Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Inhalieren – ein bewährtes Hausmittel bei Schnupfen und Husten

Wasserdampf einatmen und damit die verstopfte Nase oder den Husten lösen? Wann das Inhalieren etwas bringt und was es zu beachten gilt.

Die Nase ist verstopft, der Hals kratzt und der Husten hat auch schon begonnen. Neben Gurgeln und Nasenduschen ist Inhalieren ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Tipps, wie das Inhalieren geht und wer es lieber lassen sollte.

Wann kann Inhalieren helfen?

Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Husten. Das Einatmen von Wasserdampf kann helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und den Schleim zu lösen. Die winzig kleinen Wassertröpfchen gelangen bis tief in die Atemwege, weshalb das Inhalieren gerne bei Husten angewendet wird. Es kann auch Heiserkeit lindern. Inhalieren ist ein bewährtes Hausmittel bei verschiedenen Atemwegserkrankungen.

Womit kann ich inhalieren?

Schon reiner Wasserdampf kann gute Wirkung zeigen. Manche geben etwas Salz ins Wasser oder verwenden Heilkräutertees, zum Beispiel Salbei bei Heiserkeit oder Thymian bei Husten. «Vor dem Inhalieren mit ätherischen Ölen oder speziellen Inhalier-Zusätzen sollten Sie sich beraten lassen», sagt die Apothekerin Barbara Hugelshofer, Geschäftsführerin der Medbase-Apotheke in Winterthur. «Gewisse ätherische Öle können die Schleimhäute zusätzlich reizen. Kinder reagieren besonders empfindlich darauf.»

Was brauche ich zum Inhalieren?

Eine Schüssel und ein Handtuch – oder einen speziellen Kunststoff-Inhalator mit Trichter. Wenn Sie öfter und regelmässig inhalieren wollen, lohnt sich allenfalls der Kauf eines elektrischen Dampf-Inhalators. Er eignet sich auch für Kinder.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema Erkältung

Zum Dossier

Wie inhaliere ich richtig?

Giessen Sie heisses Wasser in die Schüssel und geben Sie je nach Wunsch einen Teelöffel Salz oder ein bis zwei Tropfen eines geeigneten ätherischen Öls dazu. Halten Sie das Gesicht über den Wasserdampf. Achtung, er ist sehr heiss und es besteht Verbrennungsgefahr. «Verwenden Sie nur heisses Wasser vom Hahn und kein kochendes Wasser», rät die Apothekerin. Wenn Sie keinen Inhalator, sondern eine gewöhnliche Schüssel nehmen: Gehen Sie mit dem Gesicht nicht zu tief, sondern halten Sie einen etwa zwei Handbreit grossen Sicherheitsabstand ein. Legen Sie ein Tuch über den Kopf und atmen Sie den Wasserdampf durch die Nase ein und den Mund aus. Tun Sie das während rund 10 Minuten und waschen Sie sich danach das Gesicht.

Wie oft soll ich inhalieren?

Bei verstopfter Nase, Schnupfen oder Husten, etwa dreimal am Tag. Zum Vorbeugen von Atemwegsinfektionen einmal am Tag.

Für wen eignet sich Inhalation nicht?

Für Kinder ist das Inhalieren mit Zusatzstoffen nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin zu empfehlen, bei Kleinkindern sollte man ganz auf die Verwendung von ätherischen Ölen verzichten. Ausserdem ist bei Kleinkindern die Gefahr von Verbrühungen und das Verschütten von heissem Wasser sehr gross. Allergikerinnen und Allergiker sollten keine pflanzlichen Zusätze wie etwa Kamille verwenden. Da der Wasserdampf tief in die Atemwege gelangt, können pflanzliche Zusätze zu starken allergischen Reaktionen führen.

von Susanne Schmid Lopardo,

veröffentlicht am 22.12.2022


Das könnte Sie interessieren:

M-Escape: Spiele das neue Handy-Game und gewinne aus 4500 Geschenkkarten!

Jetzt spielen