diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Mimi, überprüfe deinen Tagesrhythmus. Wo bieten sich Gelegenheiten etwas Bewegung aufzunehmen. Eventuell kannst du auf dem Arbeitsweg aktivier sein. Halte dich strikt an 3 Mahlzeiten am Tag und versuche die typischen Snacks zwischendurch zu vermeiden. Klebe dir in alle Küchenschränke kleinen Post-its mit MotivationsnachrichtenHallo Mimi, überprüfe deinen Tagesrhythmus. Wo bieten sich Gelegenheiten etwas Bewegung aufzunehmen. Eventuell kannst du auf dem Arbeitsweg aktivier sein. Halte dich strikt an 3 Mahlzeiten am Tag und versuche die typischen Snacks zwischendurch zu vermeiden. Klebe dir in alle Küchenschränke kleinen Post-its mit Motivationsnachrichten.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Ein ärztlicher Check empfiehlt sich bei Beginn einer sportlichen Tätigkeit oder bei Wiederaufnahme nach längerer Pause (mehr als 2 Jahre). Auch wer regelmässig Sport treibt, kann von einer sportärztlichen Untersuchung profitieren.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Gehen Sie noch einmal einen kleinen Schritt zurück und versuchen Sie die 3 km in 1 km Abschnitten mit jeweils 5 min Gehpausen zu meistern. So haben Sie immer etwas Erholung dazwischen. Wenn Sie sich gut fühlen, können Sie nach einiger Zeit noch einen vierten oder fünften Kilometer anhängen. Danach versuchen Sie die Gehpausen zu minimieren, auf 3, 2, 1 min bis Sie die 5 km am Stück laufen. Wenn Sie das 3x die Woche schaffen, werden Sie automatisch schneller.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Beim Laufen/Joggen wirkt das 3- bis 5-fache des Körpergewichts auf das Kniegelenk. Das ist in der Regel kein Problem. Unser Körper ist fürs Laufen konzipiert. Die Muskulatur unterstützt die Gelenke in ihrer Funktion und hilft Fehlbelastungen zu vermeiden.
diplomierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, Leiter Medbase Checkup Center Zürich
Hallo Leila, überlege, wann die beste Tageszeit für Entspannung wäre. Morgens, mittags oder abends - alles ist möglich. Dann überlege Dir, wie viel Zeit Du für die Entspannung aufwenden möchtest - 5, 10, 30 min? Überlege, was realistisch ist und was Du bereit bist, auch langfristig zu investieren. Getreu dem Motto: Weniger ist mehr. Es gibt z. B. auch Übungen, die Du beim Busfahren oder beim Warten in der Einkaufsschlange machen kannst. So werden die Übungen in der Alltag integriert.