Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Schneeschuhwandern: alles, was du wissen musst

Schneeschuhlaufen ist einfach und unkompliziert. Trotzdem gilt es, bei der Ausrüstung und der Vorbereitung auf einiges zu achten.

Bei strahlendem Sonnenschein die tief verschneite Landschaft geniessen und dabei erst noch etwas für die körperliche Fitness tun: Kein Wunder, wird Schneeschuhwandern immer beliebter. Mit unseren Tipps wird hoffentlich auch deine nächste Tour ein voller Erfolg.

Grundregeln beim Schneeschuhwandern

  • Überfordere dich nicht. Anfänger sollten lieber mit einer kürzeren Tour starten.
  • Plane genügend Pausen ein. Du solltest regelmässig etwas essen und trinken.
  • Installiere die Rega-App auf deinem Handy und lade dieses vorher vollständig auf.
  • Denke auch im Winter an Sonnencreme und Sonnenbrille. Schnee reflektiert die Sonnenstrahlung – ähnlich wie Wasser –, und ein guter Sonnenschutz ist deshalb unabdinglich.
  • Packe neben deiner Verpflegung auch eine Taschenapotheke und eine Rettungsdecke ein. Sicher ist sicher.
  • Ist die Sicht durch Nebel oder starken Schneefall beeinträchtigt? Dann bleib im Zweifelsfall lieber zu Hause.

Die passende Schneeschuh-Route

In der ganzen Schweiz gibt es zahlreiche markierte Routen für Schneeschuhwanderungen. Auf iMpuls haben wir 29 schöne Schneeschuhtouren – von einfach bis schwer – für dich zusammengestellt.

Alternativ findest du auch auf SchweizMobil über 200 Schneeschuh-Trails – inklusive eines ausführlichen Routenbeschriebs, praktischer Zusatzinformationen und einer Detailkarte zum Ausdrucken. Die Routen sind ausgeschildert und normalerweise so angelegt, dass keine Lawinengefahr droht. Sollte doch mal ein Abgang befürchtet werden, werden sie durch die Verantwortlichen vor Ort gesperrt.

Unmarkierte Routen

Du möchtest nicht durch die ausgetretenen Routen wandern? Dann studiere vor dem Verlassen der signalisierten Wege das Gelände. Gefahrenstellen liegen meist im steilen Gelände. Dort können Schneedecken am schnellsten ins Rutschen geraten. Die Steilheit des Geländes kannst du dir auf der Karte von SchweizMobil direkt anzeigen lassen. Wähle dafür den Layer «Hangneigungsklassen ab 30°» auf der Winterkarte aus. So wird steiles Gelände ab 30 Grad gelb und rötlich eingefärbt. 

Besuche vorher ausserdem einen Grundkurs in Lawinenkunde und nimm auf jeden Fall eine Lawinenausrüstung – bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde – mit. Und informiere dich vorab in der App «White Risk» über die aktuelle Lawinengefahr.

Geführte Schneeschuhtouren

Du möchtest deine Tour nicht selbst planen oder fühlst dich dafür noch zu wenig sicher? Dann schliess dich einer geführten Schneeschuh-Tour an. Wer kommerzielle Schneeschuhtouren ab WT 3 anbietet, muss zwingend über den eidgenössischen Fachausweis für Wanderleiter oder Bergführer verfügen.

Die richtige Kleidung fürs Schneeschuhwandern

Tipp

Auch wenn der Skianzug auf den ersten Blick ein praktisches Outfit für die Schneeschuh-Tour zu sein scheint: Damit wird dir vermutlich schnell zu warm. 

Wie so oft bei winterlichen Aktivitäten solltest du auch beim Schneeschuhwandern das Zwiebelprinzip anwenden. Ein atmungsaktives T-Shirt oder ein funktionelles Langarmshirt und darüber eine Softshelljacke: Und schon bist du angezogen. Für die Pause kannst du ausserdem noch eine Daunen- oder Regenjacke einpacken. So wird dir auch bei Stillstand nicht kalt. Untenrum empfiehlt sich eine dicke Wanderhose. Oder alternativ kannst du auch eine dünnere Hose über eine lange Unterhose anziehen. Denk auch daran, ein Stirnband oder eine Mütze einzupacken. Die meiste Wärme verlierst du nämlich über den Kopf.

Die richtigen (Schnee-)Schuhe fürs Schneeschuhwandern

Bei normalen Touren reichen meist gewöhnliche Wanderschuhe. Achte aber darauf, dass sie hoch geschnitten und wasserfest sind. Die Schneeschuhe selbst kannst du in vielen Skigebieten auch erst mal mieten. So kannst du herausfinden, ob es dir Spass macht und welche Schneeschuhe dir passen.

Die richtige Technik beim Schneeschuhwandern

Das Laufen im Schnee braucht mehr Kraft als eine Wanderung im Sommer. Lauf deshalb nicht zu schnell los. Versuche, ein Tempo zu finden, das du während der gesamten Tour halten kannst.

Auf ebenem Gelände kannst du normal gehen. Das wird sich zuerst vielleicht etwas ungewohnt anfühlen, denn aufgrund der breiten Schneeschuhe wird automatisch auch dein Gang breiter. Verändert sich nun das Gelände, solltest du auch deine Technik anpassen:

  • Der Entenschritt: Wenn es steil bergauf geht, sparst du mit dem Entenschritt viel Kraft. Stell die Füsse dabei in einem V auf und arbeite dich so Schritt für Schritt den Hang hoch.
  • Der Treppenschritt: Kurze Steilhänge kannst du im Treppenschritt erklimmen. Stell dich dafür parallel zum Hang hin und bewege dich nun seitwärts hoch.
  • Der Gleitschritt: Geht es nun wieder bergab, kannst du dich leicht nach hinten lehnen und mit leicht gebeugten Knien runterrutschen. Je mehr du in Rücklage bist, desto schneller wirst du.

Schneeschuhwandern: mit oder ohne Stöcke?

Zum Schneeschuhwandern brauchst du zwei Walking- oder Skistöcke. Sie helfen dir, das Gleichgewicht zu halten. Achte darauf, dass sie grosse Teller haben. So sinken sie weniger stark in den Schnee ein. Gut geeignet sind vor allem Teleskopstöcke. Ihre Länge lässt sich manuell einstellen.

Mehr zum Thema Wintersport

Zum Dossier

von Lara Brunner,

veröffentlicht am 17.12.2024


Das könnte dich interessieren:

Gratisstarts für den Volkslauf deiner Wahl gewinnen

Jetzt teilnehmen
Volksläufe Gratisstart