Sie würden gerne, sind sich aber nicht sicher, ob sie aus ökologischen Gründen dürfen. Wer auf ein paar Punkte achtet, kann durchaus – und es muss nicht zwingend am Freitag sein.

5 Tipps zum Fischkonsum

  • Geniessen Sie Fisch als nicht alltägliche Delikatesse
  • Bevorzugen Sie einheimische Seefische
  • Wählen Sie bei Zuchtfischen solche mit Bio-Label
  • Achten Sie darüber hinaus auf folgende Siegel: MSC für Fisch aus Wildfang, ASC für Zuchtfisch
  • Hilfreich beim Einkauf sind Fischratgeber, die es auch als App gibt. Sie geben Auskunft über empfehlenswerte Arten und Fangmethoden.

von Vera Sohmer,

veröffentlicht am 05.04.2017, angepasst am 31.03.2023


Das könnte Sie interessieren:

iMpuls E-Learnings: Entdecke unsere Onlinekurse und bestimme dein Lerntempo!

Zum Kursangebot