Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Husten – ein lebenswichtiger Reflex

Husten zehrt an den Kräften, bringt einen um den Schlaf und kann richtig nerven. Medikamente dagegen zu nehmen, ist trotzdem meist nicht notwendig.

Warum hustet der Mensch?

Husten ist eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Ausgelöst wird der Hustenreiz durch «Sensoren», die auf der Oberfläche der Atemwege sitzen. Sie melden sofort, wenn fremde Partikel in die Atemwege geraten. Reflexartige Hustenstösse befördern die Fremdkörper dann mit hoher Geschwindigkeit wieder hinaus. Die Hustenrezeptoren können aber auch durch Entzündungen in den Atemwegen gereizt werden, durch Schleim oder durch sauren Magensaft, der aus dem Magen aufsteigt. Das führt dann ebenfalls zum Hustenreiz.

Welche Formen von Husten gibt es?

Husten wird eingeteilt in akuten Husten, also kürzer als drei Wochen. Hält er länger an als acht Wochen, ist es ein chronischer Husten. Im Zeitraum dazwischen spricht man von subakutem Husten.

Man kann Husten aber auch nach der Art einteilen in trockenen Reizhusten oder produktiven Husten, bei dem Schleim abgehustet wird.

Welche Ursachen hat der akute Husten?

Tipps bei Husten
  • Bei Husten mit anhaltend hohem Fieber, Luftnot, schnellem Puls und/oder grosser Schwäche sollte man rasch einen Arzt kontaktieren.
  • Umgehend zum Arzt sollte man auch, wenn zusätzlich Warnhinweise wie Luftnot, Brustschmerz, Herzrasen oder blutiger Auswurf auftreten.
  • Husten mit Auswurf nicht unterdrücken, weil sonst das Sekret nicht abgehustet werden kann.
  • Akuter Husten mit eitrigem Auswurf und starkem Krankheitsgefühl, aber ohne Schnupfen – da könnte eine Lungenentzündung dahinterstecken. Ein solcher Husten, egal ob mit oder ohne Fieber, sollte umgehend abgeklärt werden.
  • Sehr lästig – und für Babys und geschwächte Menschen auch gefährlich – ist der Keuchhusten. Dieser Reizhusten zieht sich wochenlang hin. Weder die Grundimpfung noch die durchgemachte Infektion schützen dauerhaft vor einer erneuten Ansteckung. Deshalb wird etwa alle zehn Jahre eine Auffrischimpfung empfohlen
  • Bei (Ex-)Raucherinnen und (Ex-)Rauchern kann ein neuer und anhaltender Husten ein Hinweis auf Lungenkrebs sein. Blutiger Auswurf, der nicht im Rahmen eines Atemwegsinfekts auftritt, ist ein Warnhinweis.

Husten ist ein Symptom, keine Erkrankung. Akuter Husten tritt meist als Symptom bei einem viralen Atemwegsinfekt auf. Bei zwei Drittel der Patienten heilt der Erkältungshusten innerhalb von zwei Wochen von selbst ab, er kann aber auch einmal für mehrere Wochen anhalten.

Deutlich seltener ist eine Lungenentzündung. Typisch ist dabei nebst dem Husten ein starkes Krankheitsgefühl und oft fehlt der Schnupfen als typisches Symptom eines viralen Atemwegsinfekts. Fieber kann, muss aber nicht vorhanden sein.

Eine andere Ursache für akuten Husten ist eine Verschlechterung von Asthma oder der Lungenkrankheit COPD. (Bei einer COPD sind die Atemwege ständig entzündet und verengt.) Selten, aber gefährlich ist eine Lungenarterienembolie. Hier kann es zusätzlich auch zu Schmerzen im Brustkorb und zu Luftnot kommen.

Woher rührt der chronische Husten?

Nicht selten ist eine (meist allergisch bedingte) starke Schleimbildung in der Nase oder den Nasennebenhöhlen die Ursache. Diese Erkrankung heisst «Postnasal Drip Syndrom». Dabei läuft oft unbemerkt Schleim hinten im Rachen hinab und führt zum Hustenreiz.

Ein anderer häufiger Grund ist Asthma bronchiale. Es wird meist durch bestimmte Faktoren wie Kälte oder Pollenflug verstärkt. Oft haben andere Familienmitglieder ebenfalls Asthma, Heuschnupfen oder andere Allergien.

