Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Energieboost am Arbeitsplatz: Übungen gegen Müdigkeit und Stress

Fühlst du dich antriebslos, müde oder unkonzentriert? Oder macht sich Stress bemerkbar? Mit diesen einfachen Übungen kannst du direkt am Arbeitsplatz in kurzer Zeit neue Energie tanken und gleichzeitig entspannen.

Übungen gegen Müdigkeit

Ohrläppchen-Massage

Massiere beide Ohrläppchen gleichzeitig mit Daumen und Zeigefinger und ziehe sie sanft in die Länge. 10–15 Sekunden lang, kurze Pause, dann wiederholen. Vier Durchgänge.

Gegen Müdigkeit und nachlassende Konzentration.

Augen-Refresh-Massage

Mit den Mittelfingern jeweils in der Mitte der Augenbraue leicht auf dem Knochen hin und her massieren. Dann bei geschlossenen Augen ganz sanft mit den Fingerkuppen von innen nach aussen aufs Lid klopfen. 30 Sekunden oder solange es dir angenehm ist. 

Entspannt und belebt die Augen.

Sitzende Katze-Kuh-Übung

Setze dich aufrecht hin, die Füsse stehen fest auf dem Boden. Lege die Hände auf die Knie, der Rücken bleibt gerade. Atme ein, strecke den Brustkorb nach vorn und mache dabei ein leichtes Hohlkreuz. Beim Ausatmen schiebst du den unteren Rücken wieder zurück, ziehst den Bauch ein und rollst Nacken und oberen Rücken zusammen, als würdest du einen kleinen Katzenbuckel machen. Wieder von vorn. Den Ablauf zehnmal wiederholen.

Lässt die Energie wieder fliessen.

Kurze Tanzpause im Homeoffice

Steh auf und mach etwas, das garantiert gute Laune bringt: Singen oder Tanzen. Such dir einen Song aus, den du liebst – am besten einen, der dich sofort in Bewegung bringt. Ob du laut mitsingst, wild durchs Zimmer tanzt oder einfach nur ein paar rhythmische Bewegungen machst, ist ganz dir überlassen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern einfach Spass zu haben und Energie zu tanken.

Macht wach und sorgt für gute Laune.

Übrigens: Falls du Musik-Inspiration suchst, findest du hier gleich die passende Playlist dafür.

Übungen gegen Stress und Gereiztheit

Daumen-Punkt-Massage

Mit dem Daumen in die weiche Stelle zwischen Zeigefinger und Daumen der anderen Hand drücken. Zehn Sekunden, dann zwei Sekunden Pause. Viermal wiederholen, dann ist die andere Hand dran.

Lindert Stress.

Kniescheiben-Akupressur

Im Sitzen die Hände locker auf die Knie legen. Dort, wo jetzt Ihr Ringfinger liegt, nämlich kurz unterhalb der Kniescheibe, befindet sich der Akupressurpunkt «Göttlicher Gleichmut». Massiere ihn einige Minuten lang mit sanft streichenden Bewegungen von oben nach unten.

Beruhigt nervöse Nerven.

Naturgeräusche

Falls du keine Möglichkeit hast, ins Freie zu gehen, nimm dir einfach eine akustische Auszeit und lausche übers Handy für ein paar Minuten Vogelstimmen, Brandungsrauschen oder dem fröhlichen Plätschern eines Wildbachs. 

Entspannt und belebt.

Herz- und Hand-Akupressur

Presse 30 Sekunden lang mit dem Mittelfinger leicht vibrierend den Punkt am untersten Ende des Brustbeins. Danach pressst du 30 Sekunden lang mit dem linken Daumen, wiederum leicht vibrierend, den Punkt «Tor der Götter» an der anderen Hand. Er liegt auf der inneren Querfalte des Handgelenks auf der Seite des kleinen Fingers.

Hilft gegen innere Unruhe und Gereiztheit.

Duftende Handmassage

Besorge dir eine Handcreme, deren Duft du besonders magst, und massiere deine Hände damit – gründlich und aufmerksam, Zentimeter für Zentimeter, jedes Fingerglied einzeln. Anschliessend Hände und Handgelenke kräftig ausschütteln.

Reduziert Stress und belebt die Sinne.

Übungen gegen Kopfschmerzen und Verspannungen

Nasen-Ohren-Druckroutine

Presse mit Daumen und Zeigefinger die Mitte des Nasenrückens oder mit Zeige- oder Mittelfinger die kleine Vertiefung hinter den Ohren. 10–15 Sekunden lang intensiv oder 30 Sekunden lang sanfter. Kurze Pause, dann wiederholen. Viermal.

Hilft bei Kopfschmerzen.

Herzöffner-Dehnung

Setze dich aufrecht hin. Lege die Arme nach hinten über die Rückenlehne deines Stuhls und verschränke die Finger. Atme ruhig weiter und spüre, wie sich dein Brustkorb durch die Dehnung weitet und die Schultern entspannen. Wenn du magst, kannst du die Arme zusätzlich etwas nach hinten anheben. Das verstärkt die heilsame Dehnung.

Hebt die Stimmung und entlastet verspannte Schultern.

Noch mehr Entspannungstechniken

Alles zum Thema

von Ruth Hoffmann und Lara Brunner,

veröffentlicht am 20.12.2017, angepasst am 14.08.2025


Das könnte dich interessieren:

Präeklampsie: Risiken, Symptome und Behandlung

Mehr erfahren
Eine schwangere Frau beim Arzt