Warum Visionen und Wunschträume wichtig sind für unsere Motivation Was ein Vision Board bringt und was Sie sonst noch tun können, um Ihre Träume umzusetzen.
Wunschträume und Visionen machen unser Leben spannend und bringen uns weiter. «Ohne Wünsche, Ziele und Pläne wären wir Menschen wohl ziemlich haltlos», sagt Andrea Werlin, Psychologin und Coach bei Wepractice Winterthur. Es liegt in der Natur des Menschen: Wir nehmen die Zukunft und die Vergangenheit wahr. Nur wenige von uns leben voll und ganz im Jetzt. «Wir brauchen Visionen. Dann fällt es uns auch leicht, uns aus ganzem Herzen für etwas zu engagieren», erklärt sie. In schwierigen Zeiten sind Wunschträume besonders wichtig. Die Motivation, sie umzusetzen, kann uns helfen, am Ball zu bleiben. Was Ihnen ein Vision Board bringt und andere Tipps.
Ja sicher. Mit 20 Jahren hat man vielleicht einen anderen Traum als mit 40 oder 50. Lebensträume können auch Leitplanken sein, die uns führen. Als Kind haben wir vielleicht davon geträumt, Balletttänzer oder Lehrerin zu werden. Später verfolgen wir andere Ziele und wählen einen anderen Beruf. Um uns dann irgendwann wieder auf den ursprünglichen Traum zu besinnen – und in die Erwachsenenbildung einsteigen oder einen Ballett-Workshop buchen.
Fragen Sie sich, was Sie glücklich macht. «Die Kindheit ist eine gute Quelle, um Träume wieder zu entdecken», sagt die Psychologin. «Nehmen Sie sich Zeit und erinnern Sie sich, was Sie als Kind gerne gemacht haben. Gab es ein Hobby, das Sie mit Leidenschaft ausgeübt haben? Was hat Sie glücklich gemacht? War es das Zeichnen in der Schule oder haben Sie gerne gesungen?»
(Fortsetzung weiter unten…)
Recherchieren Sie: Wo und wie können Sie sich das nötige Know-how aneignen? Wenn Sie eine Sprache lernen wollen zum Beispiel: Es gibt Kurse in der Klubschule Migros, an der Volkshochschule oder auch auf Lernplattformen im Internet.
So wird er fassbar. Und: Legen Sie ein konkretes Ziel fest. Zum Beispiel: Ich laufe den New York Marathon. Formulieren Sie den Wunsch so, als wäre er bereits Realität.
Richten Sie den Brief an das Ich in der Zukunft, zum Beispiel in einem Jahr. Wenn Sie von einem Motorrad träumen, halten Sie fest, wie Sie sich fühlen: Ich bin mit meinem Töff in die Bretagne unterwegs und ich fühle mich … Schliessen Sie den Brief weg, beginnen Sie mit der Umsetzung des Traums und schauen Sie in einem Jahr nach, was Sie erreicht haben. Damit Sie nicht in Versuchung kommen, den Brief vor der festgelegten Frist zu öffnen: Geben Sie ihn zur Aufbewahrung einem Menschen, dem Sie vertrauen.
Fragen Sie sich, was Sie glücklich macht und Ihnen ein gutes Gefühl gibt. Wenn Sie noch unsicher sind, welchen Herzenswunsch Sie in Angriff nehmen wollen: Fragen Sie Menschen, die Ihnen nahestehen, worüber Sie oft sprechen. Oder überlegen Sie: Was Sie an Bekannten, Freundinnen oder Freunden fasziniert.
Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen und motivieren. Vielleicht kennen Sie jemanden, der mit Ihnen den Marathon in New York laufen und darauf hin trainieren will? Und wenn Sie Spanisch lernen wollen: Vielleicht gibt es jemanden, der Sie in den Kurs begleitet. Es fällt uns leichter, an etwas dranzubleiben, wenn wir in Begleitung sind.
Schneiden Sie Bilder aus Zeitschriften aus oder drucken Sie Fotos aus. Befestigen Sie diese am Kühlschrank oder kleben Sie sie auf ein grosses Blatt Papier und machen Sie eine Collage. Schreiben Sie Ihre Ziele dazu und erstellen Sie ein Motivations- oder Visionboard. Platzieren Sie die Collage gut sichtbar in Ihrer Wohnung.
Wenn Ihr Wunsch Geld kostet, überlegen Sie sich, wie Sie ihn finanzieren können. Wenn Sie eine Anschaffung machen wollen: Vielleicht finden Sie auch ein günstiges Angebot auf dem Occasionsmarkt?
Ziehen Sie Bilanz und loben Sie sich für das, was Sie bereits erreicht haben. Nehmen Sie sich Auszeiten für Ihren Traum. Nutzen Sie Ihre Atem- oder Mikropausen im Alltag, um über Ihre Vision nachzudenken. Besonders gut funktioniert das beim Spazieren.
Wenn Sie ein langfristiges Ziel anstreben, wie etwa den Marathon in New York zu laufen: Setzen Sie sich realistische Zwischenziele, die Sie in absehbarer Zeit erreichen können. Oder definieren Sie mehrere Mini-Wünsche, die Sie zum Ziel führen und die Sie gut und schnell umsetzen können. Erfolgserlebnisse sind wichtig! Sie helfen Ihnen, auf Kurs zu bleiben.