Übergewicht in den ersten zwei Lebensjahrzehnten fällt besonders ins Gewicht.
Ob ein Mensch später zuckerkrank wird oder nicht, wird bereits bei Kindern vorgespurt, wie eine Studie mit über 62’000 Männern in Dänemark zeigt. Während ihrer Schulzeit waren sie alljährlich vom Schularzt untersucht worden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie später als Erwachsene an Diabetes Typ 2 erkrankten, hing stark mit ihrem Gewicht als Kind zusammen: Je länger das Übergewicht bestand, desto grösser war das Risiko, später Diabetes zu bekommen. Beides ging Hand in Hand.
Keine iMpuls-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Wer es aber schaffte, sein Übergewicht als siebenjähriger Knirps bis zum 13. Geburtstag abzubauen, erkrankte nach dem 30. Lebensjahr nicht öfter an Diabetes als die Männer, die immer schlank waren.
Annähernd verdoppelt war das Diabetes-Risiko bei denjenigen, die mit 13 Jahren zu dick waren und danach wieder abspeckten. Und gar vier Mal so oft wurden jene Männer zuckerkrank, die ihr Übergewicht von der Pubertät bis ins frühe Erwachsenenalter mitschlepppten.
Diabetes Typ 2 wird massgeblich durch Übergewicht begünstigt. Es führt dazu, dass der Körper auf das blutzuckersenkende Hormon Insulin nur noch ungenügend reagiert.
Übergewicht während der Pubertät scheint der Studie zufolge ein besonders wichtiger Faktor für das Typ-2-Diabetes-Risiko im mittleren und späten Erwachsenenalter zu sein – der sich aber ausschalten lässt.
Quelle: «New England Journal of Medicine»