Eine Refluxerkrankung, bei der aufsteigender saurer Magensaft die Hustenrezeptoren reizt, kann ebenfalls Husten hervorrufen. Und schliesslich können auch Medikamente chronischen Husten verursachen. Insbesondere bestimmte Blutdrucksenker (sogenannte ACE-Hemmer) führen bei bis zu 15 Prozent der Patienten als Nebenwirkung zu Husten.

Chronische Lungenerkrankungen wie die chronische Bronchitis oder die COPD gehen meist mit einem «produktiven» Husten mit Auswurf einher.

Weniger als zwei Prozent der Fälle von chronischem Husten werden durch Lungenkrebs hervorgerufen.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema

Was hilft gegen Husten bei Atemwegsinfektionen?

Dieser Husten hört in der Regel von allein wieder auf und braucht keine spezielle Behandlung. Allgemein gilt: ausreichend trinken und aufs Rauchen verzichten, weil es die Erkrankung verlängert. Unterstützend kann Honig, das Einreiben der Brust mit einem Balsam oder die Inhalation von Kochsalzlösung helfen, die Beschwerden zu lindern.

Schleimlösende Hustenmedikamente werden bei Erkältungskrankheiten zwar häufig verordnet, allerdings fehlt bisher der wissenschaftliche Nachweis, dass sie auch wirklich nützen. Bestimmte pflanzliche Arzneimittel (zum Beispiel mit Thymian und Efeu) linderten in einzelnen Studien den Husten, aber auch hier fehlen noch grössere Studien zur Wirksamkeit. Da solche Mittel meist nebenwirkungsarm sind, können Erwachsene es damit versuchen.

Hustenblocker (sogenannte Antitussiva), etwa mit dem Wirkstoff Codein, können bei Erwachsenen bei Reizhusten den Nachtschlaf verbessern. Man sollte sie nur maximal eine Woche lang nehmen. In Einzelfällen kann ein Kortison-Präparat zum Inhalieren Abhilfe schaffen.

Was hilft bei Husten ohne grippalen Infekt?

Bei chronischem Husten sollte man den Hausarzt aufsuchen. Wenn zusätzlich Warnhinweise wie Luftnot, Brustschmerz, Herzrasen oder blutiger Auswurf bestehen, ist es sinnvoll, den Husten umgehend ärztlich abklären zu lassen.

Nützt ein Antibiotikum gegen Husten?

Pseudokrupp

Ein «bellender» Husten bei Kindern, begleitet von Heiserkeit und Atemnot, ist typisch beim Pseudokrupp. Dabei kommt es meist – verursacht durch einen viralen Atemwegsinfekt – zu einer Schwellung der Schleimhaut von Kehlkopf und oberer Luftröhre. Der Pseudokrupp kann bei Kindern bis sechs Jahre zu gefährlichen Hustenanfällen führen, weil die Schleimhaut in den noch engen Luftwegen stark anschwillt. Die erste Massnahme ist, das Kind zu beruhigen und kalte Luft zuzuführen. Zur Behandlung werden Kortisonpräparate in Form von Zäpfchen oder Saft eingesetzt. Bei Atemnot sollte umgehend ein Arzt gerufen werden.

Ein Antibiotikum ist nur wirksam, wenn es sich um einen bakteriellen Infekt handelt. Mehr als 90 Prozent der Atemwegsinfekte sind aber durch Viren verursacht – und gegen sie richten die Antibiotika nichts aus. Antibiotika werden allgemein noch zu häufig verordnet und verursachen dann mehr Schaden als Nutzen.

Worauf muss man bei Kindern achten?

Die Schweizer Fachgesellschaft für Pädiatrie empfiehlt, Kinder weder mit chemischen noch mit pflanzlichen Hustenmedikamenten zu behandeln. Denn erstens ist nicht erwiesen, dass sie ihnen nützen. Und zweitens können sie bei Kindern schwere Nebenwirkungen verursachen. Honig darf man nur Kindern über ein Jahr geben. Und vor der Anwendung von Inhalationen sollte man sich unbedingt kinderärztlich beraten lassen. Denn nur bestimmte davon sind für Kinder geeignet.

von Dr. med. Christian Johannes Ambrosch,

veröffentlicht am 14.01.2022


Das könnte Sie interessieren:

Beweg dein Leben mit den Gesundheitstipps der Migros

Jetzt aktiv werden