Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Diese Rituale geben unserem Alltag einen Rahmen

Sie riskieren einen schlechten Tag, wenn Sie Ihre linke Socke vor der rechten anziehen? Ob als Einzelperson oder in der Gruppe, unser Leben ist von einer Reihe kleiner – und grosser – Gewohnheiten geprägt. Und das ist völlig normal.

Gesten, die zählen

Den Kaffee vor dem Duschen oder nachher trinken. Seinen Apfel in sechs und nicht in sieben Schnitze schneiden. Nach der wöchentlichen Sitzung mit dem Chef joggen gehen. Jeder hat mindestens eine. Eine Gewohnheit oder ein Ritual, das wir für unser Wohlbefinden für unerlässlich halten. Eine Gewohnheit ist eher unbewusst, das Ritual hingegen wird freiwillig eingeführt und folgt bestimmten Regeln, erklärt Laurence Kaufmann, Professorin für Soziologie an der Universität Lausanne. Beide können täglich vorkommen oder einem eigenen Zeitrahmen folgen. Die Schneeschuhwanderung, die Sie jedes Jahr mit denselben Personen unternehmen, die Sie nur bei dieser Gelegenheit treffen, kann so zu einem Ritual werden.

Unsicherheit reduzieren

Diese Mechanismen haben einen ganz bestimmten Zweck. «Sie geben den Menschen das Gefühl, ihre Umgebung zu beherrschen, indem sie ihren Tag durch eine Reihe von Mikrogesten strukturieren, die sie vorhersehen, antizipieren und in jedem Fall ausführen können», stellt Laurence Kaufmann fest. «Generell reduzieren Gewohnheiten und Rituale die Unsicherheiten des Lebens und helfen dabei, das Unbekannte zum Bekannten zurückzuführen.» Sie helfen auch dabei, sich auf eine bevorstehende Aufgabe zu konzentrieren, fügt die Expertin hinzu und nennt als Beispiel die Gesten von Tennisspielern, die jedes Mal wiederholt werden, bevor sie den Ball ins Feld schlagen.

Ein Zeichen der Gruppenzugehörigkeit

Während einige Gewohnheiten einen intimen Charakter besitzen, werden andere in der Gruppe geformt und ausgedrückt. Mit vielfältigen Ambitionen und Formen. Die Versammlungen am 1. August sind kollektive Rituale, ebenso wie das Familienessen am Sonntag. «Sie dienen im Wesentlichen dazu, eine Zeit des Zusammenkommens abzugrenzen, individuelle Unterschiede auszusetzen, um die Einheit der Gemeinschaft und gemeinsame Werte zu bekräftigen», stellt Laurence Kaufmann fest. Eine scheinbar so triviale Aktivität wie ein Aperitif mit Freunden ist somit auf ihre Weise eine Geste, die die Werte, die Sie mit ihnen verbinden, würdigt.

Beruhigend, aber manchmal belastend

Gewohnheiten und Rituale, die uns die Kontrolle über einen Teil unseres Alltags ermöglichen, sind manchmal kompliziert zu leben. «Manche Menschen sind abergläubisch und glauben, dass ein Unglück passieren kann, wenn sie ihr Ritual nicht richtig durchgeführt haben und sich nicht an den Ablauf gehalten haben», erklärt die Soziologin. Wenn man sich in einer Gruppe nicht an die Regeln des Rituals hält, kann einem vorgeworfen werden, dass man sich nicht um das Kollektiv kümmert. Während des Covids wurden mehrere Whatsapp-Gruppen gegründet. Teilnehmer, die in diesen Gruppen nicht aktiv genug waren, wurden beschuldigt, nicht im Kollektiv mitzuspielen, und es kam zu Konflikten, wie Laurence Kaufmann beobachtet hat. «Es gibt viele kollektive Aktivitäten, zu denen man irgendwo gezwungen ist, in denen man sich aber nicht wohl fühlt», mässigt die Expertin.

Sich davon lösen können

Wie stark eine Gewohnheit ist, merkt man, wenn man sie nicht ausführen kann, z. B. weil das Lokal, in dem man jeden Tag zur gleichen Zeit und am gleichen Ort seinen Kaffee trinkt, wegen der Ferien geschlossen ist. Im Gegensatz zu einer Zwangsstörung, die etwas Pathologisches an sich hat, kann man sich von einem persönlichen Ritual distanzieren. Man akzeptiert, dass man es nicht zu Ende führt und weiss, dass man es zu einem späteren Zeitpunkt nachholen kann. Bei kollektiven Riten ist es manchmal komplizierter. In manchen Fällen, z. B. bei streng religiösen Gruppen, kann man sich nur dann vom Ritus lösen, wenn man sich schlicht und einfach aus der Gemeinschaft zurückzieht oder von ihr ausgeschlossen wird. In den meisten Fällen sind jedoch Anpassungen möglich, schlägt Laurence Kaufmann vor. Wenn es zu restriktiv ist, kann man unter anderem dafür sorgen, dass das Sonntagsessen mit der Familie nicht mehr wöchentlich, sondern monatlich stattfindet.

Rituale 2.0

Gruppenrituale folgen der Entwicklung der Gesellschaft. Grosse Sportveranstaltungen wie eine Fussballweltmeisterschaft werden immer wichtiger, meint Laurence Kaufmann. Ein gutes Beispiel dafür ist der fast einhellige Jubel, der durch den Sieg der Schweiz über Frankreich bei der EM 2021 erzeugt wurde. Die Digitalisierung ist auch an der Transformation von Ritualen beteiligt, die aus der Ferne erlebt werden können. Das Bedürfnis, täglich Dutzende von Nachrichten in sozialen Netzwerken austauschen zu müssen, zeigt insbesondere bei Teenagern alle Codes eines kollektiven Rituals auf.

Mehr zum Thema

Zum Dossier

von Thomas Piffaretti,

veröffentlicht am 26.04.2023


Das könnte dich interessieren:

Zuverlässig Medikamente online auf Rezept bestellen

Jetzt kennenlernen
Logo Zur Rose