Er wurde auf einem Berg Eis zum Markt gebracht, daher hat er seinen Namen. Der Krachsalat, wie er auch noch heisst, ist ein leichter, knackiger Genuss. Wie alle Blattsalate ist er kalorienarm.
Unsere Grosseltern kannten den Eisbergsalat noch nicht. Erst in den 70er-Jahren begann der Anbau des knackigen Salats bei uns und seitdem legte er eine steile Karriere hin. Mittlerweile ist er der beliebteste Salat der Schweizerinnen und Schweizer.
Ursprünglich stammt der Salat aus Amerika, wo er in Kalifornien gezüchtet wurde. Damit er den langen Transportweg von der West- an die Ostküste gut überstand, wurde der Salat auf grossen Eisblöcken, Eisbergen eben, gelagert. Daher hat er seinen Namen bekommen. Längst haben Kühlwagen die Eisberge ersetzt, der Name ist dem Salat geblieben.
Der Eisbergsalat gehört zu den Blattgemüsen. Er bildet sehr kompakte, runde Köpfe und kann bis zu einem Kilogramm schwer werden. Der Krachsalat, wie er manchmal auch genannt wird, macht seinem Namen alle Ehre: er ist knackig und frisch. Es gibt verschiedene Sorten, die sich aber alle relativ ähnlich sehen. Eine Ausnahme bildet der rote Eisbergsalat, der mit seinen gekräuselten Blättern mit roten Spitzen und der intensiv grünen Farbe direkt ins Auge sticht.
Von Juni bis September finden sich in den Regalen der Supermärkte inländische Salate. Den Rest des Jahres beziehen wir Eisbergsalat aus Spanien, Frankreich und Italien.
Der Eisbergsalat hat ein frisches, aromatisches Aroma. Zum Eisbergsalat passen viele Aromen, so lassen sich die unterschiedlichsten Salate kreieren, z.B. mit:
Achten Sie beim Kauf von Eisbergsalat darauf, dass er sich fest und knackig anfühlt. Anders als andere Salate, hält er sich gut verpackt im Kühlschrank ein bis zwei Wochen frisch.
Eisbergsalat schmeckt sehr mild und eignet sich hervorragend für grüne und gemischte Salate. Er bringt einen grossen Vorteil mit, er bleibt auch nach längerem Stehen bei Raumtemperatur knackig frisch. Besonders beliebt ist er auch als Topping von frischen Sandwichen oder saftigen Burgern und Wraps.
(Fortsetzung weiter unten…)
Eisbergsalat besteht zu 94 Prozent aus Wasser, deshalb schmeckt er frisch und knackig. Wegen des hohen Wassergehalts enthält er, wie alle Blattsalate, kaum Kalorien (ca. 16 kcal pro 100 g). Da der Salat auch relativ nährstoffarm ist, lohnt es sich bei einem zubereiteten Salat noch weitere Gemüsesorten zuzufügen.
Nährstoff |
Pro 100 g (roh) |
Pro Portion, 50g = ca. ¼ Salatkopf (roh) |
Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion |
---|---|---|---|
Energie |
16 kcal | 8 kcal | |
Protein |
1 g | 0,5 g | |
Kohlenhydrate |
1,6 g | 0,8 g | |
Nahrungsfasern |
1,8 g | 0,9 g | 3% |
Fett |
0,2 g | 0,1 g | |
Vitamin B1 (Thiamin) |
0,05 mg | 0,03 mg |
3% |
Vitamin B2 (Riboflavin) |
0,03 mg | 0,02 mg |
1% für Männer |
Vitamin B6 (Pyridoxin) |
0,03 mg | 0,02 mg |
1% für Männer |
Folat |
53 µg | 27 µg |
8% |
Vitamin C |
4 mg | 2 mg |
2% |
Kalium |
180 mg | 90 mg |
2% |
Calcium |
34 mg | 17 mg |
2% |
Magnesium |
7 mg |
3,5 mg |
1% |
Phosphor |
22 mg | 11 mg |
16% |
Eisen | 0,4 mg | 0,2 mg |
2% |
Zink | 0,2 mg | 0,1 mg |
1% |
Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank