Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Weisskabis – preiswerter Vitamin-C-Lieferant

Der Weisskabis hatte über Jahrhunderte seinen festen Platz auf dem Wintermenüplan. Dann wurde das Vitamin-C-reiche Gemüse immer mehr von Importware und Tiefkühlgemüse verdrängt. Eigentlich schade.

Der Weisskabis, Weisskohl oder einfach «Chabis» blickt auf eine lange Geschichte zurück. Er ist ein typisches Wintergemüse. Da er sehr lange in kalten, dunklen Räumen gelagert werden kann, versorgte er während der langen, kalten Wintermonate die Leute mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Ursprünglich stammt er wie alle Kohlsorten aus dem Mittelmeerraum.

Die grünen bis weisslich-grünen Köpfe des Weisskohls sind je nach Sorte unterschiedlich rund und können bis zu zwei Kilogramm schwer werden. Eine Sonderform des Weisskabis ist der Spitzkohl. Er ist feiner strukturiert, zarter und aromatischer. Der Kohl wird ganzjährig gepflanzt und geerntet. Die ertragreichste Zeit ist im Herbst und Frühwinter.

Vitamin C und B6 für das Immunsystem

Kabis ist eine gute Quelle für Vitamin C und Ballaststoffe. Vitamin C kann das Immunsystem unterstützen, trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Der Weisskohl ist zudem reich an Vitamin B6, das am Energiestoffwechsel beteiligt ist und für eine normale Funktion des Nervensystems sorgt.

Als Sauerkraut verarbeitet ist der Weisskohl die einzige pflanzliche Vitamin-B12-Quelle. Für den typischen Geschmack im Weisskohl sind die Glucosinolate verantwortlich, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. (Lesen Sie unten weiter …)

Mehr zum Thema Kohl

Zum Dossier

Monatelang haltbar

Ein paar Tage hält sich ein Weisskohlkopf, wenn er angeschnitten ist, im Gemüsefach des Kühlschranks, sofern die angeschnittenen Stellen in Frischhaltefolie verpackt sind. Als typisches Lagergemüse kann ein ganzer Kohlkopf im kühlen Keller bei optimalen Lagerungsbedingungen sogar Monate unbeschadet überdauern.

Mit Kümmel, Anis, Fenchel gut bekömmlich

Genusserlebnis

Der Kohl hat eine breite Palette von Geschmacksrichtungen, roh hat er eine frische Würzigkeit, gekocht ein intensives schwefliges Aroma. Gegarter Kohl lässt sich hervorragend mit kräftigen Zutaten kombinieren.

  • Knoblauch
  • Zwiebel
  • Trüffel
  • Senf
  • Speck
  • Sardellen

Achten Sie beim Kauf auf feste Aussenblätter. Eine gleichmässige Färbung und ein leichter Glanz sind ebenfalls Zeichen für Frische. Ob als Cole-Slaw der amerikanischen Küche, in den deutschen Kohlrouladen, als Sauerkraut oder in der asiatischen Küche – der Weisskabis findet auf der ganzen Welt Verwendung. Um den Kabis bekömmlicher zu machen, würzt man ihn am besten mit Kümmel, Anis oder Fenchel.

Die Zubereitung ist einfach. Die äusseren Blätter werden abgetrennt. Danach wird der Kohlkopf halbiert und geviertelt, nachdem der Strunk entfernt wurde, kann der Kabis in feine Streifen geschnitten werden. Gebraten oder gedämpft ist er innert weniger Minuten gar. Je kürzer die Kochzeit, desto mehr wertvolle Inhaltsstoffe bleiben enthalten.

Das steckt im Weisskabis

Nährstoff Pro 100g Pro Portion (=120g = 1/4 Kohlkopf) Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion
Energie 30 kcal 36 kcal  
Protein 1.4 g 1.7 g  
Kohlenhydrate 4.2 g 5 g  
Nährungsfasern 3 g 3.6 g 12%
Fett 0.2 g 0.24 g  
Vitamin A 4 μg 4.8 μg 5% für Männer / 6% für Frauen
Vitamin B1 (Thiamin) 0.04 mg 0.05 mg

4% für Männer / 5% für Frauen

Vitamin B2 (Riboflavin) 0.04 mg 0.05 mg 3% für Männer / 4% für Frauen
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0.19 mg 0.23 mg

15% für Männer / 19% für Frauen

Niacin 0.32 mg 0.38 mg 3%
Folat 31 μg 37 μg 12%
Pantothensäure 0.26 mg 0.3 mg 5%
Vitamin C 48 mg 58 mg 53% für Männer / 61% für Frauen
Kalium 260 mg 312 mg 8%
Calcium 56 mg 67 mg 7%
Magnesium 12 mg 14 mg 4% für Männer / 5% für Frauen
Phosphor 33 mg 40 mg 6%
Eisen 0.3 mg 0.4 mg 4% für Männer / 3% für Frauen
Zink 0.2 mg 0.24 mg 2% für Männer / 3% für Frauen

Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank

von Claudia Vogt,

veröffentlicht am 18.02.2019, angepasst am 13.12.2019


Das könnte dich interessieren:

Gesundheits-coaching: Dein gratis Erstgespräch unter 0800 190 190

Anrufen oder Anfragen