Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Weise ist, wer Eisen isst

Antriebslosigkeit, brüchige Nägel, Haarausfall: Eisenmangel kann unserem Körper stark zusetzen. Eine abwechslungsreiche, eisenhaltige Ernährung hilft.

Neben Makro-Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen benötigt der menschliche Körper vielerlei Mineralstoffe. Dazu gehört Eisen, das bei der Bildung von Blut, Muskeln, Haut und Haaren eine wichtige Rolle spielt, und überdies zur Funktionsfähigkeit unseres Immunsystems beiträgt.

Eisenmangel ist weit verbreitet

Da nicht jeder Mensch gleich viel Eisen verbraucht, und beispielsweise Hochleistungssportler oder schwangere Frauen einen erhöhten Eisenbedarf aufweisen, kann es vorkommen, dass der Körper mit Eisen unterversorgt ist. Ein recht häufiges Problem. In der Schweiz hat schätzungsweise ein Viertel der gebärfähigen Frauen niedrige Eisenwerte. Die Symptome eines solchen «Eisenmangels» sind unspezifisch und vielfältig. Sie reichen von Müdigkeit, Gereiztheit und Konzentrationsstörungen über Schwindel und Kältegefühl bis zu brüchigen Nägeln und Haarausfall. (Lesen Sie unten weiter ...)

Fachleute sind sich uneinig

Hier steckt viel Eisen drin

Die oberste Regel lautet stets: Wer abwechslungsreich isst, optimiert seine Nährstoffversorgung. Eisen aus Fleisch wird konstant zu einem hohen Anteil vom Körper aufgenommen. Eisen aus Pflanzen wird schlechter aufgenommen, es ist aber auch mit einer vegetarischen Ernährung möglich, den Körper mit ausreichend Eisen zu versorgen. Gute pflanzliche Eisenquellen sind dunkelgrünes Blattgemüse, Broccoli und Hülsenfrüchte.

Ein Tipp: Würzen Sie fleissig! Peterli, Thymian, Salbei, Pfeffer und Co. enthalten auch in getrocknetem Zustand viel Eisen.

Wer unter mehreren dieser Symptome leidet und gleichzeitig tiefe Eisenwerte aufweist, bekommt heute nicht selten ein Eisenersatzpräparat verschrieben. Das ist bei Patientinnen, bei denen der Eisenmangel zu einer Anämie (Blutarmut) führt, unbestritten notwendig. Weniger eindeutig ist die Sachlage aber bei Menschen mit tiefen Eisenwerten, die keine Anämie aufweisen. Hier gehen auch die Meinungen der Fachleute auseinander. Es gibt Ärzte, die eine Substitution schon ab einem Ferritinwert von 50 Mikrogramm pro Liter Blut unterstützen, obwohl erst ein Wert von 15 μg/l auf leere Eisenspeicher schliessen lässt. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt zwischen 30 und 50 μg/l eine Grauzone, in der es am Arzt liegt, nach typischen Symptomen eines Eisenmangels zu suchen. Wichtig ist bei tiefen Werten in jedem Fall, dass nach der Ursache für den Eisenmangel geforscht wird. 

Ausgewogene Ernährung ist wichtig

Um einem Eisenmangel vorzubeugen, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) sollten erwachsene Menschen täglich zwischen 10 (Männer) und 15 Milligramm Eisen (Frauen) über die Nahrung aufnehmen. Etwas höher liegen die Richtwerte bei Knaben (12 mg), Mädchen (15 mg), stillenden (20 mg) und schwangeren Frauen (30 mg). Dabei gilt es zu beachten, dass andere Lebensmittel die Aufnahme von Eisen (aus pflanzlicher Quelle) ins Blut begünstigen (z. B. Vitamin C) und hemmen können (z. B. kalzium- und koffeinhaltige Getränke oder Tannine im Rotwein).

von Prof. Dr. med. David Fäh,

veröffentlicht am 08.05.2017, angepasst am 13.12.2019


Das könnte Sie interessieren:

Monte Generoso - ein Beispiel für nachhaltiges Wohlbefinden

Jetzt entdecken