Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Wie gut sind deine Ohren?

«Wie bitte?» – Wer diese Frage häufig stellt, hat vielleicht ein Hörproblem – und befindet sich damit in bester Gesellschaft: Denn fast jeder Mensch hört als Kind noch Töne, die er als Erwachsener nicht mehr wahrnimmt.

Was ist der häufigste Grund für eine Hörminderung?

Der Pfropf aus Ohrenschmalz ist die banalste und häufigste Ursache. (Er ist übrigens kein Zeichen von mangelnder Hygiene, denn ob das Ohrenschmalz flüssig oder fest ist, hängt auch von den Genen ab.) Häufig sind auch Erkrankungen verantwortlich wie der Mittelohrerguss nach Infekten oder der Hörsturz ohne erkennbaren Grund.

Wie kann man vorbeugen?

Lärm schadet den zarten Sinneszellen im Ohr. Deshalb ist guter Lärmschutz wichtig, und zwar schon in der Jugend. Wer nach einer Party zum Beispiel ein Ohrgeräusch hört, sollte das als Botschaft des Innenohrs verstehen, dass der Lärm zu gross war. Vom Hörgeräteakustiker individuell angepasste Ohrstöpsel schützen davor. Der zweite wichtige Punkt sind gesunde Ernährung, Bewegung und Schlaf. Das hält die Blutgefässe fit – und beugt mangelnder Durchblutung im Innenohr vor.

Woran erkennt man die beginnende Altersschwerhörigkeit?

Sie beginnt schleichend. Im Zweiergespräch ist sie lange kaum ein Problem, wohl aber im Restaurant, am Stammtisch oder in lauter Gesellschaft, womöglich noch mit Hintergrundmusik. Untersuchen lassen sollte man sich auch, wenn man den Fernseher lauter stellen muss oder beim Autofahren, mit dem Motorengeräusch im Hintergrund, den Partner nicht mehr gut versteht. Bei der Altersschwerhörigkeit werden vor allem hohe Töne schlechter gehört.

Welche Früherkennungstests sind sinnvoll?

Um eine Hörminderung bei Kindern früh zu erkennen, sollten alle Neugeborenen zum Hörtest. Vor der Einschulung ist ein erneuter Test ratsam, am besten beim HNO-Arzt. Und ab dem 60. Lebensjahr sind regelmässige Hörprüfungen zu empfehlen.

(Fortsetzung weiter unten...)

Mehr zum Thema

Bei welchen Symptomen sollte man hellhörig werden?

Eine Hörminderung sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Sehr rasch zum Arzt sollte man bei plötzlich aufgetretener Hörminderung mit oder ohne Druck auf dem Ohr, akut aufgetretenem Tinnitus (Ohrgeräusch), «Pelzigkeitsgefühl» oder Schwindel.

Kann eine «Hörtest»-App die Diagnose stellen?

Nein, sie kann aber Hinweise liefern. Für eine korrekte Diagnose braucht es die Untersuchung durch einen HNO-Arzt. Er benützt das Ohrmikroskop, reinigt den Gehörgang und prüft die Funktion des Mittelohrs, die Hörschwelle und das Sprachhörvermögen.

Was hilft bei Hörminderung?

Tipps
  • Testen Sie Hörgeräte dort, wo Sie ohne Hörhilfe die meiste Mühe haben, gut zu hören, also zum Beispiel in einem Restaurant mit vielen Menschen.
  • Gut angepasste Hörgeräte pfeifen nicht und vermitteln kristallklare Töne. Erfüllen Sie diese Leistung nicht, lassen Sie sie justieren. 
  • Lassen Sie die Einstellung Ihrer Hörgeräte von einem HNO-Arzt kontrollieren.
  • Sprechen Sie mit Menschen, die nicht gut hören, langsam und etwas lauter.
  • Menschen mit Hörminderung werden manchmal fälschlicherweise als «dement» bezeichnet. In Wahrheit können sie dem Gespräch aber nicht folgen, weil sie schlecht hören.

Das hängt von der Ursache ab. Beim Ohrpropf etwa genügt es, wenn der Gehörgang fachkundig gereinigt wird (nicht selbst mit Wattestäbchen versuchen). Bei leichter Hörminderung kann ein Hörtraining helfen. Ist der Hörverlust stärker ausgeprägt, sind Hörgeräte auf beiden Seiten sinnvoll. Das Gehirn muss lernen, sich darauf einzustellen, deshalb sollte man damit nicht zu lange warten. Bei schwerem Hörverlust können Cochlea-Implantate oder eventuell ein Hirnstammimplantat helfen.

von Dr. med. Hans-Wolfgang Mahlo,

veröffentlicht am 27.11.2020


Das könnte dich interessieren:

Jetzt iMpuls Newsletter abonnieren & gewinnen

Mehr erfahren
newsletter-buehne