Klassisch oder Skating, Nordic Cruising oder Backcountry – der Langlaufsport bietet für jeden etwas. Wir haben die passenden Loipen dazu.
Wer hat nicht schon mit Olympiasieger Dario Cologna oder den Biathlon-Schwestern Selina, Elisa und Aita Gasparin mitgefiebert? Spitzenathleten wie sie haben dem Langlaufsport ein frisches Gesicht gegeben und viel Aufschwung gebracht.
Langlaufen ist primär ein Herz-Kreislauf-Training, aber mit einem hohen Kraft- und Ausdauer-Anteil. Daneben werden auch koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewichtsfähigkeit und Rhythmisierungsfähigkeit geschult. Durch diese grosse Muskelaktivität haben wir einen hohen Energieverbrauch. Es ist also eine recht effektive Bewegungsform, allerdings aber viel gelenkschonender als beispielsweise Joggen. (Lesen Sie unten weiter...)
Mit der Technik steuert man die Intensität der Bewegung: Der klassische Stil auf gespurten Loipen ähnelt unserem Laufrhythmus. Es ist ein ruhiges Gehen mit einer Gleitphase auf dem Ski im Gleichtakt. Was leicht aussieht, muss man sich aber mit Rhythmus, guter Balance und Technik erarbeiten.
Beim Skating werden die Ski seitlich nach aussen gestellt und so angefahren. Der Bewegungsablauf erinnert ans Schlittschuhlaufen. Skating gilt als dynamisches Fitnessprogramm. Zum klassischen Stil und zum Skating gesellen sich moderne Varianten wie Nordic Cruising – neudeutsch für Skiwandern –, das an den Erfolg von Nordic Walking anknüpft, und Backcountry, das Querfeldeinwandern abseits der Loipe. Für jede Langlauftechnik wird ein entsprechender Ski angeboten, obwohl auch Universalskis für Allrounder erhältlich sind.