Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

PD Dr. med. Christoph Dehnert

Christoph Dehnert
Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

PD Dr. med. Christoph Dehnert

PD Dr. med. Christoph Dehnert ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie FMH, Sportmedizin DGSP bei Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich.

Alle Antworten von PD Dr. med. Christoph Dehnert

Christoph Dehnert
PD Dr. med. Christoph Dehnert

Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

Wenn Sie Ihren Blutdruck selbst messen möchten, brauchen Sie ein Gerät. Einfache Geräte sind nicht besonders teuer. Alternativ kann man den Blutdruck auch beim Arzt oder in vielen Apotheken messen (lassen).

Christoph Dehnert
PD Dr. med. Christoph Dehnert

Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

Die Müdigkeit kommt durch den niedrigeren Blutdruck, weil Sie sich noch nicht daran gewöhnt haben. Das bessert sich mit der Zeit. Weitere Massnahmen wären Sport, salzarme Ernährung, Gewichtsnormalisierung (bei Übergewicht) sowie Verzicht auf Rauchen und Alkohol.

Christoph Dehnert
PD Dr. med. Christoph Dehnert

Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

Ja, zu tiefer Blutdruck kann zu Schwindel und im Extremfall auch zu kurzer Bewusstlosigkeit führen.

Christoph Dehnert
PD Dr. med. Christoph Dehnert

Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

Alle Ausdauersportarten sind dazu geeignet. Wichtig ist, langsam zu beginnen und auch langsam Dauer und Intensität zu steigern. Ideal wären schon 3-4 Mal pro Woche, wobei jeweils ca. 40 Minuten schon ausreichend sind.

Christoph Dehnert
PD Dr. med. Christoph Dehnert

Allg. Innere Medizin und Kardiologie, Medbase Zürich Löwenstrasse und Checkup Center Zürich

Jede Immobilisation birgt ein gewisses Thrombose-Risiko. Bei einem 3-stündigen Flug ist dieses Risiko nur relevant, wenn weitere Faktoren wie beispielsweise eine Gerinnungsstörung oder eine Verletzung hinzukommen. Es ist jedoch immer sinnvoll, die allgemeinen Basismassnahmen der Thromboseprophylaxe anzuwenden. Dazu gehören ausreichende Flüssigkeitszufuhr, einfache Übungen zur Aktivierung der „Muskelpumpe“ (z.B. Fußwippen, gelegentlich Aufstehen etc.), Vermeidung von Alkoholkonsum und Vermeidung zu enger Kleidung während der Reise.

Beiträge von PD Dr. med. Christoph Dehnert

Lerne unsere Experten kennen


Das könnte dich interessieren:

Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Artikel lesen
Brustkrebs: Eine junge Frau macht eine Mammographie