Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Ikigai - der Schlüssel für ein langes, erfülltes Leben

Was ist der Sinn meines Lebens? Diese Frage stellt sich früher oder später fast jeder Mensch. In Japan gibt es einen Begriff, der diese Suche auf den Punkt bringt: Ikigai. Erfahre, wie du dein persönliches Ikigai finden und im Alltag leben kannst.

Was bedeutet der Begriff Ikigai?

Welchen Bereich des Ikigai-Modells findest du am wichtigsten?

Zur Auswertung
Zurück zur Frage

Welchen Bereich des Ikigai-Modells findest du am wichtigsten? ( Teilnehmer)

%
%
%
%

«Ikigai» setzt sich aus den japanischen Worten iki (Leben) und gai (Wert, Sinn) zusammen. Frei übersetzt bedeutet es: der Sinn des Lebens – oder das, was dem Leben Wert verleiht. Für viele Japaner ist Ikigai nicht ein grosses Ziel, sondern etwas, das sich im Alltag zeigt: in kleinen Freuden, erfüllenden Aufgaben oder in menschlichen Beziehungen.

Woher stammt Ikigai?

Die Insel der Langlebigkeit

Auf der japanischen Insel Okinawa leben besonders viele Hundertjährige: Pro 100'000 Einwohner sind es 71 Menschen, die das Alter von 100 Jahren überschreiten. Zum Vergleich: In der Schweiz liegt dieser Wert bei 21 pro 100'000 (Stand 2024).

Das Konzept stammt ursprünglich von der japanischen Insel Okinawa, einer der sogenannten Blue Zones, in denen Menschen besonders gesund leben und überdurchschnittlich häufig 100 Jahre alt werden. Wissenschaftler haben festgestellt: Viele dieser hochbetagten Menschen pflegen ihren Lebenssinn – ihr Ikigai – aktiv. Sei es durch Gartenarbeit, zwischenmenschliche Kontakten, soziales Engagement oder spirituelle Praktiken.

Was sind die vier Prinzipien des Ikigai?

IKIGAI_darstellung_DE_
IKIGAI_darstellung_DE_

Ikigai entsteht, wenn vier zentrale Lebensbereiche in Einklang stehen:

  1. Was liebe ich? 
    Hier geht es um Tätigkeiten und Interessen, die dir echte Freude bereiten und dich mit Leidenschaft erfüllen.
  2. Worin bin ich gut? 
    Dieser Bereich umfasst deine Talente und erlernten Fähigkeiten – also, das, was dir leichtfällt und worin du glänzt.
  3. Wofür kann ich bezahlt werden? 
    Welche deiner Stärken oder Tätigkeiten bringen Geld ein? Nicht alles, was wir lieben, lässt sich monetarisieren – aber manches eben doch.
  4. Was braucht die Welt? 
    Dieser Aspekt richtet den Blick nach aussen: Wo kannst du mit deinen Fähigkeiten einen sinnvollen Beitrag leisten? Hinter dieser Frage steckt oft die tiefste Form der Erfüllung.

Wie finde ich mein Ikigai?

Kurz erklärt

Ikigai bedeutet so viel wie «Das, wofür es sich zu leben lohnt» und wird in Japan als Schlüssel zu einem langen und erfüllten Leben angesehen.

Es gibt keinen schnellen Weg, aber klare Schritte, die dich deinem Ikigai näher bringen:

  • Reflexion: Nimm dir Zeit, um die vier Ikigai-Fragen ehrlich zu beantworten.
  • Tagebuch führen: Notiere, was dir Energie gibt, was dich erfüllt – und was nicht.
  • Feedback einholen: Freunde oder Familie erkennen oft Potenziale in dir, die du selbst übersiehst.
  • Experimentieren: Probiere Neues aus, engagiere dich ehrenamtlich oder bilde dich weiter – Ikigai zeigt sich oft in der Praxis.
  • Inspiration suchen: Umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren und motivieren. 
  • Geduld haben: Dein Ikigai entwickelt und verändert sich im Laufe des Lebens. Manchmal braucht es Umwege, um anzukommen.

