Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Wunden richtig versorgen – so geht's

Ein kleiner Schnitt am Finger, eine Schürfung am Knie: Mit ein paar Handgriffen sinkt das Infektionsrisiko, das Pflaster hält besser und der Verband lässt sich angenehmer wechseln.

Wie versorgt man Wunden?

Tipps
  • Nicht alle Desinfektionsmittel sind auch für tiefe Wunden geeignet. Kaufen Sie am besten eines, das für alle Arten von Wunden eingesetzt werden kann.
  • Wenn man am Kleberand des Pflasters mit einer sauberen Schere kleine Keile ausschneidet, lässt es sich an Stellen wie Fingerkuppen, Ellbogen oder Knie besser befestigen.
  • Pflaster und Verband nicht so eng anlegen, dass die Blutzufuhr beeinträchtigt wird.
  • Wundauflagen, die mit der Wunde verklebt sind, lassen sich leichter ablösen, wenn man sie mit steriler Kochsalzlösung (gibt's in der Apotheke) oder mit sauberem Wasser tränkt und kurz wartet.
  • Wunden, beispielsweise nach einem Insektenstich, nicht aufkratzen, wegen der Infektionsgefahr.
  • Operationswunden und chronische Wunden gehören fachkundig versorgt. Nicht selbst daran «herumdoktern»!
  • Fettige Salben sind für abheilende Wunden weniger geeignet als Gels.
  • Eine Notfallapotheke gehört ins Auto, in den Haushalt und in den Wanderrucksack.
  • Die Notfallapotheke sollte enthalten: Desinfektionsmittel, Ampulle mit steriler Kochsalzlösung (0.9%), Gaze-Kompressen, saubere Pinzette und Schere, verschiedene Pflaster/Blasenpflaster, Eiskissen, selbstklebende Bandage.
  • Einmal pro Jahr alle Notfallapotheken prüfen: Ist das Verfallsdatum erreicht, ist noch alles steril verpackt, muss etwas ersetzt werden?

Kleine Wunden können Sie mit sauberem Wasser oder einem geeigneten Desinfektionsmittel gut ausspülen und reinigen. Das reduziert die Zahl der Bakterien in der Wunde massiv und dadurch sinkt auch das Risiko, dass sich die Wunde infiziert. Wo kein sauberes Wasser vorhanden ist, kann man eine Gaze-Kompresse mit steriler Kochsalzlösung aus der mitgeführten Notfallapotheke beträufeln und auf die Wunde legen. An ihr bleiben viele Schmutzpartikel haften. Die gute Wundreinigung hat grossen Einfluss auf die Wundheilung. Bei grösseren Wunden sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Wie verbindet man die Wunde?

Wenn die Wunde sauber ist, wird sie mit Pflaster oder sterilem Verbandmaterial verbunden. Bei tiefen oder ausgedehnten Verletzungen sind spezielle Wundauflagen sinnvoll, die verhindern, dass der Verband mit der Wunde verklebt. Bewährt haben sie sich insbesondere bei Kindern, damit man den Verband später möglichst schmerzfrei wechseln kann.

Was tun, wenn die Wunde stark blutet?

Bei Verletzungen an Händen oder Füssen kann man die Extremität nach oben halten und kühlen. Ein Kompressionsverband oder zur Not der Druck mit behandschuhten Händen stoppt die Blutung.

Wann braucht es fachkundige Hilfe?

Wenn die Wunde stark blutet, bei Bisswunden oder wenn die Wunde stark auseinanderklafft und möglicherweise genäht oder geklebt werden muss, sollte man sie rasch einem Arzt zeigen. Auch bei Anzeichen für eine Infektion, wenn sich der Allgemeinzustand verschlechtert oder wenn es zu Fieber kommt, ist sofort ärztliche Behandlung nötig. Wundheilungsstörungen – wenn die Wunde zum Beispiel nach 14 Tagen noch nicht verheilt ist – gehören ebenfalls in fachkundige Hände.

Woran erkennt man eine Wundinfektion?

Bei zunehmenden Schmerzen (oft pulsierend) im Bereich der Wunde besteht Verdacht auf eine Infektion. Wenn die Umgebung der Wunde sich zu röten oder anzuschwellen beginnt oder wenn Eiter austritt, sollte man ebenfalls rasch einen Arzt konsultieren.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema

Zum Dossier

Was geht bei Verletzungen oft vergessen?

Auch kleine Wunden, zum Beispiel Dornverletzungen, können gefährlich sein. Dabei gelangen oft Schmutz und Bakterien ins Gewebe. Solche abgeschlossenen Wunden, an die kein Sauerstoff gelangt, sind ideal für Tetanus-Bakterien. Ihr Gift verursacht den sehr gefährlichen Wundstarrkrampf. Darum bei jeder Wunde prüfen (lassen), ob eine Auffrischimpfung gegen Wundstarrkrampf nötig ist.

Wie beugt man einer Blutvergiftung vor?

Das Wichtigste ist, die Wunde richtig zu versorgen. Das bedeutet, immer steriles Verbandmaterial zu benutzen. Personen, welche die Wunde versorgen, sollten mit Handschuhen arbeiten. Wir müssen auch 1-mal pro Jahr prüfen, ob unsere Notfallapotheke vollständig und nicht verfallen ist. Wurden wir von Insekten gebissen und ist in der Nähe der Bissstelle eine grosse Schwellung ersichtlich oder haben sich Blasen gebildet, besteht Verdacht auf Blutvergiftung.

Was ist bei Bisswunden wichtig?

Die Gefahr, die von Bisswunden ausgeht, wird oft unterschätzt. Im Maul von Tieren leben viele Bakterien, die bei einem Biss tief ins Gewebe gelangen und häufig zu Infektionen führen. Am gefährlichsten sind Menschenbisse, an zweiter Stelle folgen Katzenbisse und an dritter Hundebisse. Solche Wunden zeigt man besser einem Arzt. In vielen Ländern ist zudem die Tollwut noch verbreitet. Wer im Ausland gebissen wird, sollte sich unverzüglich an eine Fachperson wenden. Zu den beissenden Tieren gehören auch Zecken. Diese sofort entfernen oder in der Apotheke entfernen lassen. Wer nicht geimpft ist gegen FSME, die durch Zecken übertragbare Hirn- und Hirnhautentzündung, kann sich bei dieser Gelegenheit gleich in der Apotheke impfen lassen.

von Edyta Wlodarczyk,

veröffentlicht am 27.05.2022, angepasst am 13.06.2022


Das könnte dich interessieren:

Vom 16.4. bis 22.4.: Rüebli, Äpfel Golden oder Bio Zucchetti nur 1 Franken

Jetzt erfahren
Vitaminfranken DE