Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Was tun bei Sonnenbrand?

Die Haut spannt, juckt und ist rot: ein Sonnenbrand ist schnell passiert. Was hilft wirklich dagegen: After-Sun-Produkte oder doch Hausmittel wie Joghurt? Und wie lange dauert die Heilung?

Gefährlich ist es auch dann, wenn Wind oder Wolken die Sonnenstrahlung weniger intensiv erscheinen lassen.

Frische Luft, viel Sonnenschein – und am nächsten Tag das böse Erwachen: Die Haut ist gerötet und geschwollen. Gerade zu Beginn des Sommers, wenn unsere Haut noch nicht an die Sonne gewöhnt ist, ist ein Sonnenbrand schnell passiert. «Gefährlich ist es auch dann, wenn Wind oder Wolken die Sonnenstrahlung weniger intensiv erscheinen lassen», ergänzt Dr. med. Brigitte Kalbacher, Dermatologin und Leiterin des Medbase Medical Centers St. Gallen am Vadianplatz. 

Was sind die Symptome eines Sonnenbrands?

Das klassische Anzeichen eines Sonnenbrands ist die gerötete Haut. Je nach Hauttyp und Stärke des Sonnenbrands können aber noch weitere Beschwerden dazukommen:

Symptome eines Sonnenbrands 1. Grades (leichter Sonnenbrand)

  • Gerötete Haut
  • Schwellungen
  • Schmerzen, Brennen, Jucken und Spannen der Haut

Symptome eines Sonnenbrands 2. und 3. Grades (starker Sonnenbrand)

  • Stark gerötete Haut
  • Schwellungen
  • Schmerzen, Brennen, Jucken und/oder Spannen der Haut
  • Bläschen oder Blasen (2. Grad)
  • Bereiche der Haut sind verbrannt und lösen sich ab (3. Grad)

Hast du noch weitere Symptome wie Kopf- oder Nackenschmerzen, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost? Dann könnte auch ein Sonnenstich oder Hitzschlag dahinterstecken.

Was hilft gegen einen Sonnenbrand?

Das Wichtigste bei einem Sonnenbrand ist: Reize die Haut nicht noch weiter. «Man sollte bereits bei den ersten Anzeichen einen Schattenplatz aufsuchen und die Sonne so gut wie möglich meiden» sagt die Expertin. Die geröteten Hautstellen solle man mit Textilien oder einem Sonnenhut schützen.

Behandlung eines leichten Sonnenbrands

  • Wende kalte Umschläge (wasserdurchtränktes Tuch, keine Eiswürfel) an.
  • Versorge deine Haut mit Nährstoffen (After Sun, Feuchtigkeitscreme).
  • Trinke viel Wasser.
  • Zur Schmerzlinderung wird Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure hat den weiteren Vorteil auch entzündungshemmend zu wirken.
  • Suche je nach Symptomen (Erbrechen, Schüttelfrost, Kreislaufbeschwerden, Übelkeit) einen Arzt auf.

Behandlung eines starken Sonnenbrands

  • Verwende bei kleineren Blasen entzündungshemmende Brandsalben. Die Blasen sollen nicht aufgestochen werden. 
  • Ein schwerer Sonnenbrand gehört immer in medizinische Hände. Kontaktiere ab einem Sonnenbrand 2. Grades einen Arzt. 

Hausmittel gegen Sonnenbrand: gute oder schlechte Idee?

Ein Sonnenbrand ist eine ernsthafte Verletzung der Haut und sollte nicht verharmlost werden. Deshalb ist auch der Einsatz von Hausmitteln zur Behandlung mit Vorsicht zu geniessen.

  • Aloe Vera und Gurke spenden Feuchtigkeit und wirken kühlend und regenerierend.
  • Kamille gilt als entzündungshemmend und desinfizierend. Es ist jedoch umstritten, ob die Haut dadurch nicht zusätzlich gestresst wird.
  • Quark oder Joghurt kühlen und können den Schmerz dämpfen. Sie können jedoch – gerade bei Blasenbildung – zu Infektionen führen.
  • Apfelessig und Zitrone wird nachgesagt, den Juckreiz und die Entzündung lindern zu können. Allerdings reizen sie die stark strapazierte Haut zusätzlich.

Sonnenbrand bei Babys und Kindern

Die Haut von Babys und Kindern hat weniger Pigmente und reagiert heftiger auf die Sonne. Deshalb treten Sonnenbrände schneller auf und ausreichend Sonnenschutz ist umso wichtiger. Die Behandlung sieht jedoch gleich aus wie bei Erwachsenen. Auch Kinder sollten sofort aus der Sonne gebracht und vor weiterer Sonnenstrahlung geschützt werden.

Wie schnell heilt ein Sonnenbrand?

Die Haut vergisst nie. Vorbeugen ist deshalb immer besser als heilen.

Wie lange ein Sonnenbrand dauert, hängt von seiner Stärke ab. Die klassischen Beschwerden wie Rötung und Schwellung werden in den ersten 12 bis 24 Stunden meist noch stärker. Danach klingen sie normalerweise innert zwei bis drei Tagen wieder ab. Nach einer Woche sollten bei einem leichten Sonnenbrand keine Folgen mehr zu sehen sein. «Die Haut vergisst nie. Vorbeugen ist deshalb immer besser als heilen», fügt die Dermatologin Dr. med. Brigitte Kalbacher an.

Bei einem Sonnenbrand zweiten Grads dauert die Heilung etwa zwei Wochen. Und ein Sonnenbrand dritten Grads kann noch deutlich länger sichtbar und spürbar sein. Zudem können Narben zurückbleiben.

Mehr zum Thema Sonnenschutz

Zum Sonnenschutz-Dossier

von Lara Brunner,

veröffentlicht am 16.05.2025


Das könnte Sie interessieren:

Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Artikel lesen
Brustkrebs: Eine junge Frau macht eine Mammographie