diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Beim Laufen/Joggen wirkt das 3- bis 5-fache des Körpergewichts auf das Kniegelenk. Das ist in der Regel kein Problem. Unser Körper ist fürs Laufen konzipiert. Die Muskulatur unterstützt die Gelenke in ihrer Funktion und hilft Fehlbelastungen zu vermeiden.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Leila, überlege, wann die beste Tageszeit für Entspannung wäre. Morgens, mittags oder abends - alles ist möglich. Dann überlege Dir, wie viel Zeit Du für die Entspannung aufwenden möchtest - 5, 10, 30 min? Überlege, was realistisch ist und was Du bereit bist, auch langfristig zu investieren. Getreu dem Motto: Weniger ist mehr. Es gibt z. B. auch Übungen, die Du beim Busfahren oder beim Warten in der Einkaufsschlange machen kannst. So werden die Übungen in der Alltag integriert.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Silvy, bist an vier von 5 Arbeitstagen so erschöpft, dass du abends keine Lust mehr hast irgendetwas zu tun und stattdessen auf dem Sofa einschläfst? Das wäre ein sicheres Zeichen, dass du aktuell überlastet bist. Versuche bewusst Pausen zu machen, eventuell machst du auch einige Entspannungsübungen, die dir helfen wieder etwas aufzutanken. Sollte sich deine Situation nicht bessern rate ich dir das Gespräch mit deinem Vorgesetzten zu suchen.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Caroline, ich würde in deiner Situation Abstand nehmen von akuten Lösungsstrategien gegen Stress. Du bist dir eigentlich bewusst, dass deine Arbeitssituation die Ursache für dein Leiden ist und dir das bis jetzt und auch in Zukunft nicht guttun wird. Sprich mit deinen Arbeitskollegen, ob sie ähnlich empfinden und suche dann das Gespräch mit deinem Vorgesetzten und erkläre ihm/ihr deine Situation.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Karin, wenn deine Symptome durch erhöhten Stress verursacht werden, dann musst du natürlich versuchen diesen zu vermeiden. Allerdings gibt es da leider keinen Ein- und Aus-Schalter. Ein erster Schritt ist das sich bewusst werden von stressauslösenden Faktoren und dein Umgang damit. Oftmals hilft eine veränderte Ansicht mancher Dinge, sodass wir sie nicht mehr als belastend empfinden.