Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Wie helfen probiotische Produkte?

Probiotika sollen den Darm fit und gesund halten. Was können die speziellen Joghurts und Drinks wirklich?

Milliarden von Bakterien leben in unserem Darm. Sie lassen sich dort schon kurz nach unserer Geburt nieder. Zunächst über den direkten Kontakt mit Familienmitgliedern, später auch über das, was wir essen und trinken.

Unsere Darmbewohner sind uns meist wohlgesinnt. Sie helfen beim Verdauen, verändern Nährstoffe und beeinflussen unser Immunsystem.

Immunsystem wird angeregt

Ihr Name Probiotika (pro = für; bios = Leben) und das gute Image standen auch Pate für spezielle probiotische Joghurts und Drinks. Diese sollen bei Verstopfung helfen und dafür sorgen, dass wir uns weniger erkälten.

Kritisch betrachtet, fehlen aber genügend gute und unabhängige Studien, die den gesundheitlichen Nutzen von Probiotikaprodukten eindeutig belegen.

So konnten Forscher zwar zeigen, dass Milchsäurebakterien das Immunsystem anregen, wenn sie den Darm besiedeln. Dass wir uns deswegen weniger oft erkälten, ist wissenschaftlich aber nicht erwiesen. (Fortsetzung weiter unten ...)

Wie du deine Verdauung unterstützen kannst

Zu allen Verdauungsthemen

Auf Abwechslung achten

Fraglich ist auch, ob es sinnvoll ist, seine Darmflora täglich den gleichen Bakterien aus einem Probiotikaprodukt auszusetzen. Monokulturen bergen Risiken – nicht nur in der Landwirtschaft.

Darauf weist auch das Verhalten der «einheimischen» Flora unseres Darms hin: Bakterien und Hefepilze aus Probiotikaprodukten siedeln sich nicht dauerhaft an. Sie verschwinden wieder, wenn ihr Wirt die entsprechenden Lebensmittel nicht mehr konsumiert.

In diesen Produkten stecken Probiotika

  • Probiotika stecken in vielen Lebensmitteln. Die enthaltenen Bakterien und Hefepilze braucht es für die Herstellung. Greife deshalb auch mal zu normalem Nature-Joghurt, Kefir, Magerquark, Hüttenkäse oder Buttermilch. Diese enthalten keinen zugesetzten Zucker.
  • Weil bei der Herstellung ein Gärungsprozess stattfindet, enthält auch rohes Sauerkraut Milchsäurebakterien.
  • Achte auf den Zuckergehalt. Oft steckt viel mehr drin, als einem guttut.
  • Konsumiere Probiotikaprodukte nur, wenn du das Gefühl hast, dass sie dir guttun.
  • Du isst die Probiotikaprodukte gern? Dann sorge für Abwechslung und greife zu unterschiedlichen Produkten, um eine Monokultur zu vermeiden.

von Prof. Dr. med. David Fäh,

veröffentlicht am 11.04.2017, angepasst am 19.12.2024


Das könnte dich interessieren:

Palpa-Duschbürste: Dein täglicher Begleiter zur Vorsorge von Brustkrebs

Jetzt entdecken
Palpa_Mayo2023 14