Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Anosmie und COVID: die wichtigsten Fragen zum Verlust des Geruchsinns

Der COVID-bedingte Verlust des Geruchssinns führte zu einem Anstieg der Zahl der HNO-Konsultationen. Aber wie funktioniert dieser wenig bekannte Sinn? Und vor allem, wie kann er wiederhergestellt werden? Die wichtigsten Fragen zu Anosmie und COVID.

Das SARS-CoV-2-Virus hat wenigstens den Vorteil, dass es die Bedeutung des Geruchssinns in den Vordergrund gerückt hat. Indem die meisten Patientinnen und Patienten ihres Riechorgans beraubt wurden, hat COVID die Aufmerksamkeit auf die komplexe Funktionsweise des Geruchsinns gelenkt, der, auch wenn er beim Menschen weniger entwickelt zu sein scheint, von grosser Bedeutung ist, um eine Moschusrose oder einen guten Wein zu riechen oder gar ein Gasleck zu entdecken. Ein Rundgang durch die Nase mit Antoine Reinhard, Assistenzarzt in der HNO-Abteilung und Leiter der Abteilung für Rhinologie am CHUV, in der die Zahl der Konsultationen wegen Geruchsstörungen explosionsartig angestiegen ist.

Wie funktioniert der Geruchssinn?

«Wenn wir atmen, dringen Geruchspartikel bis zum Riechepithel vor, einer neurosensorischen Schleimhaut im oberen Teil der Nasenhöhle. Die Partikel binden sich an Rezeptoren auf den Geruchsneuronen, die die chemische Botschaft in eine für das Gehirnverständliche Nervenbotschaft umwandeln», erklärte Antoine Reinhard. Das Gehirn, eine wahre Geruchsbibliothek, erkennt Gerüche und kann neuesten Studien zufolge zwischen fast 1’000 Milliarden verschiedenen Düften unterscheiden.

Sind Geruch und Geschmack miteinander verbunden?

Offensichtlich sind beide miteinander verbunden. Aber sie haben jeweils unterschiedliche Funktionen.  So ist Geschmack im physiologischen Sinne die Fähigkeit, süss, salzig, sauer, bitter und umami (Glutamat-Geschmack) zu erkennen. Dies sind die fünf Grundgeschmacksrichtungen, die von den Geschmacksknospen der Zunge wahrgenommen werden und die auch ohne Geruchssinn bestehen bleiben. «Wenn man isst und den Geschmack eines Gerichtes oder eines Weines nicht mehr erkennt, liegt das meist an einer Störung der Retro-Olfaktion. Es ist letztere, die die Nuancen und Aromen liefert, da sich die Luft mit den Geruchspartikeln vermischt, bevor sie in die Nase steigt. Viele Patientinnen und Patienten denken, sie hätten ihren Geschmack verloren, aber das ist nicht der Fall. Sie haben ihren Geruchssinn verloren.»

Wodurch wird der Geruchssinn zerstört?

Atemwegsviren, wie Influenza oder andere Coronaviren, können natürlich auch Geruchsverluste verursachen. Aber COVID ist nicht die einzige Ursache für Anosmie. «Zu den häufigsten Ursachen gehören entzündliche und infektiöse Erkrankungen, wie die chronische Rhinitis mit Polypen. Bei einer starken Erkältung ist die Schleimhaut geschwollen, die Geruchspartikel erreichen das Epithel nicht mehr», erklärte Antoine Reinhard. Weniger bekannt ist, dass ein Kopftrauma, bei dem die Fasern der Lamina cribra - einer porösen knöchernen Wand über der Nasenhöhle - durchtrennt werden, zu einem irreversiblen Verlust des Geruchsinns führen kann. Schliesslich können auch alle neurodegenerativen Krankheiten, wie Alzheimer und Parkinson, die Ursache sein. Zudem kann das Alter zu einer Abstumpfung der Sinne führen. Der Geruchssinn neigt ebenso wie das Sehvermögen oder das Gehör dazu, mit der Zeit abzunehmen.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema

Zum Dossier

Was ist bei COVID speziell?

«Im Falle von SARS-CoV-2 wird angenommen, dass das Virus die Stützzellen des Riech-Neuroepithels infiziert. Diese Schäden führen zu Fehlfunktionen der Neuronen selbst und können sie sogar zerstören.» Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Neuronen die Fähigkeit haben, sich zu regenerieren und innert etwa drei Monaten wiederhergestellt sind. «Patienten, die nach einer Virusinfektion Probleme mit ihrem Geruchssinn haben, erholen sich am besten. Bei COVID haben 60 % der Patientinnen und Patiente Störungen des Riechvermögens. Die meisten von ihnen erlangen ihren Geruchssinn innerhalb weniger Wochen wieder.»  

Anosmie oder Parosmie?

Manche Patienten verlieren ihren Geruchssinn vollständig (Anosmie), bei anderen kommt es lediglich zu einer Verminderung des Geruchssinns (Hyposmie). Es kann auch vorkommen, dass die Wahrnehmung von Gerüchen verzerrt oder völlig eingebildet ist. Kaffeeduft riecht nach Verbranntem (Parosmie), oder alles scheint nach Vanille oder Zimt zu duften, obwohl es keine wirklichen Reize gibt (Phantosmie). «Fast hat man den Eindruck, dass das Gehirn während der Genesung noch kleine Fehler macht. Aber es ist ein gutes Zeichen, dass der Geruchssinn, wenn auch verzerrt, zurückkehrt», sagte Antoine Reinhard.

Wie kann man seinen Geruchssinn wiedererlangen?

Wenn der Geruchssinn nach COVID länger als vier bis fünf Wochen beeinträchtigt ist, ist es am besten, an der Wiederherstellung des Geruchssinns zu arbeiten. Wie geht das? Indem wir eine olfaktorische Umerziehung durchführen. «Sie können vier ätherische Öle nehmen, z.B. Rose, Nelke, Eukalyptus, Zitronengras, und zweimal am Tag die verschiedenen Flaschen fünfzehn Sekunden lang einatmen, mit einem Abstand von dreissig Sekunden zwischen den Inhalationen.» Nach ein paar Wochen wird die Übung mit einer weiteren Reihe von Düften unterschiedlicher Herkunft fortgesetzt. «Dieses Training hat sich bereits nach anderen Virusinfektionen bewährt. Entsprechend empfehlen wir diese Behandlung für COVID», berichtete Antoine Reinhard. «Dies ist derzeit die einzige anerkannte Behandlung. Handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut, werden manchmal Kortikosteroide verabreicht. Einige Experten empfehlen auch Vitamin-A-Tropfen, aber es gibt noch keine Studien, die einen Nutzen nachweisen.»

An was sollten Sie riechen?

Wenn Sie keine ätherischen Öle haben, ist das nicht schlimm. Das Wichtigste ist, mit allem zu üben, was Sie in Ihrer Küche finden: gemahlener Kaffee, Minzblätter, Nelken oder Zitronengras... Wichtig ist, dass Sie Gerüche nehmen, die Sie leicht erkennen können. Und jeden Tag so lange wie nötig zu üben. «90 % der Patientinnen und Patieten erlangen glücklicherweise ihren Geruchssinn nach vier bis sechs Wochen ganz oder teilweise spontan zurück. Nur 10 bis 15 % von ihnen haben länger anhaltende Probleme, die sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen können.»

von Patricia Brambilla,

veröffentlicht am 16.09.2021


Das könnte dich interessieren:

Berechne deinen Kalorienbedarf

Jetzt berechnen
kalorienbedarf-teaser