Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Zurück

Deine Fragen zum Thema Gesundheit

Hast du Fragen zu Ernährung, Bewegung und Entspannung? Wir haben die Antworten für dich! Stelle hier deine Fragen und entdecke die Antworten auf bereits gestellte Fragen, um dein Wissen zu erweitern. Zum Beispiel: Welche gesunden Snacks kann ich als Vegetarier nach dem Kraft-Training essen? Welche Nahrungsmittel versorgen mich optimal mit Nährstoffen? Nutze auch die Möglichkeit, durch bereits gestellte Fragen und deren Antworten zu stöbern.

Keine passende Antwort gefunden? Frage unsere Experten!

  • Alle (520)
  • Bewegung (94)
  • Ernährung (206)
  • Entspannung (54)
  • Medizin (160)
clang
Céline Lang

Personal Health Coach bei der SalutaCoach AG

Ich rate Ihnen, eine Sportart zu wählen, die Sie mögen. Wenn Sie sich jede Woche auf das Training freuen, weil es Ihnen Freude macht, ist es schon viel einfacher. Es kann auch hilfreich sein, etwas gemeinsam mit jemandem zu machen. Vielleicht können Sie sich mit einem Freund oder Ihrem Partner zusammentun und gemeinsam Sport treiben. Zu zweit ist alles einfacher. Zum Schluss empfehle ich Ihnen, langsam und Schritt für Schritt zu beginnen. Beginnen Sie mit einem Training pro Woche, und wenn Sie sich daran gewöhnt haben, können Sie ein zweites hinzufügen. Belohnen Sie sich für Ihren Erfolg durch die sportliche Betätigung.

Weitere Informationen zur Motivation finden Sie hier.

Michael Schwarz
Dr. rer. nat. Michael Schwarz

diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich

Hallo Mimi, überprüfe deinen Tagesrhythmus. Wo bieten sich Gelegenheiten etwas Bewegung aufzunehmen. Eventuell kannst du auf dem Arbeitsweg aktivier sein. Halte dich strikt an 3 Mahlzeiten am Tag und versuche die typischen Snacks zwischendurch zu vermeiden. Klebe dir in alle Küchenschränke kleinen Post-its mit MotivationsnachrichtenHallo Mimi, überprüfe deinen Tagesrhythmus. Wo bieten sich Gelegenheiten etwas Bewegung aufzunehmen. Eventuell kannst du auf dem Arbeitsweg aktivier sein. Halte dich strikt an 3 Mahlzeiten am Tag und versuche die typischen Snacks zwischendurch zu vermeiden. Klebe dir in alle Küchenschränke kleinen Post-its mit Motivationsnachrichten.

aamann
Anja Amann

Personal Health Coach & MSc. Sportwissenschaften, Sportlehrerin Sek2

Den Kalorienrechner, den sie benutzt haben, liefert ihnen entsprechend eine ungefähre Anzahl an kcal, welche Sie pro Tag verbrennen.

Grundsätzlich ist dies eine gute Möglichkeit, um sich einen Überblick darüber zu machen, wie viel Energie pro Tag verbrennt werden. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass je grösser Ihre Muskulatur, desto grösser wird auch Ihr Grundumsatz sein. Dies wird bei solchen Rechnern meist nicht berücksichtigt. Wenn Sie also Muskelmasse aufbauen, vergrössern Sie automatisch der «Motor» Ihres Körpers und Sie können auch in Ruhephasen mehr Energie verbrennen. Das würde dann längerfristig zu einem Gewichtsverlust führen.

Gerade wenn Sie jedoch regelmässig trainieren, ist es meines Erachtens mit lediglich 1700 kcal schwierig, Ihren Energiebedarf (insbesondere auch die Menge an Proteine) zu decken, wenn Sie nachhaltig und langfristig an Gewicht verlieren möchten.

aamann
Anja Amann

Personal Health Coach & MSc. Sportwissenschaften, Sportlehrerin Sek2

Sehr schön, dass Ihnen Ihre Fitness am Herzen liegt und Sie sich für ein Fitnessabo entschieden haben.

Mit gezielten Kraftübungen kann die Muskulatur und insbesondere auch die Beinkraft massgeblich erhöht werden. Zudem kann einem Abbau von Muskulatur entgegengewirkt werden.

Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Faktoren, welche den Muskelaufbau beeinflussen, wie zum Beispiel die Intensität des Trainings, die Regelmässigkeit sowie die Übungsauswahl. Zudem hat auch die Ernährung einen grossen Einfluss darauf, wie das Training in unserem Körper Wirkung zeigt.

Zudem gibt es weitere individuelle Faktoren, welche den Kraftaufbau beeinflussen.

mdenz
Dr. med. Martin Denz

Facharzt Allgemeine Medizin, Medbase Winterthur

Dr. med. Martin Denz, Facharzt Allgemeine Medizin, Medbase Winterthur NeuwiesenDie ganze Schweiz ist ein Zecken-Risikogebiet, mit wenigen Ausnahmen im Kanton Tessin und Genf. Schauen Sie für Ihren Standort (PLZ) nach unter zecken-stich.ch/risiko oder in der Zecken-App. Mit der Zeckenimpfung können Sie sich vor der FSME-Infektion (Frühsommer-Meningoenzephalitis) schützen. Sie brauchen dafür drei Impfungen. Eine Auffrischimpfung ist erst nach zehn Jahren wieder nötig. Das Zeckenexpositionsrisiko für Beruf und Freizeit ist so gross, dass der Bund ernsthaft prüft, die FSME-Impfung als obligatorische Impfung in den nationalen Impfplan aufzunehmen.

Hinweis: Auf spezielle, insektenabweisende Kleidung gegen Zecken setzen.

Leider haben wir zu deiner Suchanfrage keine Ergebnisse gefunden. Bitte gib einen neuen Suchbegriff ein oder stelle jetzt deine Frage an unsere Experten:

Leider haben wir zu deiner Suchanfrage keine Ergebnisse gefunden. Bitte gib einen neuen Suchbegriff ein oder stelle jetzt deine Frage an unsere Experten:

Leider haben wir zu deiner Suchanfrage keine Ergebnisse gefunden. Bitte gib einen neuen Suchbegriff ein oder stelle jetzt deine Frage an unsere Experten:

Leider haben wir zu deiner Suchanfrage keine Ergebnisse gefunden. Bitte gib einen neuen Suchbegriff ein oder stelle jetzt deine Frage an unsere Experten:

Deine Fragen zum Thema Gesundheit

* = Pflichtfeld

Stell uns hier deine Frage zum Thema Gesundheit. Unsere Expertinnen und Experten werden dir gerne Auskunft geben.

Noch 500 Zeichen

Das könnte dich interessieren:

Zecken-Alarm: Die besten Schutz-Tipps!

Jetzt lesen
Eine Frau sprüht ein Anti-Zecken-Spray an ihre Beine