Dr. rer. nat. Michael Schwarz, Leiter Medbase Checkup Center Zürich, Sport- und Bewegungswissenschaftler Medbase Zürich Löwenstrasse
Schmerzen sind grundsätzlich immer ein Warnzeichen des Körpers. Beim Krafttraining überlasten wir unseren Muskel absichtlich, um ihm einen Anreiz zum Wachsen zu geben, was einen kurzfristigen Erschöpfungsschmerz auslösen kann. Stechende, plötzlich auftretende oder lang anhaltende Schmerzen sind aber immer als Warnzeichen zu deuten.
Dr. rer. nat. Michael Schwarz ist Leiter des Medbase Checkup Center Zürich und arbeitet als Sport- und Bewegungswissenschaftler bei Medbase Zürich Löwenstrasse.Dr. med. Philipp Keller, Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich Löwenstrasse
Eine klare Rückenschlaf-Erziehung ist schwierig, zumal wir uns im Schlaf dann ohnehin oft unbewusst drehen oder wenden. Es stellt sich jedoch parallel die Frage, warum die Schultern überhaupt schmerzen. Hier wäre ein Versuch mit einer anderen Matratze oder Kissen wertvoll. Ansonsten bietet sich ein Besuch beim Orthopäde an zur Schulteruntersuchung.
Dr. med. Philipp Keller ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM, Medbase Zürich LöwenstrasseDr. med. André Dietschi, Leiter Medbase Diepoldsau und Heerbrugg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin SGSM
Wer sich bewusst bewegt, erzielt bei Arthroseschmerzen oft die besten Resultate. Der Knorpel erhält seine Nährstoffe nicht über Blutgefässe, sondern über die Lymphflüssigkeit. Abwechselnde Be- und Entlastung erhöht die Zufuhr wichtiger Nährstoffe. Zudem federn kräftige Muskeln Stösse auf die Gelenke ab. Darum lohnt es sich, in seine Muskulatur zu investieren. Am besten eigenen sich dazu Velofahren oder Schwimmen.
Dr. med. André Dietschi ist Leiter Medbase Diepoldsau und Heerbrugg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin SGSM und Ultraschall SGUM.