Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Hautkrebs wird immer häufiger

Kein Tag vergeht, ohne dass eine Hautärztin bei einer Patientin oder einem Patienten einen Hautkrebs diagnostiziert. Die Zahlen steigen dramatisch. Viele dieser Tumore würden sich verhindern lassen.

Der «weisse» Hautkrebs: die zwei Arten

Insbesondere Fälle von weissem Hautkrebs nehmen stark zu. Früher galt die Regel, dass weisser Hautkrebs vor allem bei den über 70-Jährigen auftritt. Doch inzwischen bekommen immer wieder auch Menschen zwischen 20 und 30 Jahren schon weissen Hautkrebs. Die jüngste Patientin mit weissem Hautkrebs, die ich kenne, ist ein Teenager.

Es gibt zwei Arten von weissem Hautkrebs:

  • Mit Abstand am häufigsten ist das Basalzellkarzinom (Basaliom). Diese Tumore entspringen der untersten Schicht der Oberhaut (Epidermis), wo die «Basalzellen» angesiedelt sind. Basalzellkarzinome bilden keine Ableger, aber sie wachsen immer weiter und tiefer und zerstören dabei gesundes Gewebe, wenn man sie nicht komplett entfernt. Die Ursache des Basalioms sind meist Lichtschäden, die sich summieren und von den Hautzellen nicht repariert werden können.
  • Bei älteren Menschen sind auch Spinalzellkarzinome (Spinaliome) nicht selten. Sie treten gehäuft bei Personen auf, die Medikamente brauchen, um ihr Immunsystem zu bremsen. Spinaliome entspringen der Stachelzellschicht der Oberhaut, die über der Basalzellschicht liegt.

Der «schwarze» Hautkrebs oder das Melanom

Er wird «Melanom» genannt, weil er von den Melanozyten ausgeht. Diese Hautzellen sorgen für die Hautbräune. Das Melanom kann schon frühzeitig Metastasen an anderen Stellen im Körper bilden. Wenn das passiert, sinkt die Heilungschance. Schwarzer Hautkrebs ist darum gefährlicher als weisser. Er wächst oft asymmetrisch und hat einen «unscharfen» Rand. Das Melanom kann in jedem Alter auftreten. Die Schweiz zählt zu den Ländern in Europa mit den meisten Fällen, rund 3000 Menschen erkranken hierzulande jährlich neu daran. Ein Grund dafür sind Reisen in sehr sonnige Länder zur Winterzeit, wenn die Haut kaum an Sonne gewöhnt ist. (Fortsetzung weiter unten…)

Die Risikofaktoren für Hautkrebs

Tipps zur Prävention
  • Wenn sich ein Muttermal verändert, wenn es juckt oder wenn eine Hautveränderung neu auftritt, die sich von den Muttermalen, wie man sie sonst kennt, unterscheidet, dann sollte man dies einem Arzt oder einer Ärztin zeigen.
  • Früherkennung ist wichtig. Je frühzeitiger man Hautkrebs entdeckt, desto einfacher ist er zu behandeln.
  • Apps zur Früherkennung von Hautkrebs sind unterschiedlich gut, man sollte sich nicht darauf verlassen.
  • Konsequenter Schutz vor Sonnenlicht bewahrt vor neuen Hautschäden, und die Haut hat so bessere Chancen, kleine «Vorschäden» zu reparieren.
  • Meiden Sie besonders zur Mittagszeit die Sonne, denn die UV-Strahlung ist dann vielfach stärker als morgens oder abends.
  • Personen mit Bluthochdruck, die schon Hauttumore hatten, sollten möglichst keine Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Hydrochlorothiazid erhalten.

Hautschäden, die das UV-Licht verursacht, summieren sich im Lauf des Lebens. Deshalb sollte man die Haut so gut wie möglich davor schützen – und zwar vom Babyalter an. Sonnenbrände, ganz besonders im Kindesalter, setzen der Haut zu. Diese Schäden kann sie nur teilweise wieder reparieren.

Wer vor dem 35. Geburtstag damit beginnt, ins Solarium zu gehen, erhöht sein Risiko an einem Melanom zu erkranken um über 60 Prozent. Zudem geht jede zusätzliche Solarien-Nutzung pro Jahr mit einer Erhöhung des Haukrebsrisikos um 1,8 Prozent einher.

Weitere Risikofaktoren für Hautkrebs sind mehr als 100 Pigmentflecken am Körper, frühere Röntgenbestrahlungen. Auch wenn Familienangehörige Hautkrebs hatten, steigt das Risiko. Die langdauernde Einnahme von entwässernd wirkenden Blutdrucksenkern mit dem Wirkstoff Hydrochlorothiazid kann das Risiko für weissen Hautkrebs (schwach) erhöhen.

Wer schon einmal Hautkrebs hatte, sollte seine Haut konsequent vor Sonnenstrahlung schützen, weil das Risiko für weitere Hauttumoren in dem Fall hoch ist.

Die Behandlung von Hautkrebs

Sowohl beim schwarzen als auch beim weissen Hautkrebs sind in den letzten Jahren grosse Behandlungsfortschritte erzielt worden.

Weisser Hautkrebs kann chirurgisch entfernt werden oder mit flüssigem Stickstoff «kryotherapiert».

Es gibt aber noch weitere Wirkstoffe. Imiquimod etwa bewirkt eine Entzündungsreaktion und ruft die Immunabwehr auf den Plan, die dann den Hautkrebs eliminieren kann.

Schwarzer Hautkrebs muss immer chirurgisch entfernt werden. Die weitere Behandlung richtet sich danach, wie weit fortgeschritten er ist, ob beispielsweise Lymphknoten befallen sind und ob sich Metastasen gebildet haben.

Was sind aktinische Keratosen?

Aktinische Keratosen sind Hautschäden, die durch Sonnen- oder UV-Licht hervorgerufen werden. Sie sind noch gutartig. Mit der Zeit kann sich aus ihnen aber Hautkrebs entwickeln. Bei konsequentem Sonnenschutz können sie sich teilweise wieder zurückbilden

Kosmetisch sehr schöne Behandlungsergebnisse bringt die photodynamische Therapie. Dabei wird eine Creme aufgetragen, die nur die geschädigten Zellen «markiert». Das Tageslicht bewirkt, dass diese Zellen absterben, worauf neue, gesunde Zellen nachrücken. Eine einzige solche Behandlung tilgt bereits bis zu 90 Prozent der geschädigten Zellen.

Auch Imiquimod und weitere Wirkstoffe zum Auftragen können die aktinischen Keratosen beseitigen.

Die aktinischen Keratosen sind nicht zu verwechseln mit seborrhoischen Keratosen, umgangssprachlich manchmal als «Alterswarzen» bezeichnet. Dabei handelt es sich um gut abgegrenzte Flecken mit warzenartiger und schuppiger Oberfläche. Nicht alles, das sich neu auf der Haut bildet, ist also gefährlich.

Alles rund um Sonnenschutz

Zum Dossier

von Dr. med. Brigitte Kalbacher,

veröffentlicht am 24.06.2022, angepasst am 18.04.2024


Das könnte dich interessieren:

Newsletter abonnieren und 150.- gewinnen

Jetzt anmelden
newsletter-teaser