Was sind die Auswirkungen von Ikigai auf Körper und Psyche?

Ein wichtiger Beleg für die gesundheitliche Bedeutung von Ikigai stammt aus der Ohsaki-Studie (2008), einer der bekanntesten Langzeitstudien in Japan. Über 43.000 Erwachsene wurden dabei begleitet.

Das Ergebnis: Menschen, die ein starkes Gefühl von Ikigai angaben, hatten ein signifikant geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine niedrigere Sterblichkeitsrate – selbst unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Einkommen oder Lebensstil.

Auch für die psychische Gesundheit ist Ikigai von großer Bedeutung: Eine Studie der Universität Tokio (2017) zeigte, dass ältere Menschen mit einem ausgeprägten Ikigai deutlich seltener depressive Symptome entwickelten. Ikigai wirkte bei ihnen wie ein innerer Anker, der Resilienz stärkt und das seelische Wohlbefinden langfristig verbessert.

Dein Ikigai im Alltag: 10 Regeln für ein erfülltes Leben

Ikigai ist kein Ziel, sondern ein Weg. Es geht nicht in erster Linie darum, das eine grosse Lebensziel zu finden. Vielmehr ist Ikigai eine Haltung, die sich vor allem in kleinen Momenten des Alltags zeigt.  

Die Autoren Héctor García und Francesc Miralles haben nach der intensiven Beobachtung und vielen Gesprächen mit Hundertjährigen in Okinawa die folgenden zehn Regeln für ein langes und erfülltes Leben zusammengestellt:

  1. Setze dich nie zur Ruhe – bleibe dein Leben lang aktiv und hilf anderen.
  2. Vermeide Hektik und Stress – bleibe gelassen.
  3. Überiss dich nicht – iss bei jeder Mahlzeit nur, bis du zu 80% satt bist.
  4. Verbringe Zeit mit guten Freunden.
  5. Bewege dich regelmässig – so wie es zu dir passt. 
  6. Finde jeden Tag Gründe zu lächeln.
  7. Verbringe immer wieder Zeit in der Natur.
  8. Sei dankbar für das Gute in deinem Leben.
  9. Lebe im Hier und Jetzt – fokussiere auf den heutigen Tag.
  10. Folge deinem Ikigai – und wenn du es noch nicht gefunden hast, dann mache dich auf die Suche. 

FAQ zu Ikigai

Die Ikigai-Methode hilft dir dabei, deinen Lebenssinn zu finden, indem du 4 zentrale Fragen ehrlich beantwortest: 

  • Was liebst du? 
  • Worin bist du gut? 
  • Wofür kannst du bezahlt werden? 
  • Was braucht die Welt? 

In der Schnittmenge deiner Antworten liegt dein Ikigai.
 

Nein – Ikigai ist kein starres Modell, sondern eine Orientierungshilfe für ein erfülltes Leben. Dein Ikigai kann auch in kleinen Dingen liegen oder in einer Tätigkeit, die kein Geld einbringt.

Laut dem japanischen Neurowissenschaftler und Autor Ken Mogi basiert Ikigai auf eine innere Haltung, die er in den folgenden 5 Säulen zusammengefasst hat: 

  1. Fange klein an.
  2. Lass los und sei du selbst.
  3. Pflege deine Beziehungen und sei rücksichtsvoll.
  4. Freue dich an kleinen Dingen.
  5. Sei achtsam und präsent.

Die 80 %-Regel („Hara Hachi Bu“) ist ein wichtiges Prinzip der japanischen Esskultur. Sie besagt, dass man nur so viel essen soll, bis man zu etwa 80 % satt ist – also nie bis zum Völlegefühl. 
In Japan ist man davon überzeugt, dass diese Haltung zu einem langen und gesunden Leben beiträgt, indem sie Übergewicht vorbeugt und Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper fördert. 

Mehr zum Thema Glücklich sein

Zum Dossier

von Nadia Fernández,

veröffentlicht am 13.05.2025


Das könnte dich interessieren:

Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Artikel lesen
Brustkrebs: Eine junge Frau macht eine Mammographie