Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Bei Schlafmitteln ist Vorsicht am Platz

Nicht alles ist gut, was im ersten Moment gegen Schlaflosigkeit hilft: Das gilt insbesondere für Schlafmittel. Vertiefte Abklärungen helfen längerfristig meist mehr.

Auf einen Blick

Die Auswahl an Schlafmitteln auf dem Markt ist gross. Zu den wichtigsten Gruppen zählen:

  • Benzodiazepine mit den häufig verwendeten Wirkstoffen Flurazepam, Nitrazepam, Temazepam und Triazolam. Sie haben eine angst- und krampflösende sowie schlaffördernde Wirkung, sollten wegen ihres Abhängigkeitspotenzials aber nur kurzzeitig eingesetzt werden.
  • Nicht-Benzodiazepin-Agonisten mit Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon. Der Vorteil: Ihr Abhängigkeitspotenzial ist geringer.
  • Barbiturate. Sie werden nur noch als Schlafmittel empfohlen, wenn sich die Beschwerden nicht durch andere Schlafmittel lindern lassen. Beträchtliche Nebenwirkungen.
  • Antidepressiva. Sie helfen sowohl bei Schlafstörungen wie auch bei Depressionen. Eine beruhigend dämpfende Wirkung werden vor allem Amitriptylin, Doxepin und Trimipramin gutgeschrieben.
  • Neuroleptika. Keine typischen Schlafmittel. Sie werden eher zur Behandlung von psychischen Problemen eingesetzt, können aber auch bei Schlafstörungen helfen.
  • Antihistaminika. Wegen bestimmter Wirkstoffe wie Doxylamin, Meclozin und Promethazin kommen sie auch als Schlafmittel in Frage.

Um die 185 000 Menschen in der Schweiz greifen fast täglich zu Schlaftabletten, wie aus dem jüngsten nationalen Suchtmonitoring-Bericht hervorgeht. Wenn irgendwelche Ängste oder andere Umstände uns nicht einschlafen lassen, sehen viele oft nur eine Lösung: Ein wirkungsvolles Schlafmittel muss her. Frauen machen davon öfters Gebrauch als Männer, Ältere mehr als Jüngere. Doch der Preis für diese künstliche Nachtruhe kann beträchtlich sein. Bei Experten leuchten die Warnlichter vor allem auf, weil mehr als 40 Prozent der Schlafmittelkonsumenten Tabletten mit einem grossen Suchtpotenzial schlucken. 

Dosis immer höher

Zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zählen Tranquilizer (Benzodiazepine), Antidepressiva und Neuroleptika. Weil die Wirkung mit der Zeit nachlässt, muss die Dosis sukzessive erhöht werden, damit der ersehnte Schlaf möglich bleibt. Wie abhängig man werden kann, respektive schon ist, spüren viele erst, wenn der Medikamentenschrank aus Versehen einmal leer ist und kein Nachschub in der Nacht mehr beschafft werden kann. Nicht selten treten Entzugssymptome wie starkes Schwitzen, Zittern oder Angstzustände auf. Aber auch die Nebenwirkungen von Schlafmedikamenten sind beträchtlich, reichen von Kopfschmerzen und Übelkeit bis zu Konzentrationsstörungen und Depressionen.

Anderes Schlafverhalten

Mehrere Schlafstudien haben ergeben, dass Schlaftabletten zu einer Änderung des Schlafrhythmus führen. Konkret: Schlaftabletten beeinflussen die REM-Phase und können dadurch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Die REM-Phase ist der zweite Teil des Tiefschlafs – die Traumphase. Das psychische Gleichgewicht steht und fällt mit diesem Schlafabschnitt. Das Träumen ist wichtig für unser Wohlbefinden, ermöglicht Entspannung und Gelöstheit. (lesen Sie unten weiter...)

Mehr zum Thema

Alternative Cannabis ...?

Wer auf Schlafmittel verzichtet und stattdessen eher auf Alkohol und Cannabis setzt, kommt vom Regen in die Traufe. Medizinisch ausgebildete Suchtpsychologen weisen darauf hin, dass Cannabis zwar hilft, schneller einzuschlafen, die Droge störe aber den erholsamen Schlaf. Man schlafe also, aber die Qualität des Schlafes sei sehr schlecht.

... oder Alkohol?

Auch wer (viel) Alkohol trinkt, hat sicher schon die Erfahrung gemacht, dass er durchaus schnell einschläft, aber kaum je durchschläft. Viele Leute wachen mitten in der Nacht schweissgebadet auf und müssen das Klo aufsuchen. Verantwortlich dafür ist Acetaldehyd, das Abbauprodukt von Alkohol.

Abklärungen sinnvoll

Fachleute empfehlen deshalb dringend: Lassen Sie länger andauernde Schlafstörungen beim Hausarzt abklären. Wenn kein pflanzliches Präparat hilft, kann ein benzodiazepinhaltiges Medikament für eine beschränkte Zeit als Überbrückung durchaus in Frage kommen. Wer dagegen über längere Zeit (Einschlaf-)hilfe benötigt, ist mit alternativen, nicht abhängig machenden Substanzen besser bedient. Der natürliche Schlaf wird dadurch aber ebenfalls beeinträchtigt. Das Ei des Kolumbus, also ein Schlafmittel, das einen natürlichen Schlaf ermöglicht, wurde bislang jedoch noch nicht erfunden.

Alternative: Pflanzliche Schlafmittel

Pflanzliche Schlafmittel weisen in der Regel keine oder nur leichte Nebenwirkungen auf, sind aber auch nicht so wirksam. Sie können rezeptfrei in Apotheken und Drogerien bezogen werden.

Pflanzliche Schlafmittel werden primär zur Behandlung von Einschlafproblemen, nicht aber von Durchschlafstörungen eingesetzt.

Als pflanzliche Schlafmittel besonders angepriesen werden solche mit Baldrian, Johanniskraut, Hopfen, Melisse und Passionsblumenkraut.

Bis die Wirkung von pflanzlichen Schlafmitteln eintritt, können Tage oder gar Wochen vergehen. Es empfiehlt sich also, die Mittel nicht einfach wieder abzusetzen, wenn man keinen unmittelbaren Erfolg verspürt.

von Markus Sutter,

veröffentlicht am 28.09.2017, angepasst am 22.07.2021


Das könnte Sie interessieren:

23.4. bis 29.4.: Radieschen, Bio Datteltomaten oder Heidelbeeren für nur 1 Franken

Jetzt erfahren
Vitaminfranken